Z30DT ruckelt

Opel Vectra C

😕

...da hab ich wohl den Z30DT in letzter Zeit zu viel gelobt und er wird übermütig.
Wer kennt das: in den unteren Gängen, wenn man mit seeeehr wenig Gas mit schwimmt ruckelt es auf einmal. Nicht wirklich doll, aber doch spürbar. Tritt auf wenn ich aus niedriger Drehzahl nur minimal mehr Gas gebe, so daß die Drehzahl langsam hoch klettert (Situation Stadtverkehr).
Ab c. 1500UpM bis ca. 2200 UpM, dann ist der Spuk vorbei. Auch wenn man bei Auftreten minimal mehr Gas gibt ist sofort alles wieder bestens. Läßt sich also im Fahrbetrieb kompensieren, gehört aber sicher nicht so. Da die Motorsoftware nicht Serie ist habe ich ihn künstlich ins Notlaufprogramm (um das als Ursache aus zu schließen) geschickt (kurz Stecker vom LMM gezogen und wieder ran), wie zu erwarten ist das Ruckeln dann auch vorhanden, nur nochmals schwächer. Also software scheint unschuldig zu sein.
AGR? Drallklappen? Einer ne Idee?
Mir ist dabei noch aufgefallen, es scheint immer nur in einem genauen Drehzahlfenster auf zu treten,
ab knapp über 2000UpM ist alles OK, selbst wenn ich versuche den Fehler "herbei zu provozieren"

Danke für Tipps

Beste Antwort im Thema

Hi

Ich hab zwar nen 1.9 CDTI, aber hatte genau das gleiche bei mir.
Bei mir wars nur so, ich fuhr weiter und dachte mir, dass würde dann schon wieder vorbeigehn...

Naja, dem war nicht so... Es führte dazu, dass mein Turbolader aussetzte.
Das Problem lag am AGR.

Dieser wurde ausgewechselt, das Ruckeln blieb dann aber weiterhin, weil die Leitungen noch relativ stark verrust waren. Längere Strecke hochtouriger fahren und gut is...
Jetzt ruckelt gar nix mehr.

Also, schau dir mal das AGR an... ;-)

Greez

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Günni1981


Ähh Sorry! was ist ein AGR
ich Lese grad so aufmerksam und verstehe ohne AGR gar nix
Danke

Abgasrückführung (dient der Sickoxid minderung...und den Werkstätten, weil das letztlich bedeutet, Dreckluft in den Brennraum zu Pumpen)

Zitat:

Original geschrieben von Günni1981


Ähh Sorry! was ist ein AGR
ich Lese grad so aufmerksam und verstehe ohne AGR gar nix
Danke

Abgasrückführ-Ventil. Im Teillastbereich wird der Frischluft etwas Abgas zugeführt um die Verbrennungstemperatur zu senken um weniger Stickoxide zu erzeugen.

MfG
Marco

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666



Zitat:

Original geschrieben von Günni1981


Ähh Sorry! was ist ein AGR
ich Lese grad so aufmerksam und verstehe ohne AGR gar nix
Danke
Abgasrückführ-Ventil. Im Teillastbereich wird der Frischluft etwas Abgas zugeführt um die Verbrennungstemperatur zu senken um weniger Stickoxide zu erzeugen.

MfG
Marco

Vielen Dank!!!

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666


Servus Zusammen!

Zitat:

Original geschrieben von mrburns666



Zitat:

Original geschrieben von 1stV6



Man muß doch die Injektoren irgenwie prüfen können?
Bei mir wußte damals keiner Rat.

Grüsse Christian

Der Boschdienst kann das. Ich weiß jetzt aber nicht was das kostet.

MfG
Marco

Kannste vergessen. Die können höchsten herausfinden, ob der Injektor überhaupt was spritzt. Mengengenauigkeit / Pilotmenge, selbst Strahlbild: Fehlanzeige. Die Toleranzen sind Scheunentore. Regelmäßig kommt da ein "kein Feler gefunden" raus. Und trotzdem sinds oftmals die Injektoren.

Das Einzige, das was bringt, ist die Düsen auszubauen und im Ultraschallbad zu reinigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Kannste vergessen. Die können höchsten herausfinden, ob der Injektor überhaupt was spritzt. Mengengenauigkeit / Pilotmenge, selbst Strahlbild: Fehlanzeige. Die Toleranzen sind Scheunentore. Regelmäßig kommt da ein "kein Feler gefunden" raus. Und trotzdem sinds oftmals die Injektoren.

Das Einzige, das was bringt, ist die Düsen auszubauen und im Ultraschallbad zu reinigen.

Die Fertigungstoleranzen sind das, aber dafür gibt es Abgleichwerte auf den Injektoren. Reinigen kann auch was bringen, aber wenn wirklich ein mechanischer Defekt vorliegt...

Und zu Thema was gemessen werden kann:

http://www.bosch-presse.de/TBWebDB/de-DE/Presstext.cfm?id=3340

MfG
Marco

Die Abgleichwerte nutzen nur was im Neuzustand. Ansonsten gibt es Korrekturfunktionen.

LL / VL und Rücklaufmenge alleine, auf einem Universalprüftstand noch dazu, sind nicht ansatzweise ausreichend um Probleme wirklich zu erkennen.
Die Toleranzen, die ich meinte, sind nicht die Fertigungstoleranzen sondern die zulässigen Grenzwerte. Und die sind sooo groß gewählt, daß kaum ein Injektor durchfällt.

Kannst du bitte genauer werden und mal ins Detail gehen?

Eine Meßgenauigkeit von 1mm³ ist das beste, was eine gute Meßbank hergibt. Das ist das Volumen eines Stecknadelkopfes. Diese Werkstattgeräte liegen sicher darüber, richtige Prüfbänke wie sie in der Entwicklung verwendet werden oder in der Produktion kosten locker einen 6-stelligen Betrag (die berücksichtigen dann solche Effekte wie Kompression oder auch Wellenlaufzeiten im Rail)

Wenn Bosch von LL-Punkt spricht, meinen die damit eine Einzeleinspritzung mit ca 10 mm³. Der Injektor wird als OK eingestuft, wennn der Meßwert hier ca +/- 3 mm³ ist.

Im echten Betrieb hat man aber im LL eine Voreinspritzung von 1-1.5 mm³ (das alleine ist schon im Bereich der maximalen Meßgenauigkeit) und eine Haupteinspritzung von ca 4-6 mm³ (je nach Motor).

D.h. im realen Betrieb kann es durchaus sein, daß der Injektor die Pilotmenge gar nicht freigibt und die Hauptmenge dann zu spät zündet ->Aussetzer.
Ein solcher Injektor würde aber beim Bosch-Test noch als OK eingestuft.

Genau genug?

Beim Y oder Z30DT habe ich bisher noch nie einen defekten Injektor gehabt, die sind von Denso, daher kann ein BOSCH-Dienst diese auch nicht ausreichend prüfen, reparieren leider auch nicht.

Ich tippe eher auf die Tuningsoftware, ich kenne das von diversen Tunern, das die Einspritzmenge im Teillastbereich zu hoch ist, dann fangen die AUtos an sich im unteren Bereich an zu schütteln, mit mehr Drehzahl verschwindet das Phänomen wieder.

Ich würde nochmal die Originalsoftware aufspielen lassen und schauen ob er dann immer noch ruckelt. 

Das AGR Ventil vom Z30DT ist ein anderes als das vom Y30DT und auch nicht mehr so anfällig.

MFG

Ecotec

Jap. Aber du beschreibst hier die härtesten Anforderungen (in Bezug auf die Einspritzmengen) im mit der höchsten Genaugikeit. Ich hab noch gerlernt wie man einen Injektor mit einem Meßbecher und einer Stopuhr prüft (war eine Prüfanleitung von einem Münchner Herrsteller), dagegen ist der Boschdienst doch um längen besser... 😉 Da ich aber auch nicht wußte, das die Injektoren von Denso sind, hat sich das ganze eh erledigt.

MfG
Marco

Es ist doch völlig egal ob Bosch oder Denso😉
Eine derartige Werkstattprüfung kann nur ganz massive Störungen feststellen, darum ging es mir.

Zitat:

Ich tippe eher auf die Tuningsoftware, ich kenne das von diversen Tunern, das die Einspritzmenge im Teillastbereich zu hoch ist, dann fangen die AUtos an sich im unteren Bereich an zu schütteln, mit mehr Drehzahl verschwindet das Phänomen wieder.

Stimmt. Menge im unteren Bereich zu hoch ist nichts anderes als ein scharfes Pedalkennfeld.

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Beim Y oder Z30DT habe ich bisher noch nie einen defekten Injektor gehabt, die sind von Denso, daher kann ein BOSCH-Dienst diese auch nicht ausreichend prüfen, reparieren leider auch nicht.

Ich tippe eher auf die Tuningsoftware, ich kenne das von diversen Tunern, das die Einspritzmenge im Teillastbereich zu hoch ist, dann fangen die AUtos an sich im unteren Bereich an zu schütteln, mit mehr Drehzahl verschwindet das Phänomen wieder.

Ich würde nochmal die Originalsoftware aufspielen lassen und schauen ob er dann immer noch ruckelt. 

Das AGR Ventil vom Z30DT ist ein anderes als das vom Y30DT und auch nicht mehr so anfällig.

MFG

Ecotec

Ja, vielen Dank, da sehe ich meine Mischung aus Bauchgefühl und Halbwissen bestätigt.

AGR Stecker wollte ich an sich zum Test mal dieses WE abziehen...aber Wetter will das nicht.

Hole ich mal nach.

Aber wie auch immer, so genau wie es NUR bei der Konstellation unterster Pedalbereich/niedrige Drehzahl auftaucht und sich dann immer gleich äußert ist es offensichtlich ne Software Sache, zumal nix

im Fehlerspeicher ist. Eine simple Erklärung warum mir das erst jetzt auffiel ist auch da:

Als die Tuningsoftware drauf kam fuhr ich noch S'Reifen mit mehr Abrollumfang (längere Gesamtübersetzung) und habe sicherlich unbewusst bei entspr. Fahrsituationen nen Tick mehr Gas gegeben und war damit bereits aus dem offensichtlich kritischen untersten Pedalweg raus. Ferner fuhr ich zu der Zeit kaum Stadtverkehr. Jetzt, mit den kleinere W'Reifen und langsameren Fahrsituationen, mehr Stadtverkehr, andere Witterung etc. habe ich mich viel eher mal in diesem "untersten" Pedalbereich befunden. Dann kommt hinzu, nachdem es mir das erste mal auffiel habe ich natürlich auch mehr darauf geachtet und manchmal es auch darauf angelegt...ich wollte ja herausfinden was das sein kann. Habe ferner i.d.ZwZ. mit dem Tuner tel., er hat sich die Beschreibung in Ruhe angehört, ein Paar klärende Fragen gestellt und kam auch zum Schluß, es wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Sache des/der Kennfelder. Das finde ich auch in so fern bemerkenswert, da er sich damit jea den Schuh quasi selbst anzieht, davor wirklich "Hut ab!"

Im Frühjahr soll es nochmal ne geänderte Software geben. Bis dahin bleibt mir zur Not natürlich die Option wieder Seriensoftware drauf zu spielen, allerdings bekomme ich das bisher (Übungssache 😉 ) ganz gut über den Gasfuß hin es zu unterdrücken. Auf die Leistung möchte ich inzwischen auch ungerne verzichten.

Der Tuner (und ich) gehen wohl recht in der Annahme, wenn es tatsächlich die vermutete Kennlinienproblematik ist und ich etwas darauf achte nicht dauernd im "Ruckelmodus" zu fahren,
es für den Motor nicht so schlimm sein kann?

Vielen Dank an dieser Stelle auf jeden Fall allen, die sich darüber auch Gedanken gemacht haben
und somit geholfen haben das ganze ein zu kreisen.

Hallo,

ein Injektor Test ist beim Denso Service in Köln möglich. Allerdings müssen diese dafür ausgebaut werden.
Wenn der Wagen nicht mehr der Garantie und Kulanz unterliegt wird man dort auch defekte Ínjektoren günstiger als beim FOH erwerben können.

Gruß

Mik

Aber nur unwesentlich günstiger.

Injektor bei Opel 600??  Euro?
 
Bei Schmitz&Krieger in Köln 500 Euro um den Dreh. 

Aber wie schon geschrieben,  ich hatte noch nie einen defekten Injektor vom 3.0CDTI.

MFG

Ecotec

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


😕

...da hab ich wohl den Z30DT in letzter Zeit zu viel gelobt und er wird übermütig.
Wer kennt das: in den unteren Gängen, wenn man mit seeeehr wenig Gas mit schwimmt ruckelt es auf einmal. Nicht wirklich doll, aber doch spürbar. Tritt auf wenn ich aus niedriger Drehzahl nur minimal mehr Gas gebe, so daß die Drehzahl langsam hoch klettert (Situation Stadtverkehr).
Ab c. 1500UpM bis ca. 2200 UpM, dann ist der Spuk vorbei. Auch wenn man bei Auftreten minimal mehr Gas gibt ist sofort alles wieder bestens. Läßt sich also im Fahrbetrieb kompensieren, gehört aber sicher nicht so. Da die Motorsoftware nicht Serie ist habe ich ihn künstlich ins Notlaufprogramm (um das als Ursache aus zu schließen) geschickt (kurz Stecker vom LMM gezogen und wieder ran), wie zu erwarten ist das Ruckeln dann auch vorhanden, nur nochmals schwächer. Also software scheint unschuldig zu sein.
AGR? Drallklappen? Einer ne Idee?
Mir ist dabei noch aufgefallen, es scheint immer nur in einem genauen Drehzahlfenster auf zu treten,
ab knapp über 2000UpM ist alles OK, selbst wenn ich versuche den Fehler "herbei zu provozieren"

Danke für Tipps

Hallo,

das Problem sind die Injektoren. Bei mir werden sie jetzt zum 3. Mal gewechselt. Spätestens nach 30 TKM tritt der Fehler wieder auf.

Soweit ich weiß, ist das kein Einzelfall, eher ein Opel Thema, wobei die Motoren von Isuzu zugekauft sind. Mich würde es nicht wundern, wenn Opel auch von einem Landmaschinenhersteller Motoren zukauft, Hauptsache billig, alles andere muss der blöde Käufer aushalten.

Gruß
vec2007tra

Deine Antwort
Ähnliche Themen