Z4 Roadster M-Variante & Facelift

BMW Z1 E30 (Z)

Z4 Roadster M-Variante

Für interessierte 🙂

Zitat:

München - BMW überarbeitet zum Frühjahr den Z4 Roadster und erweitert die Baureihe um eine sportliche M-Variante. Beide Modelle werden im Januar bei der Detroit Motor Show vorgestellt und stehen am 25. März bei den Händlern, so der Autohersteller in München.

Das Z4-Basismodell 2.0i kostet künftig ab 28 900 Euro. Das neue M-Topmodell steht mit 57 900 Euro in der Preisliste. Äußerlich erkennbar ist der überarbeitete Basis-Z4 an einer geänderten Frontpartie, die nun optisch stärker zur Straße gezogen erscheint. Außerdem gibt es neue Nebelscheinwerfer und Reflektoren. Im Heck sind neue Rückleuchten montiert, die über integrierte Lichtleiter verfügen. Die Karosserielinien sind dort zudem stärker horizontal ausgerichtet, wodurch der Zweisitzer nach Vorstellungen der Designer breiter, niedriger und kraftvoller wirken soll.

Die technischen Modifikationen betreffen vor allem die Motoren. So steht laut BMW neben dem 2,0 Liter großen Basis-Vierzylinder mit 110 kW/150 PS künftig ein neues 2,5-Liter-Aggregat mit 160 kW/218 PS (ab 34 400 Euro) zur Wahl. Eine weitere Ausführung dieses Reihensechszylinders mit 130 kW/177 PS (ab 31 400 Euro) ersetzt den bisherigen 2,2-Liter-Motor. Als vierte Motorvariante gibt es in Zukunft einen Sechszylinder mit 3,0 Litern Hubraum und 195 kW/265 PS, für den der Hersteller mindestens 40 400 Euro in Rechnung stellt.

Die Kraftübertragung erfolgt per Sechsgang-Schaltgetriebe oder über eine neue Sport-Automatik, bei der die Gangwahl auch mit Schalt- Paddles am Lenkrad vorgenommen werden kann. Weitere Neuerungen betreffen das dynamische Stabilitätsprogramm (DSC), das eine Berganfahrhilfe sowie eine automatische Trocknungsfunktion der Bremsscheiben enthält.

Im neuen M-Topmodell wiederum übernimmt ein 3,3 Liter großer Hochleistungsmotor mit 252 kW/343 PS den Vortrieb. Das Aggregat beschleunigt den Sportwagen laut BMW mit einem maximalen Drehmoment von 365 Newtonmetern in 5,0 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 Stundenkilometer (km/h) begrenzt.

Vom Basismodell unterscheidet sich die neue M-Variante äußerlich durch eine markante Frontschürze mit x-förmigen Linien und großen Lufteinlässen. Außerdem gibt es zwei Längslinien auf der Motorhaube, einen Diffusor mit vier integrierten Auspuffendrohren im Heck und 18 Zoll große Leichtmetallräder. Die Technikausstattung enthält unter anderem ein Sportfahrwerk und eine Hochleistungsbremsanlage.

Quelle: Web.de

Das höhrt sich doch mal gut an 🙂

39 Antworten

Zitat:

Diese Haltung kann ich ja schon überhaupt nicht verstehen. BMW verarscht niemanden!! Wenn in 2 Jahren (was nicht passieren wird) der Z4 tatsächlich einen überarbeiteten Motor bekommen sollte, dann dient das der Attraktivitätssteigerung eines Modells für neue Kunden, aber doch nicht der Verarsche für bestehende.

Jetzt mal langsam. Meine Argumente sind wirtschaftlicher Natur. Das betriebswirtschaftliche Interesse von (nicht nur) BMW liegt darin, möglichst lange möglichst viel alten Scheiß zu verkaufen. Das ist so, denn so spart man Entwicklungskosten!

Das (betriebs-?)wirtschaftliche Interesse der Kunden besteht in möglichst viel Gegenwert fürs Geld, einem möglichst attraktiven Fahrzeug, gerade auch in Hinblick auf die Wettbewerber.

Ein Autohersteller betreibt da also immer irgendwo einen Balanceakt zwischen Kundenwunsch und Betriebswirtschaftslehre. Man kann den Bogen in jede Richtung überspannen, und gerade beim Z4 fällt mir seit Markteinführung eine besonders konzeptlose Modellpflege auf, die sich in entsprechenden Absatzszahlen niederschlägt. Wer Wind sät, kann auch Flaute ernten...

Gruß

Hallo,
@EAA und du nennst meine Meinung absurd?
Es hört sich an ,als ob du der Oberverkaufsschuleiter von BMW
wärst.Wenn ich mir heute ein NEUES Auto kaufe bin ich doch bestrebt,dass ich damit technisch auf dem neuesten Stand bin.
Wenn sich jetzt schon abzeichnet ,dass mir bei einem Auto ein
Motor angedreht wird,der nur noch eine Halbwertszeit von 2 Jahren
hat,lass ich doch die Finger davon.Wir reden hier doch nicht von
einem Autoradio oder dem neuen Betriebssystem von Microsoft,
sondern von einem Auto das 58000€ kostet.Was glaubst du denn
was der BMW Händler in 2Jahren für dein ach so neuen MZ4 noch
gibt.Alles was der Händler dir verkaufen will ist von Gott gemacht,
was du in Zahlung geben willst ist der letzte Dreck und du musst
dich geradezu schämen wenn dein Auto ein Ausstattungsmerkmal
nicht hat.So siehts doch aus.Warum glaubst du gibt es vom Z3
Facelift so gut wie keine 2,8l Modelle? Weil die Käufer so clever
waren auf den 3,0l zu warten.
Ok, alles nur vorrausgesetzt die ändern nach 2 Jahren die Motor
riesierung.
Zum Thema Modellpflege😁ie deutschen Autohersteller ändern
normalerweise wenig an den Baureihen und das ist auch gut so.
Immer noch besser als als die Japaner bei denen man nach
2Jahren die Modellhistorie nicht mehr überblicken kann.
Und das oben beschriebene Geschäftsgebaren heisst du auch
noch gut,ts ts ts.

Zitat:

Original geschrieben von Bleifußindianer


Jetzt mal langsam. Meine Argumente sind wirtschaftlicher Natur. Das betriebswirtschaftliche Interesse von (nicht nur) BMW liegt darin, möglichst lange möglichst viel alten Scheiß zu verkaufen. Das ist so, denn so spart man Entwicklungskosten!
Das (betriebs-?)wirtschaftliche Interesse der Kunden besteht in möglichst viel Gegenwert fürs Geld, einem möglichst attraktiven Fahrzeug, gerade auch in Hinblick auf die Wettbewerber.

Ein Autohersteller betreibt da also immer irgendwo einen Balanceakt zwischen Kundenwunsch und Betriebswirtschaftslehre. Man kann den Bogen in jede Richtung überspannen, und gerade beim Z4 fällt mir seit Markteinführung eine besonders konzeptlose Modellpflege auf, die sich in entsprechenden Absatzszahlen niederschlägt. Wer Wind sät, kann auch Flaute ernten...

Gruß

Jaaa, da gebe ich dir prizipiell recht. Bei dem 6-Zylinder-M-Motor, der ja wie andere sicher besser wissen als ich von irgendwelchen Engine-Awards überschüttet wurde, von "altem Scheiß" zu sprechen, finde ich allerdings übertrieben (war wahrscheinlich nicht auf den Motor bezogen, sondern allgemein ausgedrückt, dennoch möchte ich in Erinnerung rufen, wie die Diskussion hier entstanden ist: kein V8 im Z4, sondern der "alte" M3-Motor).

Ob die letzte Absatzschwäche an der "konzeptlosen Modellpflege" gelegen hat oder ob noch andere Gründe (Design) eine Rolle gespielt haben, vermag ich nicht zu beurteilen.

Zitat:

Es hört sich an ,als ob du der Oberverkaufsschuleiter von BMW
wärst.

Zum Glück nicht...

Zitat:

Wenn ich mir heute ein NEUES Auto kaufe bin ich doch bestrebt,dass ich damit technisch auf dem neuesten Stand bin.

Ja klar, das stimmt natürlich auch. Nur weißt du das auch immer? Deswegen wird ja so ein Gezeter um die Geheimhaltung bei der Entwicklung gemacht, damit eben genau dieser Eindruck bei den Kunden entsteht. Wenn du wüsstest, was sich an einem nach außen hin unveränderten z.B. 4 Jahre alten Auto oder Motor im Pudels Kern alles ändert, würdest du glatt die Wände hoch gehen. Aber: Was man nicht weiß, macht einen nicht heiß. Der Nachbar, der das neue Auto mindestens 4 Jahre lang bewundern soll, weiß es ja auch nicht (nicht auf dich bezogen, bitte nicht falsch verstehen, aber es ist menschlich, dass man vor allem als Auto-Fan seine angelegten 50000 Euro auch herzeigen und entsprechende Reaktionen auslösen will, kann jetzt niemand ernstlich abstreiten)

Zitat:

Wenn sich jetzt schon abzeichnet ,dass mir bei einem Auto ein
Motor angedreht wird,der nur noch eine Halbwertszeit von 2 Jahren hat,lass ich doch die Finger davon.

Deswegen soll sich das ja möglichst nicht abzeichnen (siehe oben). Aber gerade im Fall des Z4 ist doch diese Angst absolut unbegründet. Der Z4 dürfte bis ca. 2009 weiterlaufen und ich sehe hier nicht die Gefahr, dass vor dem Nachfolger das M-Modell auf den erwarteten M3-V8-Motor umgestellt wird. Das bedeutet ja wieder Aufwand für BMW (oje, jetzt wird's kompliziert...)

Zitat:

gerade auch in Hinblick auf die Wettbewerber

Tja eben, was macht man als BMW da, wenn nun Audi oder AMG oder wer auch immer den Mords-Prestige-Motor rausbringen: Da wird man wahrscheinlich abwägen, ob man doch umstellt: Nimmt man da die Verarsche in Kauf oder die Blamage, dass man soweit hinterherhinkt. Ui ui, also mit den Strategen von BMW möchte ich nicht tauschen...

Noch mal mein Anliegen: Es ist ein psychologischer Effekt, den alle immer versuchen zu verdrängen. Man kann aber nicht immer auf dem neuesten Stand sein, das geht halt nicht, aber deswegen wird man von BMW doch nicht verarscht, also ich bitte euch...

Zitat:

Jaaa, da gebe ich dir prizipiell recht. Bei dem 6-Zylinder-M-Motor, der ja wie andere sicher besser wissen als ich von irgendwelchen Engine-Awards überschüttet wurde, von "altem Scheiß" zu sprechen, finde ich allerdings übertrieben

Du hast recht, schlecht ist der Motor natürlich nicht. Doch das Bessere ist der Feind des Guten. 7 Jahre sind in der Autobranche eine Ewigkeit.

Zitat:

Tja eben, was macht man als BMW da, wenn nun Audi oder AMG oder wer auch immer den Mords-Prestige-Motor rausbringen: Da wird man wahrscheinlich abwägen, ob man doch umstellt: Nimmt man da die Verarsche in Kauf oder die Blamage, dass man soweit hinterherhinkt.

Die Lösung dazu ist/wäre eine richtige und vorausschauende Modellpolitik. Man muß nicht immer Erster sein, aber man muß vorne mitspielen. Ich frage mich, wer beim Z4 den Trainer spielt...

Jede Wette: Wenn der 3-Liter-Turbo rauskommt, darf der wieder nicht in den Z4, weil der dem angejahrten M Konkurrenz machen würde. Man kann sich auch selbst im Weg stehen.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bleifußindianer


Die Lösung dazu ist/wäre eine richtige und vorausschauende Modellpolitik. Man muß nicht immer Erster sein, aber man muß vorne mitspielen.

Vorausschauen und vorne mitspielen? 7 Jahre ist schon sehr lang, das stimmt - aber die Entwicklung eines neuen Modells dauert schon seine 3 Jahre und da plant man nicht unbedingt einen Motor rein, der noch nicht verfügbar ist, sondern man bedient sich aus dem Teileregal, um die Kosten zu senken. Später im Facelift kann man nochmal in den Topf greifen und neue Motoren einsetzen.

Die Entwickler sind ja auch nicht durchgängig an nur einem Modell beschäftigt, sondern im Falle vom Z4 auch am X5 am Dransten ... sollder X5 nicht auch bald aufgefrischtwerden ?!?

Naja, wie dem auch sei - die nächsten 13 Jahre wird mein Z4 wohl noch halten müssen ... und dann fahren wir eh alle schon mit Erdgas oder Strom rum ...

Hallo,
die Entwicklung des Z4 ,vor allem was die Motorisierung betrifft,
ist irgendwie dumm gelaufen.Als er herauskam,war kein neuer
Motor als Topmotorisierung unterhalb des M-Modells vorhanden.
Der 3.0l war der des Z3 mit fast identischen Fahrleistungen,nur
einem anderen Blechkleid.Aber gerade da hätte ,meiner Meinung
nach ,der erst jetzt erscheinende MZ4 Sinn gemacht.Der Motor war
doch schon vorhanden.Aber Nein er kommt erst jetzt,wo der neue
Top 6-Zylinder 3.0si auch erscheint.Der MZ4 ist zwar noch überlegen,aber rechtfertigt dieser eher geringe Unterschied einen
Aufpreis von ca. 18000(!!)€?.Ich finde nicht.Da kann man dann
schon,wie auch Bleifuss sagt,von einer fehlenden Weitsicht sprechen.Und ich fürchte,dass das potenzielle Kunden auch so
sehen werden.

MfG

Z4 Coupe

Hat eigentlich jemand das neue Z4 Coupe auf der Straße gesehen? Mir kam heute eins entgegen... lecker, kann ich nur sagen, was mir auffiel, war, daß es auch zwei längliche Erhebungen in der Motorhaube hatte, allerdings sahen die m.E. nicht so aus wie beim Z4 M, eher etwas breiter und mit kantigeren Abschlüssen, ließ die Frontpartie ziemlich bullig wirken. Getarnt war er nicht, würde mich nicht wundern wenn es ein Testwagen war, Siemens-VDO ist ja bei uns um die Ecke (Raum Frankfurt).

Hier knistert es ja wieder ordentlich.... :-)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW den Motor eins zu eins aus den M3 übernimmt, da ich kürzlich gehört habe, dass er nur die EURO 3 Abgasnorm erfüllt.

Sollten Sie es trotzdem machen, bräuchte man zu den Erfolgsaussichten wohl nichts mehr sagen...

Der M3 erfüllt doch schon ne Weile Euro4, wenn ich mich nicht täusche ...

Abgesehen davon ist der S54-Motor, der jetzt im Z4 M kommt, kein "alter Scheiss" , sondern ein höchst effizienter Motor, den man erstmal übertreffen muss. Sicherlich hätte man den gescheiter schon früher gebracht, aber besser spät als nie ...

Z4 M Preisliste

Hallo und guten Abend!

Gibt es für den Z4 M schon eine Preisliste?

Ab wann ist er bestellbar?

Danke für eure Antworten

Grüße

Dominik

Deine Antwort
Ähnliche Themen