z33 TT
Guten Tag,
bin hier noch neu, aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich habe kürzlich ein schönen blauen 350 Z, günstig erworben, und bin zwar ohne Ausnahme begeistert, nur jetzt hat in meiner Nachbarschaft noch einer ein 350er, das heisst für mich Tunen, nur was. So nun habe ich in sachen Performance ein gutes Angebote gesehen, und zwar von DC Sports einen Kompressor, der, soweit ich richtig informiert bin, ca 400 PS ans rad bringt. Nachdem ich aber eigentlich lieber einen Turbo gehabt hätte, nun die Frage an euch, vielleicht hat ja einer hier einen Turbo umbau oder kennt jemand einen guten DEUTSCHEN Tuner, die Professionell ein Turboumbau machen, oder Seiten etc, wäre nett wenn jemand helfen könnte. Und dann noch die große Frage der Optik, bodykit ja nein, wenn ja welches, schon eins wo ich durch den Tüv komme, aber die meisten die ich bis jetzt gesehen habe, von deutschen Anbietern, zerstören total das schöne Bild des 350ers, die einzigen die halbwegs passen, finde ich sind strosek und elia, das wars aber auch schon, oder kennt jemand von euch noch welche, oder gibt es von Amerikanischen bzw. Japanischen Tunern bodykits womit man beim Tüv keinen " Arschtritt" bekommt??
Danke schon einmal im Vorraus für eure Antworten.
Grüße
Alex
176 Antworten
Ich wäre generell bei amerikanischen und japanischen Turbo- und Kompressorkits skeptisch. Das Verdichtungsverhältnis des Motors ist (wie bei allen Saugern) für eine Aufladung eigentlich nicht geeignet. Wenn ein Tuner sagt, dass man nichts am Motor ändern muss, dann heisst das, dass man versucht, mittels konservativer Abstimmung das Problem der zu hohen Verdichtung (und folglich ungünstigen Zündwinkels) zu umgehen. Im Endeffekt heisst das, dass vor allen Dingen im oberen Drehzahlbereich der Zündzeitpunkt zurückgenommen und das Gemisch überfettet werden muss um tödliches Motorklopfen zu vermeiden.
Problem bei ausländischen Kits ist oft, dass sie nicht auf Dauerbelastung ausgelegt oder getestet sind. Deswegen kann man in den meisten Fällen nicht sagen, ob er nicht nach 2 Minuten Vollgas auf der AB die Kopfdichtungen durchklopft oder ein Auslassventil grillt.
Wenn das bei dcsports so wäre würden sie nicht 2 Jahre Garantie geben. Und diese Kompressoren sind schon oft und ausgiebig getestet worden, schließlich ist der 350z in anderen Ländern schon Länger drausen und so wie die Amis und Japaner drauf sind tunen die ja lles was sie in die Finger bekommen, also ganz erlich, ich wäre eher skeptisch bei Amerikanischen Kits 😁. Und wie schon gesagt wenn ich ein Kompressor oder Turbo hole, dann lass ich auch die Kopfdichtung bzw. alle anderen notwendigen Sachen machen, damit mein wagen so lange wie möglich hält, und dass ist bei 3.5 Litern ne Menge auch bei 120 PS mehr 😁
Gruß Alex
Ahoi,
bei dem Thema werd ich jetzt vom Passiv-Leser zum Senf-Dabei-Tuer. Ich überlege nämlich in die gleiche Richtung wie z33...
@baloo
Hier kommt offensichtlich einiges an Kompetenz in den Thread -3460 Beiträge, respekt-.
Ich hab mir den dcsports-Kompressor auf der Messe in Essen angeschaut und muß gestehen, die Leistung ist schon sehr beeindruckend. Ich überlege ernsthaft den Einbau... Nun bin ich leider zu sehr Laie, um Deine Ausführungen ("ungünstiger Zündwinkel, konservative Abstimmung..."😉 wirklich zu verstehen...Frage: Würdest Du generell davon abraten oder hättest Du Empfehlungen woran man auf jeden Fall denken sollte?
@z33
Ich glaube kaum, daß dcsports hier 2 Jahre Garantie auf den Motor gibt - lediglich die gesetzlich vorgeschriebenen 2 Jahre auf deren Produkt, den Kompressor. Angesprochen auf die Erfahrungswerte war die Aussage auf der Messe, daß man bislang 6 Z umgerüstet hat und das der hauseigene Z -als Vorführwagen- gequält würde, wie wohl kein Endkundenauto. Angesprochen auf einen event. Motorschaden sagte man mir, daß das Fahrzeug ja wieder innerhalb von 2 Tagen zurückgerüstet werden könnte und ich ja noch Herstellergarantie hätte...
Noch ´ne Frage, Du sprichst davon event. einen Turboeinbau machen zu wollen - hast Du denn schon einen Anbieter gefunden?
Zitat:
Original geschrieben von kasperski
Angesprochen auf einen event. Motorschaden sagte man mir, daß das Fahrzeug ja wieder innerhalb von 2 Tagen zurückgerüstet werden könnte und ich ja noch Herstellergarantie hätte...
Aus dem Grunde würde ich schon, skeptisch werden
und bei dieser Firma keine Produkte kaufen.
Ähnliche Themen
Tag auch,
@kasperski
Ich meinte mit der Garantie auch den Komp. und nich den komletten Motor, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Was den Turbo angeht suche ich auch noch, bin bis jetzt immer bei Greddy etc also amerikanisch/japanischen Firmen hängen geblieben, was aber Schwachsinn wäre, denn das ding selber einbauen kann und würde ich auch nicht machen. Ich bin nicht ganz Golf 3 R16tens Meinung, die Leute von dcsports sind sehr kompetent, und haben gute Qualität. Der Kompressor wurde zwar von dcsports nur ein paar mal verbaut, aber die Idee und das Konzept des Kompressors wurde in Japan von Fachleuten schon ausgiebig getestet, und dass bei der Messe der Motor hochging, lag daran, wie ich hinterher erfur, dass die Haltekonstruktion, die den Kompressor halten sollte, versagt hat, und somit die Leitungen abgeknickt wurden, und somit wurde der Motor so heiss, dass her nunmal hochging. Pech aber die haben ihn eben geheitzt um auf der Messe aufzufalln, ohne vorher mit genau diesem wagen einen größeren Testlauf zu absolwieren, denn mit den anderen Z´s lief alles gut, und soweit ich weis sind davon heute schon 2 in Umlauf die fröhlich vor sich her bollern 😁. Also wie gesagt, für ein Turbo würde ich noch warten, und bei einem Kompressor von dcsports, hält das Ding ewig, wenn man nicht so fährt wie schumi 😁.
Gruß
Alex
ps: Der "gequälte" Z hatte alle möglichen Modifikationen, womit er eigentlich mehr PS hatte, womit es eben daneben ging. That´s Life
Generell abraten würde ich nicht, aber ich würde bei sowas nicht auf die Aussagen des Tuners vertrauen. Gerade was Motortuning angeht, kommen in der Branche auf jeden kompetenten Tuner mindestens zwei Stümper (unabhängig vom Bekanntheitsgrad).
Der Kompressorkit ist ein ATI Procharger Kit aus den USA: http://www.procharger.com/350z.shtml
Mich wundert es allerdings ein bisschen, dass sie die Herkunft verschleiern und ihn Z-Charger nennen.
An den Komponenten des Kits gibt es nichts zu meckern, die Qualität der ATI Lader ist sehr gut. Die Sache bei den US Kits ist halt nur immer die Auslegung.
Die Gefahren sind zu hohe Zylinder-/ Abgastemperaturen und Motorklopfen.
Motorklopfen (Frühzündung) entsteht durch zu hohe Verdichtung und durch zu hohe Lufttemperaturen. Bei der extremsten Form wird der Motor wie ein Diesel zum Selbstzünder. Während dem Verdichtungstakt erhöht sich die Temperatur im Zylinder. Wenn die Temperatur einen bestimmten Punkt überschreitet, entzündet sich das Gemisch an mehreren heissen Stellen selbst. Weil mehrere Flammenfronten aufeinander zulaufen, verbrennt das Gemisch viel schneller als normal und dadurch wird die ganze Energie schlagartig frei. Dieser Schlag ist extrem schädlich für sämtliche Lager und die Kopfdichtungen.
Die zweite Form von Motorklopfen entsteht nach der eigentlichen Zündung durch die Zündkerze. Im Normalfall wird einige Grad bevor der Kolben ganz oben ist gezündet. Das macht man damit die Verbrennung genau dann in "voller Blüte" steht wenn die Hebelkraft optimal ist, nämlich wenn der Kolben in der Mitte zwischen oberem und unterem Totpunkt steht. Ist ähnlich wie bei Fahrradpedalen. Wenn man immer erst dann kräftig treten würde, wenn das Pedal schon fast ganz unten ist, käme man nicht vorwärts.
Nach der Zündung steigt der Druck im Zylinder also weil in der Nähe der Kerze schon verbrannt wird und der Kolben noch auf dem Weg nach oben ist. Wenn das restliche Gemisch im Zylinder jetzt zu knapp vor der Selbstentzündung steht, dann bewirkt dieser Druckanstieg, dass sich wieder mehrere Flammenfronten bilden und es wieder eine unkontrollierte Explosion gibt.
Zu hohe Zylinder-/Abgastemperaturen sind deswegen schädlich, weil dadurch z.B. die Auslassventile oder die Zündkerzen zerstört werden können. Eine defekte Zündkerze ist deswegen ein Problem, weil unverbranntes Benzin den Ölfilm wegwaschen kann und weil der Zylinder unter Umständen mit nicht komprimierbaren Benzin vollläuft.
Um Klopfen zu vermeiden, gibt es zwei Möglichkeiten (das meinte ich mit konservativer Abstimmung). Die erste Möglichkeit ist, das Gemisch zu überfetten, also mehr Benzin einzuspritzen als Sauerstoff da ist. Das dient nur dazu, Hitze aufzunehmen und kann nicht verbrannt werden. Nachteil ist, dass dadurch der Spritverbrauch in die Höhe geht und es Leistung kostet (weniger Wärmeausdehnung bei der Verbrennung).
Die zweite Möglichkeit ist, den Zündzeitpunkt weiter nach hinten zu verschieben. Dadurch überlagern sich die Druckanstiege von normaler Zündung und Verdichtung weniger und das Klopfrisiko sinkt. Nachteil: Kostet Leistung (siehe Fahrradpedale) und die Abgastemperaturen steigen (weil die Verbrennung später erfolgt).
Wenn man einen Motor konstruiert, wählt man die Verdichtung so, dass man früh genug zünden kann um das meiste aus dem Druck im Zylinder zu holen (wieder Stichwort Hebelverhältnis).
Wenn man jetzt einen Kompressor an diesen Motor schraubt, kriegt man folgende Probleme:
-höhere Verdichtung (weil aussen vorverdichtet wird), dadurch stärkere Klopfneigung
-höhere Temperaturen (weil mehr Benzin verbrannt wird)
Damit er nicht klopft, muss ich später zünden. Dadurch sinkt die Leistung und die Abgastemperaturen steigen. Um dem entgegen zu wirken muss ich also zusätzlichen Benzin zum Kühlen einspritzen. Dadurch steigt der Verbrauch und die Leistung sinkt.
Weil diese Vorsichtsmaßnahmen nur Nachteile bringen, versuchen Tuner möglichst nah an der Klopfgrenze zu arbeiten. Wenn sie das nicht täten, würde der Motor zum kraftlosen Spritschlucker, und mit PS verkauft man nun mal Tuning. In den USA gibt es keine Autobahn und auch keine Nordschleife. Deswegen verschenken dort Tuner in der Regel keine PS für Dauervollgas-Sicherheitsreserven, die keiner ausnutzt.
Im Endeffekt kommt es auf die Qualität der Motorabstimmung an. Standardchips sind bei solchen Umbauten nicht zu empfehlen, und wenn das Auto auf dem Prüfstand abgestimmt wird, sollte es ein erfahrener kompetenter Tuner machen, der mehr Wert auf Standfestigkeit als auf Leistungsausbeute legt. Wie steht DC denn zu einer ausgiebigen Probefahrt mit ihrem Testwagen?
Wenn ich das richtig gelesen habe, benutzt DC Sports einen Dynojet 248c Prüfstand. Standardmässig hat dieser Prüfstand soviel ich weiss nicht mal eine Bremsfunktion, dass heisst man kann den Motor nicht auf einer bestimmten Drehzahl halten, sondern nur gegen die Trägheit der Trommeln hochdrehen. Ob das zum Abstimmen so optimal ist, sei mal dahingestellt.
Und wegen der Herstellergarantie...Von der rechtlichen und moralischen Seite mal ganz abgesehen, wie stellen die sich das vor? Das Auto mit dem Abschleppwagen zu denen bringen, auf nen Termin warten, rückrüsten, irgendwann zum Händler schleppen und dann hoffen, dass denen weder die Schrauberei-Spuren im Motorraum noch das zurückgesetzte Steuergerät noch die Leistungssteigerung im Fahrzeugschein auffallen? Alles klar...
Puh, lang geworden.
@z33:
Nicht Japan sondern Kansas. Und wenn ihr eigener Vorführwagen nicht mal hält, na herzlichen Glückwunsch.
Gegen das Klopfen kann man auch ne Wassereinspritzung einbauen die hilft da schon mal sehr viel weiter um die Abgastemperatur zu kühlen und hält die Brennräume schön sauber 🙂
Erstmal Respekt für dein Post, ich glaub auf keiner Seite stehts so detailiert 😁. Aber der VQ Motor vom Z ist ein 3.5 Liter v6, zb. ein skyline Motor rb26dett ist ein 2.6 Liter v6 bi-Turbo, also wenn der serienmäßig ca 340-350 PS aushält, hält ein VQ sicher auf Dauer auch 400 PS aus. Meine Meinung, kann falsch liegen, nur habe viel erfahrungen gemacht mit V6 Motoren (muss sagen die V6 von Nissan gehören zu den Besten) und wurde noch nie entäuscht. Das mit dem Gemisch, Motorklopfen etc. ist alle verständlich nur wenns richtig gemacht wird, und man außenrum (Zündkerzen etc) bearbeitet, und nicht jedem Tag Vollgas fährt, hält der Motor sehr sehr lange . Von dcsports, wegen dem Zurückrüsten, war von denen nicht so angelegt, dass kaputte Motoren zurückgerüstet werden solln, sondern wenn man sein Auto wieder verkaufen will,
und die meisten Kunden keine Kompressoraufladung wünschen, kann es eben in einem kurzen Zeitraum wieder rückgängig gemacht werden. Von procharger habe ich gehört, das ist eine sogenannte Briefkastenfirma, obwohl es eine Werkstatt und ein shop gibt, nur nicht in dem Staat wo die Briefkastenfirma gemeldet ist, ist Steuerrechtlich günstiger 😁. Ja amerikanischen Tunern ist es eigentlich gleich ob ein Getuneter Motor minutenlang vollgasfest ist, deshalb, wie du schon sagtest man in Amerika keine möglichkeit hat, wie zb. Tracks wo man dauervollgas fährt, nur eben Straßendrags 😁, was durchaus auch vollzogen wird und dafür sind die gebaut, mag nicht bei allen Tunern so sein, aber bei den meisten.
Wegen der Probefahrt, also ich würde eine bekommen, du fährst hin, haust ein Scheck oder ein Koffer mit 8.000 € aufn Tisch und sagst, dass du eine Probefahrt wünscht oder du gehst mit deinen Moneten wieder 😁 ganz easy, auch wenn man einfach großes Kaufentresse zeigt, wird eine Probefahrt, oder mindestens mitfahren durchaus gestattet oder erwünscht.
Gruß
Alex
Der RB ist ein Reihenmotor. 🙂 Der VQ ist auch sicher ein robuster Motor, nur die Aufladung ändert alles.
Turbomotoren sind ganz anders aufgebaut als Sauger. Der RB zum Beispiel hat von Haus ein deutlich niedrigeres aufladungsfreundliches Verdichtungsverhältnis, nämlich 8,5:1 statt 10,3:1 wie beim VQ.
Darüber hinaus haben haben aufgeladene Motoren grössere Lagerflächen, stabilere Pleuel/Kolben(teilweise geschmiedet), oft auch eine Spritzölkühlung für die Kolbenböden, natriumgefüllte Auslassventile und ein besseres Kühlsystem. Ausserdem ist bei einem serienmässigen Auto auch der Rest des Antriebsstrangs wie Kupplung, Getriebe, Diffs, Antriebswellen usw. auf das Drehmoment ausgelegt.
Der wichtigste Unterschied aber ist, dass die Steuergeräte einen Ladedrucksensor haben und die Zündung entsprechend regeln können und dass diese Motoren Wochen und Monate lang auf einem ordentlichen Prüfstand von einer Armee von Ingenieuren abgestimmt und getestet wurden.
Das mit dem Motor ist mir klar, wollte nur ein Vergleich und mir ist nichts besseres eingefalen 😁. Die ganzen Abstimmungen, sind sehr wichtig gebe ich dir recht, nur bei einem Tuning von 120 PS nötig aber nicht Lebenswichtig. 120 PS mehr würde sogra mein bmw aushalten 😁. Darf ich mal fragen was du Arbeitest ?? ICh mein von deinem Wissen bin ich schon fast beeindruckt 😁.
Gruß
Alex
Dem würd ich widersprechen. Schau dir z.B. die 180PS 1.8T's von VW an. Die Motoren sind schon für eine Aufladung ausgelegt und trotzdem gab es da ganz ohne Leistungssteigerung eine Reihe von Motorschäden. Grund: Die Luftmassenmesser sind kaputt gegangen und haben etwas zu wenig Luft angezeigt. Dadurch lief der Motor etwas zu mager. Folge: Zylinder 2 und 3 platt.
Durch die extreme Hitzeentwicklung kann bei einem aufgeladenen Motor praktisch jede kleine Abweichung tödlich sein.
Mit Motoren beschäftige ich mich nur zum Spass, beruflich hab ich damit nichts zu tun.
Hi,
wollte nur mal was zum Thema beisteuern, denn habe schon Erfahrungen mit dc gemacht (die waren sehr gut)
habe ein paar Antworten von dcsports auf das Kompressor kit bekommen.
" Danke für Ihre Interesse für unser Kompressor Kit für den 350 Z. Ich will vorweg nehmen, dass unser Kit nun voll und ganz ausreichend getestet und Einsatzbereit ist. Zur Montage werden keine mechanischen Änderungen an dem Motor vorgenommen. Lediglich die Kunststoffabdeckung des Motors muss zum einpassen des Kompressors leicht eingeschnitten werden. Es werden durch dieses Kit bei gerademal 0,4 bar ca. 120 PS mehr freigesetzt, wobei gemessene 381 PS am Rad bestätigt wurden. Das Z-CHARGER Komplettkit INKL. MONTAGE würde sie in unserer Fachwerkstatt 6999 € kosten. Die Montage ist innerhalb von 4 - 5 Tagen möglich. Und im Falle eines Verkaufs ihres Wagens, würde eine Rückrüstung auf Serienzustand ca 1 - 2 Tage dauern. In der Sache der Haltbarkeit, kann ich nur sagen, dass unsere Umbauten/Pressewagen sich in einem 1a Zustand befinden, und ohne jeden Zweifel weiterhin zuverlässig und alltagstauglich bleiben, ganz zu schweigen von dem riesen Fahrvergnügen. Wir freuen uns auf Ihre Antwort bzw sogar Ihren Besuch. Ihr DCSports Team."
euer bo
Aber die Garantie von Nissan fällt dann weg,
da im Motormanagment eingegriffen wird, ich würde das Kompressorkit erst nach dem Wegfall der Garantie einbauen oder frühestens nach zwei Jahren.
Ladies and Gentelman: baloo - da werden Sie geholfen! Bin begeistert, kann man denn hier keine Sternchen verteilen oder so?
Also, da bin ich wohl falsch verstanden worden - mir ist nichts davon bekannt, das der Vorführwagen peng gemacht hat. Im Gegenteil, die Argumentation dc´s geht in die andere Richtung: Obwohl das Fahrzeug auf Probefahrten ausgiebig "gequält" würde, gäbe es keinerlei Probleme...
In´s gleiche Horn stoßen ATI´s Referenzen auf ihrer Homepage unter http://www.procharger.com/350z_profiles.shtml . Da ist von "daily-driver", "Since then it's put on more than 16,000 miles..." usw. die Rede.
Eine ausgiebige Probefahrt, ist mir übrigens von dc Angeboten worden. Die werde ich auch in jedem Falle dann nach der Messe warnehmen. Gibt es noch´n Tipp - worauf sollte ich dabei achten?
Qualitätsbekundungen -sei es auf der Homepage des Herstellers oder im Rahmen eines Verkaufsgespräches auf der Messe- muß man natürlich relativieren. Obwohl ich die Motivation aus Verkäufersicht nachvollziehen kann, müssen sich die Erfahrungswerte dc´s noch in Grenzen halten. Eine Aussage, auf die Frage (so auf der Messe passiert - und wenn hier mitgelesen wird hab ich mich geoutet und kann mich u.U. von der Probefahrt verabschieden...) was denn wäre, wenn ich in Hamburg mit einem Motorschaden liegen bleiben würde: "Wofür gibt´s denn den ADAC? Der schleppt Sie zu uns, wir rüsten zurück und Sie gehen zur Vertragswerkstatt...", war nicht wirklich das, was ich hören wollte. Weitergehend: "Die Sache hält, es sei denn mit Ihrem Fahrzeug ist schon irgendetwas, was erst durch das Tuning offensichtlich wird..." :-/ Ja, was soll denn sein - der Wagen hat 5tkm drauf ist mit Liebe eingefahren und kriegt von Anfang an nur 100 Oktan! ESP war noch nie ausgestellt und wenn´s dann hingeht war halt schon vorher "was" - oder wie?
Eine Maßnahme, gedacht zum Einsatz in einem "Every-Day-Car" dieser preislichen Größenordnung (7599,-€ ist doch ´ne Menge Schotter - zumindest für mich) sollte aus meiner Sicht in jedem Falle eine Mindest-Gewährleistung auf die Haltbarkeit aller betroffenen Komponenten, zumindest für ein Jahr, enthalten. Das würde dann auch die nötige Sorgfalt bei der Abstimmung garantieren - das nötige Know-How vorausgesetzt.
Auch da, gibt es meinerseits bedenken, denn die Prüfstandsabstimmung wird nur optional angeboten. Das eine verantwortungsvoll-kompetente Abstimmung zwingend erforderlich ist, kann nach baloos Ausführungen ja sogar ich nachvollziehen. Für schlappe 499,-€ bekomme ich ein Vorher-/Nachher-Diagramm, das ja wohl sowiso dazugehören sollte - eigentlich "müßte". Prüfstandsprotokolle habe ich gesehen. Aufgefallen ist mir, dass die "Schalthuckel" (übt nachsicht - bin dummie) und die horizontal leicht ansteigende Gerade über der y-Achse -die doch glaube ich mit der "Bremsverlustleistung" (nich hauen bitte) zu tun hat- fehlten. Läßt das Rückschlüsse auf eine event. vorhandene Bremsfunktion des Prüfstandes zu? Bilder des Prüfstands gibt es hier: http://www.dcsports.de/.../350Z_Pruefstand-01.wmv
In diesem Zusammenhang noch die Info, daß nach der Aussage eines Elia-Mitarbeiters, auch sie eine aufgeladene Version für den Z entwickeln würden, das größte Problem aber die Steuergeräte-Software sei, an die man z.Z. noch nicht herankommt. Seines Wissens nach gäbe es auch noch niemanden in Deutschland (er hat dc mit eingeschlossen) dem die Software offen vorliegen würde. Dc bietet hier vermutlich ein fertiges Datenfile -über ODB programmiert- an, was sich der Beschreibung nach mit dem diese Amerikanischen Anbieters deckt: http://www.ultimatez.com/.../index.php?... (auch das gleiche Foto der Steuerelektronik wird von dc auf der Webseite verwendet...)
baloo, wenn Du Zeit findest, würde ich mich freuen, wenn Du auf die Ausführungen hier noch mal einen Blick werfen könntest: http://www.ultimatez.com/.../index.php?...
Noch eine Verständnisfrage: Wirkt der "Air to Air"-Ladeluftkühler nicht der von Dir beschriebenen Hitzeproblematik entgegen?
@bopreza
Kannst Du Deine sehr guten Erfahrungen mit dc noch etwas ausführen?
By the way - ich hab auch mit Novidem gesprochen, deren Kompressor-System neben einer geringeren Leistung (bei höherem Preis) die Möglichkeit der Ein- u. Ausschaltung bietet. Mit Hilfe einer Magnet-Kupplung, läßt sich über einen Schalter -der neben dem Schaltknauf montiert wird- der Kompressor bei jeder Drehtzahl zu- o. abschalten. Das hört sich für mich eher nach Alltagstauglichkeit mit zuschaltbarem Spaßfaktor an. Was will man in der Stadt im Feierabendverkehr ständig mit dem Kompressor durch die Gegend Stop´n gohen. Novidem hatte übrigens kein Problem damit zu sagen, daß das System zwar in unzähligen Stunden entwickelt und getestet wurde, man aber bislang kein System verkauft hat. Das System ist in der Schweiz TÜV abgenommen und wird auch in Kürze in Deutschland akkreditiert. Seit Ihr euch sicher, daß der dc-Kompressor vom TÜV abgenommen wird? Davon ist nämlich auf der Webseite nicht die Rede...