Zafira 1.6 CDTi 135 PS

Opel Zafira C Tourer

Erste Infos zum neuen Diesel

http://www.autoweek.nl/.../...ira-tourer-16-cdti-ecoflex-20-bijtelling

Gruß Rehen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Marco X


Die Daten zum Motor klingen top uptodate.
Aber warum dürfen nur die Holländer das schon wissen?😁

Weil die immer etwas länger brauchen, um es auch zu VERSTEHEN .... somit herrscht am Ende wieder Chancengleichheit!🙂

112 weitere Antworten
112 Antworten

Wieviel kostet denn eigentlich das AdBlue und welche Menge braucht man?

Zitat:

Original geschrieben von sir_d



Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Es war von Anfang ab klar, dass es vom 1,6 CDTI auch eine BiTurbo Version geben wird die sich sicher leistungsmäßig mit dem 2,0 CDTI überschneiden wird.
Wieso ist das so klar? Woher kommt die Info?

Zitat:

Original geschrieben von sir_d



Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Nur welcher 2l Diesel aus dem GM Regal das sein wird steht da nicht. Es gibt ja noch den 2,0 und 2,2l Diesel im Chevrolet Cruze, Orlando und Captiva, der soll auch von Opel stammen, hat aber mit der FIAT GM Powertrain Konstruktion rein gar nichts zu tun.
Die Motoren stammen auch nicht von Opel, sondern von VM Motori.

Die Diesel bei Chevrolet Korea wurden 2010 gegen die aktuellen getauscht. Der alte 2l mit 150PS stammte von VM der aktuelle 2l und 2,2l eben nicht! Da wurde schon viel spekuliert woher der Motor auf einmal kommt! Alle relevanten Masse stimmen exakt mit den früheren 2l Benzinern bei Opel überein. Wenn die Autobild Meldung stimmt handelt es sich hierbei um eine komplette Opel Eigenentwicklung wie beim neuen 1,6 CDTI eben auch.

Die Info mit dem 1,6 BiTurbo stammt noch aus einem Interview mit Ex Opel Chef Demant und dürfte ebenfalls aus 2009 / 2010 stammen. Das war kurz nach dem GM Konkurs, nachdem klar war, dass Opel bei GM bleibt.

@PedroRasanto
Wo steht eigentlich, dass der 1,6 CDTI Piezo Injektoren bekommen / haben soll? Soweit ich gelesen habe ist nur von Glühkerzen mit integrierten Drucksensoren die Rede. Eben wie sie schon seit 2 bzw. 3 Jahren beim 2,0 CDTI verwendet werden.

@Marco X
AdBlue kostet derzeit 70-80 Cent pro Liter. Es soll etwa 5% des Dieselverbrauchs verbraucht werden. AdBlue ist meiner Meinung nach eine Krücke und eine Erfindung der Insdustrie um uns wieder das Geld aus der Tasche zu leiern! Würden die Entwickler lieber auf eine Wasser- oder Emulsionseinspritzung setzen, so wie das bei größeren Dieselmotoren schon länger erfolgreich praktiziert wird! Das bringt sogar noch größere Verbrauchs- bzw. Schadstoffreduzierungen mit sich und Wasser kostet kaum was im Gegensatz zu AdBlue eben...


Gruß

MW1980

Zitat:

Original geschrieben von MW1980




Nur welcher 2l Diesel aus dem GM Regal das sein wird steht da nicht. Es gibt ja noch den 2,0 und 2,2l Diesel im Chevrolet Cruze, Orlando und Captiva, der soll auch von Opel stammen, hat aber mit der FIAT GM Powertrain Konstruktion rein gar nichts zu tun. Die Fiat Basis darf bei Chevrolet Korea nicht verwendet werden...

Gruß

MW1980

Hi

Ich gehe davon aus du meinst diesen Motor:

http://en.wikipedia.org/wiki/GM_Family_Z_engine

Wenn der von Opel stammt (was ja durchaus sein kann), frag ich mich warum den beinahe exclusiv GM Korea/Chevrolet USA (Cruze) verwendet, bzw. Opel nur im "Korea-sourced" Antara?

Taugt der nicht für Opel Ansprüche??

Gruß Hoffi

@PedroRasanto
Wo steht eigentlich, dass der 1,6 CDTI Piezo Injektoren bekommen / haben soll? Soweit ich gelesen habe ist nur von Glühkerzen mit integrierten Drucksensoren die Rede. Eben wie sie schon seit 2 bzw. 3 Jahren beim 2,0 CDTI verwendet werden.


Gruß

MW1980Siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...elsheims-neue-laufkultur-t4401126.html

Ähnliche Themen

Zitat:

In die Glühkerzen integrierte Piezo-Sensoren messen permanent den Druck im Zylinder und passen die Einspritzung ständig an die tatsächliche Verbrennung an.

Das sind keine Injektoren sondern Drucksensoren.

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI



Zitat:

Original geschrieben von MW1980




Nur welcher 2l Diesel aus dem GM Regal das sein wird steht da nicht. Es gibt ja noch den 2,0 und 2,2l Diesel im Chevrolet Cruze, Orlando und Captiva, der soll auch von Opel stammen, hat aber mit der FIAT GM Powertrain Konstruktion rein gar nichts zu tun. Die Fiat Basis darf bei Chevrolet Korea nicht verwendet werden...

Gruß

MW1980

Hi

Ich gehe davon aus du meinst diesen Motor:

http://en.wikipedia.org/wiki/GM_Family_Z_engine

Wenn der von Opel stammt (was ja durchaus sein kann), frag ich mich warum den beinahe exclusiv GM Korea/Chevrolet USA (Cruze) verwendet, bzw. Opel nur im "Korea-sourced" Antara?

Taugt der nicht für Opel Ansprüche??

Gruß Hoffi

Genau den meine ich! Die beiden Diesel Motoren haben exakt die Abmessungen (bei Bohrung, Hub und Zylinderabstand) der früheren Family 2 Motoren von Opel bzw. der aktuellen 2l - 2,4l Di GM Motoren. Von der Basis her haben die absolut nichts mit dem VM Diesel zu tun.

Laufruhe und Abgaswerte sind deutlich besser als beim leistungsgleichen A20DTH den Opel derzeit verwendet. Allerdings wird dem Korea Diesel ein schlechteres Ansprechverhalten nachgesagt.

Mittelfristig wird es da sicher nur noch eine 2l Diesel Motorengeneration geben.

Gruß

MW1980

Zitat:

Original geschrieben von Marco X


Wieviel kostet denn eigentlich das AdBlue und welche Menge braucht man?

Hallo,

Laut meiner Betriebsanleitung verbraucht der Motor 0,7 L AdBlue auf 1000 Km.

Gruß Jonny

Hi

Zitat:

Genau den meine ich! Die beiden Diesel Motoren haben exakt die Abmessungen (bei Bohrung, Hub und Zylinderabstand) der früheren Family 2 Motoren von Opel bzw. der aktuellen 2l - 2,4l Di GM Motoren. Von der Basis her haben die absolut nichts mit dem VM Diesel zu tun.

Laufruhe und Abgaswerte sind deutlich besser als beim leistungsgleichen A20DTH den Opel derzeit verwendet. Allerdings wird dem Korea Diesel ein schlechteres Ansprechverhalten nachgesagt.

Mittelfristig wird es da sicher nur noch eine 2l Diesel Motorengeneration geben.

Das die Family Z Motoren nicht von VM kommen/auf deren Motor basieren, darin sind wir uns wohl einig. Und darin das es langfristig (und wohl auch mittelfristig) wirtschaftlich unsinnig ist zwei Motorenfamilien mit ähnlichen Layouts, Kennzahlen, und Leistungsspektren anzubieten wohl auch.

Ist die Frage, auf welche Familie soll man sich konzentrieren, und wo werden diese dann gebaut. Ich denke für Opel und auch die Opelaner ist das nicht ganz unwichtig. Wie schon erwähnt wäre ohne den aktuellen Opel 2.0 CDTI (Ex-Fiat) das Werk Kaiserslautern wohl nicht mehr wirklich ausgelastet. (wobei ich freilich nicht weiss was dort sonst noch produziert wird)

Ich bin jedenfalls sehr gespannt, was sich bei Opel so alles tut in Sachen Motoren in der Zukunft, und was wir vor allem noch vom 1.6 CDTI erwarten können.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Wie schon erwähnt wäre ohne den aktuellen Opel 2.0 CDTI (Ex-Fiat) das Werk Kaiserslautern wohl nicht mehr wirklich ausgelastet. (wobei ich freilich nicht weiss was dort sonst noch produziert wird)

In Kaiserslautern werden zukünftig (wieder) mehr (Schweiß-) Komponenten gefertigt, welche bei den aktuellen Autos nach außen gegeben wurden.

Zitat:

Original geschrieben von EinSmiley


Als Beispiel: Die Passat welche wir in der Firma haben bzw. hatten waren in der Liste mit einem Verbrauch von 4,9 l angegeben. Im Durchschnitt aller Fahrzeuge hatten wir eine Schnitt von 5,6 l.
Kaufentscheidung für den Tourer war bei uns unter anderem der Verbrauch da wir über ein Bonussystem in welches auch der Verbrauch einfliesst unseren Obolus mitbestimmen können.
Mein Tourer ist mit 4,5 l in der Liste angegeben aber ich bekomme ihn ums verrecken nicht unter die 6,5 und ich bin eher ein defensiver Fahrer.
(60%Autobahn, 30%Landstrasse, 10% Stadt, meistens als Fahrer allein aber im Kofferraum etwas über 90 kg "Balast"😉

Hallo,

also da ich auch schon Passat fuhr, in der Leistungsklasse will ich mal min Urteil geben.

Mag sein dass der 2.0l Passatdiesel nen halben Liter weniger braucht als der Opel, ich hatte damit auch schon sehr niedrige Autobahnverbräuche.
Den wo ich damals fuhr, war einer der ersten Commonrail. Trotzdem fuhr er sich wie ein Rumpel Düse.
Ich hatte ihn sehr oft abgewürgt... Ausserdem hatte der Geschäftswagen, mit 70tkm schon seinen 2. Motor.

Die niedrigen Verbräuche auf der Autobahn, beim Passat, machen bestimmt auch die gute Aerodynamik und das Gewicht aus.

Trotz alle dem schaffe ich bei schonendem Gasfuß, 4,3l(laut Bc) auf dem weg zur Arbeit. Dass sind 35km mit unterschiedlichem Tempo.

Nach allem was ich derzeit im Bekanntenkreis über Vw höre, sind mir paar ml Mehrverbrauch bei Opel lieber. Da hat der eine schon den 3. Turbolader im Tuareg, oder nen A3 braucht bei 140tkm nen neues Getriebe... nen fast neuer Golf 6 Gti der knapp 0,8l Öl auf 1000km schluckt...

Auf den 1.6cdti bin ich auch schon gespannt.
Der wird's dann vielleicht im nächsten Opel.🙂

Mittlerweile stehen die ersten 1.6CDTI beim FOH. Ist ihn denn jemand gefahren oder hat sogar bestellt?

Zitat:

Original geschrieben von Marco X


Wieviel kostet denn eigentlich das AdBlue und welche Menge braucht man?

Soweit ich weiß hat der neue Zafira einen 10 L Adblue Tank. Verbrauch dürfte 1L/1000 km nicht übersteigen. (Als Sahran 7N-Fahrer mein Erfahrungswert mit Adblue). Das Adblue kann problemlos selbst nachgefüllt werden, ist auch nicht schwieriger als Wischwasser nachfüllen. 10 Liter Kanister gibt es an manchen Tankstellen und im Internet für so um die 10 - 14 EUR. Dazu noch den pssenden Füllschlauch für die tropffreie Betankung:

http://www.ebay.de/.../121173364162?...

An der LKW-Tankstelle gibt es Adblue aus der Zapfpistole für LKW für etwa 60 cent/L. Allerdings braucht man einen Tankadapter, der die Zapfpistole entriegelt. Der da vom VW Crafter müßte auch beim Zafira passen, da der Crafter genauso wie der Zafira auch per "Kruse-Flasche" befüllt werden kann:
VW-Teilenummer 2E0201135D, kostet so 30 Euro.
Allerdings den Hebel der Zapfpistole nur wenig durchdrücken, denn sonst schießt das Adblue mit 30l/Minute heraus, das kann die Leitung nicht abführen und es spritzt oben aus dem Stutzen heraus - riesige Sauerei.. Immer bedenken, eingentlich ist die Zapfpistole für LKW..

Wo es Adblue-Zapfsäulen und Kanisterware gibt, verrät die Internetseite
http://de.findadblue.com/

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Mittlerweile stehen die ersten 1.6CDTI beim FOH. Ist ihn denn jemand gefahren oder hat sogar bestellt?

Also wir haben wohl einen der Ersten die ausgeliefert wurden! Und sind jetzt die ersten 300Km gefahren und ich muss schon sagen: Super Motor!!

Was als erstes auffällt ist das man den Motor nicht mehr als Diesel wahrnimmt! Nageln und die dieseltypischen Geräusche sind so gut wie weg. Im Wagen merkt man davon nichts mehr!

Über den Verbrauch etwas auszusagen ist aktuell noch etwas früh, aber wenn man die ECO-Trendanzeige ernst nimmt kann man mit nem vorsichtigen Gasfuß und mit moderaten Geschwindigkeiten ganz gut unter 5l kommen. Und das bei nem Auto das bei uns gute 1,9To auf die Waage bringt. Aber Genaueres kann ich erst nach den ersten Tankfüllungen sagen!

Was die Leistungsentfaltung angeht bin ich sehr zufrieden. Ich erwarte aber auch nicht das man mit den 1,9To nen Sportwagen hat.

Wer fragen hat der soll mich anschreiben!

Grüße an Alle

Danke für die Eindrücke. 🙂

würde ich allzugern auch mal machen,
den einen kennend (ZT 2.0 CDTI) und was dieser (1.6 CDTI) wirklich neue dann so conträr von sich gibt an Performance, Akustik,...

Deine Antwort
Ähnliche Themen