Z30DT ruckelt
😕
...da hab ich wohl den Z30DT in letzter Zeit zu viel gelobt und er wird übermütig.
Wer kennt das: in den unteren Gängen, wenn man mit seeeehr wenig Gas mit schwimmt ruckelt es auf einmal. Nicht wirklich doll, aber doch spürbar. Tritt auf wenn ich aus niedriger Drehzahl nur minimal mehr Gas gebe, so daß die Drehzahl langsam hoch klettert (Situation Stadtverkehr).
Ab c. 1500UpM bis ca. 2200 UpM, dann ist der Spuk vorbei. Auch wenn man bei Auftreten minimal mehr Gas gibt ist sofort alles wieder bestens. Läßt sich also im Fahrbetrieb kompensieren, gehört aber sicher nicht so. Da die Motorsoftware nicht Serie ist habe ich ihn künstlich ins Notlaufprogramm (um das als Ursache aus zu schließen) geschickt (kurz Stecker vom LMM gezogen und wieder ran), wie zu erwarten ist das Ruckeln dann auch vorhanden, nur nochmals schwächer. Also software scheint unschuldig zu sein.
AGR? Drallklappen? Einer ne Idee?
Mir ist dabei noch aufgefallen, es scheint immer nur in einem genauen Drehzahlfenster auf zu treten,
ab knapp über 2000UpM ist alles OK, selbst wenn ich versuche den Fehler "herbei zu provozieren"
Danke für Tipps
Beste Antwort im Thema
Hi
Ich hab zwar nen 1.9 CDTI, aber hatte genau das gleiche bei mir.
Bei mir wars nur so, ich fuhr weiter und dachte mir, dass würde dann schon wieder vorbeigehn...
Naja, dem war nicht so... Es führte dazu, dass mein Turbolader aussetzte.
Das Problem lag am AGR.
Dieser wurde ausgewechselt, das Ruckeln blieb dann aber weiterhin, weil die Leitungen noch relativ stark verrust waren. Längere Strecke hochtouriger fahren und gut is...
Jetzt ruckelt gar nix mehr.
Also, schau dir mal das AGR an... ;-)
Greez
167 Antworten
Das Thema lässt mir keine Ruhe mehr.
Bei Injektor als Ursache müsste es doch auch mal bei konstantem Tempo im TL Bereich Problenme
geben, oder nicht?
Es ist ja ausschließlich in dem Moment einer gaaaanz sanften Beschleunigung.
Das einfachste ist denn wohl zunächst Seriensoftware nochmal drauf und genau drauf achten was passiert um eine Fehlerquelle auszuschließen.
...war gerade beim Ohrenarzt, der hat mir nen Floh ausm Ohr entfernt, namens Injektor 🙂
Also ich bin heute 90km unter allen möglichen Bedingungen, verschiedene Drehzahlen, Streichelgas etc.PP gefahren, nicht der Hauch eines Rucklers oder sonstige Merkwürdigkeiten. Ich gehe davon aus,
wäre es Injektor hätte ich zumindest ansatzweise auch ohne AGR was merken müssen.
Mit dem Tuner tel., er sagt, so wie ich es beschreibe ist es eine Frage der Abstimmung, läge also an der Tuningsoftware und es wird eine Änderung geben (er kennt das so offensichtlich, beim 1,9 wird AGR dann weg programmiert, beim 3 Liter geht das (noch)nicht),wenn es mir nix ausmacht zunächst ohne AGR weiter fahren, im Frühjahr gibts Abhilfe. Also warte ich jetzt erst mal bis Ostern und fahre so lange
unplugged...
Danke nochmal für den Tipp das zu probieren!
Da nich für!
Wenn Dein tuner das AGR deaktivieren kann, dann ist das ja auch eine Lösung des Problems (könnte (--> ACHTUNG KONJUNKTIV) ne reine Symptombehebung sein, ist aber legitim😉 )
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Da nich für!Wenn Dein tuner das AGR deaktivieren kann, dann ist das ja auch eine Lösung des Problems (könnte (--> ACHTUNG KONJUNKTIV) ne reine Symptombehebung sein, ist aber legitim😉 )
Ah jo, dessen sind wir uns bewusst, wobei er die Ausgangsursache auch primär im Pedalkennfeld sieht,
jenes soll auch geändert werden (schon wegen Winterfahrbarkeit) und sich das mit AGR dann wohl unter
bestimmten Bedingungen potenziert, bzw. sich etwas quasi aufschaukelt o.ä.
Jedenfalls wird die AGR Steuerung bei der Gelegenheit denn auch "modifiziert", damit der Stecker wieder ran kann, die Lampe im Cockpit aus geht und das Gaspedal in einem vernünftigen Kompromiss arbeitet, denn das ist momentan wieder wie "Urserie", etwas teigig
Ähnliche Themen
...aus gegebenem Anlass gehts hier doch nochmal kurz weiter.
1. habe ich noch etwas weiter herum probiert, denn mit gezogenem AGR-Stecker ist es kein Dauerzustand und bis zur geänderten Software im Frühjahr ist es noch etwas hin.
2. gab es in nem anderen Fred Probleme wo ich was zu schrieb , was ich hier einfach mal rein kopiere, da es passt:
Ich testete ein paar mal hin und her mit / ohne AGR, Ruckeln kam nur MIT AGR (bei Stecker rauf/runter braucht Dein Auto ein paar Starts bis es den gewollten "Fehler" erkennt)
Vor allem wenn man AGR wieder anschließt dauert es etwas. Das gehört so.
So, also: Nach dem hin und her bin ich dann mal gut 1000km ohne AGR gefahren, immer so in 100+x
KM Etappen und dabei möglichst zügig. Ferner habe ich (ich weiß das gibt wieder Diskussionen, weil da die Meinungen etwas auseinander gehen) auf die jeweils 2 Tankfüllungen die ich verfeuert habe
je 500ml 2Takt Öl zu gegeben, da der Verdacht bestand das Injektoren nicht mehr 100 pro sind...und JA!
Es gab eine Verbesserung. Motor läuft wieder wie neu. Und jetzt kommts: Seit weiteren 150KM ist das AGR wieder angeschlossen (Steurgerät erkannte nach 3 Starts mit etwas Standzeit dazwischen das es wieder dran ist, Kontrolllampe erlosch). Motor läuft nun auch wieder mit AGR geschmeidig. Potz Blitz! Mal sehen wie lange, wenn es wieder Ruckeln sollte, dann klemme ich AGR einfach wieder ab und das Spiel beginnt von neuem.
@ecotec: Waren meine Düsen evtl. zwar noch heile, aber geringfügig verkokt, entspr. schlechterer Motorlauf mit AGR potenziert, ohne AGR dann Reinigung und nun läuft es wieder?
AGR kann ja wohl ein verkoken der Düsen zumindest begünstigen, oder?
Sagen wir es mal so 😉
Das Zweitaktöl ist wirklich eine kleine Wunderwaffe, es reinigt und schmiert zugleich.
Ich höre auch nur gutes aus meiner Kundschaft bezüglich der Zumischung.
MFG
Ecotec
Hallo ruckelndes Volk ;-),
hatte das gleiche Problem (Signum Sport 1,9CDTI) mit dem Ruckeln.
Alles was der nette FOH versucht hatte (Tausch der Dichtungen, AGR Tausch, AGR Reinigung, Tausch Ladedrucksensor, Reinigung Ladedrucksensor, Software-Update(s), ...) war nicht erfolgreich.
Wem das mit dem 2Takt-Öl zu "riskant" ist einfach Diesel Additiv eines bekannten Herstellers reinkippen und darauf achten dass man seinem Auto nur noch "guten Diesel" vergönnt.
--> Es gibt von diversen Herstellern Diesel-Mischungen mit höherer Cetan Zahl (Ultimate,...).
Bin seit ca. 15.000km mit dieser "Methode" (einmalige Verwendung des Diesel Zusatzes) ohne einen Ruckler und mit mehr Schub von unten heraus, unterwegs.
mfg
Mal kurz meine Erfahrung zu solchen Rucklern:
Vor ca. 10.000 km hatte ich erstmals im Teillastbereich bei ca. 2000 Umdrehungen ruckeln im ganzen Auto. Danach habe ich viel hier im Forum gelesen und ab diesem Zeitpunkt bei jeder Tankfüllung gute 250ml 2-Takt-Öl beigemischt. Bis Ende letzter Woche gab es keine Probleme.
Nun hatte meine Frau die letzten Tage den Wagen und war auf längerer Tour mit 2 Tankstops. Da es ihr scheinbar "zu blöd" war kurz vor dem tanken Öl in den Tank zu "fummeln" hat sie es netterweise sein lassen. Gestern auf der Rückfahrt gab es dann auf der Autobahn bei gemütlichen 2000 Umdrehungen im 6. Gang wohl wieder dieses unschöne ruckeln.
Ich hoffe mal das ich das mit erneuter Öl-Zugabe wieder "beseitigen" kann und werde hier nach einer heute noch anstehenden Testfahrt berichten. Im Idealfall wäre das ja ein direkter Vergleich an einem Auto. Drückt mal die Daumen 🙂
Gruß!
@ hera: ich drücke die Daumen und bitte unbedingt um Bericht.
bei der Gelegenheit, ist sonst alles Serie, also auch AGR angeschlossen?
Ich frage mich ob ich derweil auf dieses Thema empfindlicher reagiere, weil ich es selbst erlebte.
Allerdings werde ich den Eindruck nicht los das sich dieses Phänomen häuft und das wiederum vor allem
nicht so Motor spezifisch wie ich erst dachte.
Ansonsten ist hier Alles komplett serienmäßig und war auch nie anders.
Gerade hat mir meine Frau aber noch erzählt das sie auf der Rückfahrt zweimal bei Überholvorgängen plötzlich keine Leistung mehr hatte und die MKL leuchtete. Nach der nächsten Pause (Zündung aus) war wieder alles normal.
@ecotec: ich habe Dir dieses Verhalten schonmal per PN geschildert. Kein Qualm aus dem Auspuff! Paßt dieses Verhalten auch zu den Problemen die eigentlich durch die Zugabe von 2-Takt-Öl verhindert werden sollen ?
Gruß!
Tja, was soll ich sagen? Ich kann die beschriebenen Probleme heute nicht mehr nachvollziehen.
Ich habe gestern nach der Ankunft meiner Frau (und etwa 30 km nach dem letzten Ruckeln) sofort gut 250 ml Öl eingefüllt (Tank war etwa 3/4 voll) und bin dann heute noch etwa 15 km gefahren. Öl sollte sich also früh schon halbwegs vermischt haben.
Dann vorhin auf die AB und versucht die Fahrsituation nachzustellen. Egal ab mit Automatik oder mit AS, egal ob stark beschleunigt oder nur mit Streichelgas. Das Auto hat genau das gemacht was ich wollte.
Ich habe extra mit AS im 6. Gang von ca. 1.600 Umdrehungen sanft bis ca. 2.500 Umdrehungen beschleunigt - kein Ruckeln. Nach der AB kommen immer direkt ca. 5km Stop'n Go mit wirklichem Streichelgas - auch hier keinerlei Probleme.
Nun müßte ich ja eigentlich mal wieder 1000km ohne Öl fahren und sehen was passiert 😉
Das laß ich aber mal lieber sein und beobachte das weiter. Wenn sich das nun auf den nächsten paar tausend km nicht mehr zeigt bin ich restlos von der Ölbeigabe überzeugt.
Gruß!
@ hera Danke für die baldige Beschreibung.
Ich habe jedoch den Eindruck, es könne sich um zweierlei Dinge handeln.
Das leichte Ruckeln im unteren Drehzahlbereich bei TL (Streichelgas) welches sich im Falle des Auftretens
durch mehr oder weniger Gas geben beeinflussen lässt, bzw. das Ruckeln hört dann auf...so wie ich es
auch erlebte und so es auch bei mir nach einiger Zeit ohne AGR, aber mit 2T Öl weg ging.
Allerdings was Du von der Fahrt Deiner Frau beschreibst, sprich Leistung auf einmal ganz weg, MKL und
wenn ich es richtig verstanden habe gerade als Vollast gefordert wurde...naja, ich will Dir keine Angst machen, aber das hört sich verdammt nach ZME an. Ehrlich. Dazu müsste dann was im Fehlerspeicher sein, selbst wenn er nach Neustart wieder normal lief. Voraussetzung für die Tec2 auslesbare Fehlermeldung ist allerdings eine aktuelle Software auf dem Steuergerät. Sollte es tatsächlich ZME
sein ist das unbedingt ernst zu nehmen.
Ich drück Dir weiter die Daumen+gute Fahrt
Gruß, monza3cdti
Das komische ist aber das ich dieses Problem mit der MKL eben auch genau vor ca. 10.000 km hatte. Das fiel mit dem Bnutzen des 2T-Öles zusammen und danach hatte ich bis gestern Ruhe. Scheint doch irgendwie ein Zusammenhang da zu sein. Aber wir wissen bei unseren Fahrzeugen ja nie so genau was gerade der wirkliche Fehler ist 😉
Gruß!
Hi,
hab auch das Problem! Seit Anfang Dezember 2009 war die Störung da. Auf der Autobahn von Frankfurt nach Düsseldorf ruckelte der Motor und konnte bei Vollgas kaum 80 km schnell fahren. Sau gefährlich in den Taunusbergen bei Idstein und den LKWs. Nach ca. 100 km gings wieder besser. In Düsseldorf fahre ich wenig und die Störung tritt auf der Rückfahrt erneut auf..... Der freundliche Opelservice in Düsseldorf hat eine falsche Softwareversion festgestellt und ersetzt - allerdings ohne Erfolg. Weitere Werkstattbesuche brachten auch nichts. Eine Servicewerkstatt in Frankfurt vermutet auch die Injektoren und empfielt eine Reinigung (ca. € 200). Ich bin ziemlich genervt, weil ich mich auf den Wagen verlassen muss und hier keine so rechte Hilfe von Opel kommt. Zum 2. gibts keinen Rußpartikelfilter! Berlin und Hannover sind jetzt schon mit ner gelben Plakette tabu!
Wie gehts weiter?
Gruß
Boerdt