Z30DT ruckelt

Opel Vectra C

😕

...da hab ich wohl den Z30DT in letzter Zeit zu viel gelobt und er wird übermütig.
Wer kennt das: in den unteren Gängen, wenn man mit seeeehr wenig Gas mit schwimmt ruckelt es auf einmal. Nicht wirklich doll, aber doch spürbar. Tritt auf wenn ich aus niedriger Drehzahl nur minimal mehr Gas gebe, so daß die Drehzahl langsam hoch klettert (Situation Stadtverkehr).
Ab c. 1500UpM bis ca. 2200 UpM, dann ist der Spuk vorbei. Auch wenn man bei Auftreten minimal mehr Gas gibt ist sofort alles wieder bestens. Läßt sich also im Fahrbetrieb kompensieren, gehört aber sicher nicht so. Da die Motorsoftware nicht Serie ist habe ich ihn künstlich ins Notlaufprogramm (um das als Ursache aus zu schließen) geschickt (kurz Stecker vom LMM gezogen und wieder ran), wie zu erwarten ist das Ruckeln dann auch vorhanden, nur nochmals schwächer. Also software scheint unschuldig zu sein.
AGR? Drallklappen? Einer ne Idee?
Mir ist dabei noch aufgefallen, es scheint immer nur in einem genauen Drehzahlfenster auf zu treten,
ab knapp über 2000UpM ist alles OK, selbst wenn ich versuche den Fehler "herbei zu provozieren"

Danke für Tipps

Beste Antwort im Thema

Hi

Ich hab zwar nen 1.9 CDTI, aber hatte genau das gleiche bei mir.
Bei mir wars nur so, ich fuhr weiter und dachte mir, dass würde dann schon wieder vorbeigehn...

Naja, dem war nicht so... Es führte dazu, dass mein Turbolader aussetzte.
Das Problem lag am AGR.

Dieser wurde ausgewechselt, das Ruckeln blieb dann aber weiterhin, weil die Leitungen noch relativ stark verrust waren. Längere Strecke hochtouriger fahren und gut is...
Jetzt ruckelt gar nix mehr.

Also, schau dir mal das AGR an... ;-)

Greez

167 weitere Antworten
167 Antworten

Beschreib den Fehler mal genauer.

Ruckelt dein Wagen kräftig und schüttelt sich ab etwa 2000 Touren??

Geht die Motorkontrollleuchte an?

Dann lass den Fehlerspeicher mal auslesen, die neuste Software hast du ja drauf. 

Ich vermute mal es könnte an der Hochdruckpumpe liegen.

MFG
 
Ecotec

@boerst Bitte mache nochmal genauere Angaben welchen Motor Du hast.
Ohne DPF kann es ja kein Z30DT sein.
Hast Du den Y30DT?

Hi,
ich hab nen 3 l Diesel. Ist wohl die Bezeichnung Y30DT. Sorry.

Hi,

ja der Motor schüttelt kräftig bei 2000 Touren, beim Berghochfahren die reinste Katastrophe. Die Motorkontrollleuchte geht - nicht - an und die Werkstatt kann keinen Fehler auslesen (nichts gespeichert). Als weiteres Problem ist in den letzten 4 Wochen aufgetreten, dass der Motor beim Anlassen kaum startet. Zum Glück ist die Batterie stabil und meist klappts beim 3. Versuch. Ist total nervig - springt er an oder nicht? Nach ca. 100 km Autobahn wirkt der Motor frei. Bleibt der Wagen 1-2 Tage aus beginnt das Generve erneut!
Auch meine wöchentlichen Werkstattbesuche haben nichts gebracht. Mir wurde nur versichert, dem Motor könnte nichts passieren. Eine nachhaltige Garantie für diese Aussage gibts natürlich nicht. Ich hatte vermutet, dass ich schlechten Diesel Anfang Dezember 2009 getankt hatte, die Werkstatt dies ausschließt. Der Kraftstofffilter wurde mit der Routinewartung im Oktober 2009 gewechselt. Am Automatikgetriebe kanns auch nicht liegen, Tests durchgeführt. Auf meiner wöchtlichen Strecke Frankfurt - Düsseldorf - Frankfurt, fahre ich gerne mit Tempomat (?).
Gruß
Norbert

Ähnliche Themen

Tja Norbert,

das ist leider zu 100 Prozent eine defekte Hochdruckpumpe, da kann ich alles andere ausschließen nach deiner
Aussage.

MFG
 
Ecotec

Zitat:

Original geschrieben von boerst


Hi,

.... Als weiteres Problem ist in den letzten 4 Wochen aufgetreten, dass der Motor beim Anlassen kaum startet. Zum Glück ist die Batterie stabil und meist klappts beim 3. Versuch. Ist total nervig - springt er an oder nicht? Nach ca. 100 km Autobahn wirkt der Motor frei. Bleibt der Wagen 1-2 Tage aus beginnt das Generve erneut!......

Gruß
Norbert

....gleiches Problem hatte ich die letzte Januar Woche auch, lag aber wohl an den sehr frostigen Temperaturen und trat bei unter -18 Grad auf,

hab meinen FOH- Servicetechniker kontaktiert, der sagte mir am Tel. das es am Diesel liegt der doch noch ganz so frostsicher ist wie erwünscht und momentan sehr viele Dieselfahrer sich bei ihm gemeldet hätten, er kam dann mit einer Flasche Wundermittel gegen Frost (kein 2T Öl) und gab mir den Rat bei solchen Temperaturen bei Aral Ultimate Diesel zu tanken, die garantieren bis -24 Grad, in Östereich bis -34,

und seit dem läuft alles super,

mal noch ne Frage an die 2Takt-Dieselfahrer: Wie verträgt sich das eigentlich mit Frost???

Bei 2Takt-Öl als Benzingemisch sehe ich keine großen Frostprobleme da Benzin ja von hause aus kältebeständig ist.

Grüße aus Berlin

@boerst; ich schließe mich ecotec an und sage ebenfalls HD Pumpe.
Daher auch meine Frage Y oder Z, denn beim Z kann man das über Fehlerspeicher auslesen,
beim Y wohl nicht unbedingt.
Damit solltest Du nicht warten, sonst hast Du schlagartig totalausfall.

@stonebln Die Sache mit dem 2T Öl ist mit blick auf Winterfestigkeit meistens unkritisch.
Warum meistens und nicht immer? Weil es auf das Mischungsverhältnis ankommt und auf die
Eigenschaften des 2T Öls, der Pourpoint der 2T Öle (je nach Hersteller) kann sehr unterschiedlich ausfallen.
Ferner ist ultimate tatsächlich deutlich Frost sicherer, allerdings hat es Nebenwirkungen,
z.B. schmiert es schlechter.
Eine hälftige Beimischung sollte bei starkem Frost aber eh reichen, pur würde ich es aus o.g. Grund
nicht empfehlen.
Und an alle ultimate Befürworter: Ja ich habe persönliche Erfahrungen damit: schlechte.

...was noch zu beachten wäre: Bei gezogenem AGR Stecker wird-warum auch immer- offensichtlich KEINE
aktive DPF Regeneration eingeleitet.
Ansonsten funzt das super.
Habe wie zuvor beschrieben ja AGR "unplugged", dann wieder angeschlossen, ne weile gefahren, keine Ruckler mehr.
Dennoch AGR wieder Stecker ab (wollte dem Motor saubere Luft gönnen), nach 980km kam die blinkende
Glühwindel (zuvor nie gesehen, Regeneration setzte immer automatisch ab gut 600km bis spätestens 900km bei höherem AB Anteil ein), aber auch Ausserorts setzte keine Regeneration ein. Dann AGR wieder angeschlossen,
nach zwei Neustarts mit Pause dazwischen (Kontrolllampe "Abgas"😉 erlosch, Regeneration setzte ein, alles wieder wunderbar.
D.h. also, man kann ruhig ein paar 100km ohne AGR fahren, sollte es dann aber mal wieder anschließen,
damit die Regeneration starten kann...
Aber Stecker abziehen war ja auch nie als Dauerlösung, sondern zu Testzwecken gedacht.
Habe nun auch AGR (seit gestern) dran gelassen, bis dato keine Ruckler mehr.
...Mein Auto war wohl doch motorisch versifft 😛 ,
denn das Pedalkennfeld ist immer noch das vom Tuner (s.o)
Es bleibt aber dabei: AGR Stecker ziehen ist zum Fehler einkreisen schon ne super Sache.
@dieselwiesel Dank bis an mein Lebensende...ich hätte mir sonst nen Wolf gesucht und hätte womöglich
hunderte von Euro beim FOH gelassen.

Hi,
danke für die Info. Ich habe am Montag einen Rat befogt und Aral Ultimate getankt. Schon vom runterfahren der Tankstelle erkannte ich meinen Wagen nicht mehr- geschmeidig, kräftig! Auf der Autobahn liefs auch sehr gut, bis auf ein paar kleinere Ruckler war ich bestens zufrieden. Die Ruckler führte ich auf den Rest Normaldiesel zurück.
Abends im Stadtverkehr waren die Rückler wieder da, zwar nicht so stark und ich brauchte 3 Startversuche um den Wagen anzukriegen!!! Nervig! Im Stadtverkehr in dieser Woche waren immer wieder Rückler und Startschwierigkeiten aufgetreten. Da kam mir doch wieder mein Anfangsverdacht, dass der Wagen nur ein SchönwetterFZ ist und bei Kälte ruckelt! Das Ruckeln setzte ein mit den Frosttemperaturen Anfang Dezember 2009. In anderen Wintern hatte der Wagen keine Probleme. Oder habe ich die Störung mit dem Versuch die Standheizung in Betrieb zu nehmen ausgelöst? Die Werkstatt verneinte dies.
Für weitere Einschätzungen wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Norbert

@boerst: ultimate halte ich für reinen Placebo Effekt, den als Du von der Tankstelle runter fuhrst
wurde es noch gar nicht verbrannt, das war Sicher noch der vorherige Restdiesel (in Leitungen+Filter).
Bis Du den "neuen Sprit aus dem Tank verbrennst mußt Du wenigstens ein paar hundert Meter gefahren sein.
Zur Standheizung gibt es keinen Zusammenhang.
Zum Frostwetter schon etwas eher.

Nachtrag: Und wenn Deine HD Pumpe u.U. wirklich schon einen weg hat, dann drehst Du ihr mit dem
ultimate endgültig das Genick um.
Es schmiert schlechter, das ist fakt

Da sich bei mir die Ruckelei und die MKL nach gestrigem Werkstattbesuch bisher nicht mehr gemeldet haben, empfehle ich zunächst in jedem Fall mal den Luft- und Dieselfilter zu prüfen. Ich hatte den Leistungsverlust, LEICHTES Ruckeln und die MKL zwar bei HD-Pumpen-untypischen gut 3000 Umdrehungen und es wurde Fehler P0093 ausgelesen. Der Meister empfahl aber sofort zuerst den Filtertausch (weil auch wirklich dreckig) da sonst das ganze Treibstoffsystem nicht sinnvoll geprüft und weiter analysiert werden kann.

Heute bin ich schon auf meinen mir bekannten Problemstrecken gefahren und habe mit aller Macht versucht die Fehler auszulösen - kein "Erfolg". Auto fährt wieder deutlich flotter.

Also auch mal an die Filter denken...nur so als Hinweis.

Drücke die Daumen.

Gruß!

😰
-5 Grad ...und ratetet mal. Richtig, es ruckelt wieder bei "Streichelgas"
Hatte ja vor kurzem AGR wieder angeschlossen und bis vorhin hatte alles seine Herrlichkeit.
Dann am Abend aus der TG raus in die Saukälte, 3.Te Ampel, Motor bei bereits 75'C (war per Standheizung vorgewärmt) einigermaßen betriebswarm, ein Motorroller vor mir also gaaaanz langsam beschleunigen und da war es wieder. Gleiches Spiel, einen Tick mehr Gas und es ist alles normal. Oder erst ganz kurz viel Gas geben und zur gewünschten langsamen Beschleunigung auf Minimalgas zurück
mit dem Gasfuß, dann auch kein Ruckeln. 😕
Auf den nächsten großen Parkplatz rauf um genauer auszuprobieren. Auch im ersten Gang tritt es auf, bisher dachte ich immer erst ab 2ten Gang aufwärts. Das spräche dafür das es wohl auch nix mit der o.g. Leistungssteigerung zu tun hat, denn im 1ten Gang ist die Leistung gedrosselt.
Dann nochmal genau hin gelauscht, ich meine bei diesem "Leiernden" Leistungsverhalten
auch ein "leiern" vom Turbo zu hören. Stellt sich für mich nun die Frage, ist das einfach eine Folge des schwankenden Abgasstroms? Und es bewirkt ein "Hochschaukeln" des Problems?

Also AGR wieder Stecker ab und siehe da, alles wunderbar. Kein Ruckeln auch nur ansatzweise.
Daraus darf ich schließen das der Turbo hier auch nicht Täter sondern Opfer ist?
Warum, zum Geier, verstärkt sich das Problem bei Kälte?
Muß wohl doch mal das AGR zerflücken??

Ferner habe ich nochmal genau darauf geachtet bei welcher Drehzahl es von sich aus (ohne Gaspedal
Stellung zu verändern) aufhört. Es ist immer genau bei 2200UpM wieder vorbei, als wenn ab dann ein anderes Kennfeld laufen würde mit welchem der Fehler nicht auftritt.

Also erst mal wieder ohne AGR fahren, ab und zu zwecks DPF Regeneration wieder anschließen, und wenn der Frühling da ist AGR mal ausbauen und reinigen oder raus programmieren lassen.
So langsam werde ich echt zum Abgasrückfürfeind...

Hallo monza3cdti!

Nun muß ich mich doch nochmal hier einklinken. Irgendwie sehe ich hier Parallelen zu meinem Auto.

Ich habe ebenfalls ein sehr sanftes Ruckeln bei neuerdings recht konstant 2000 Umdrehungen welches ich durch sanftes Beschleunigen aber auch "durchfahren" kann. Ebenfalls ab ca. 2200 Umdrehungen kann ich dann wieder besser beschleunigen.

Mich stören in Bezug auf die ZME und die HD-Pumpe ja immer die Aussagen wie "...starkes Ruckeln...kaum fahrbar...".
Klar fährt es sich auch hier sehr bescheiden, aber ich werde wirklich nicht durchgeschüttelt. Ist eher so als ob einfach irgendwie die Leistung sanft gedrosselt wird. Sobald das bei mir auftritt kann ich durch Gasrücknahme das leichte Ruckeln sofort beenden. Schon komisch.

Wo finde ich eigentlich beim Z30DT das AGR? Würde auch gerne damit mal experimentieren.

Gruß!

@monza3cdti: schick mir doch mal per PN eine Telefonnummer. Würde gern mal kurz im direkten Gespräch die Situationen vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von hera


Hallo monza3cdti!

Nun muß ich mich doch nochmal hier einklinken. Irgendwie sehe ich hier Parallelen zu meinem Auto.

Ich habe ebenfalls ein sehr sanftes Ruckeln bei neuerdings recht konstant 2000 Umdrehungen welches ich durch sanftes Beschleunigen aber auch "durchfahren" kann. Ebenfalls ab ca. 2200 Umdrehungen kann ich dann wieder besser beschleunigen.

Mich stören in Bezug auf die ZME und die HD-Pumpe ja immer die Aussagen wie "...starkes Ruckeln...kaum fahrbar...".
Klar fährt es sich auch hier sehr bescheiden, aber ich werde wirklich nicht durchgeschüttelt. Ist eher so als ob einfach irgendwie die Leistung sanft gedrosselt wird. Sobald das bei mir auftritt kann ich durch Gasrücknahme das leichte Ruckeln sofort beenden. Schon komisch.

Wo finde ich eigentlich beim Z30DT das AGR? Würde auch gerne damit mal experimentieren.

Gruß!

@monza3cdti: schick mir doch mal per PN eine Telefonnummer. Würde gern mal kurz im direkten Gespräch die Situationen vergleichen.

Mach ich doch gerne, schau mal in Dein Postfach

Deine Antwort
Ähnliche Themen