Z30DT Kühlwasserverlust
Servus. Habe seit ein paar Tagen Probleme mit dem Dicken.
Hat angefangen, dass irgendwann die Leuchte an ging -> Kühlwasserstand niedrig.
Gut - Wasser nachgefüllt und gefahren. Ca 200km später wieder das gleiche. Das ging ein paar
Tage so, unter dem Auto alles trocken und neben dem Überlauf am Behälter alles nass.
Kurzer Hand neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter beim FOH geholt - Wasser aufgefüllt, Deckel zugeschraubt und Lappen bei den Überlauf gelegt. Kurze Strecke (ca. 10km) gefahren - Auto wurde normal warm (zwschen 85 und 90 grad laut Anzeige), Heizung funktioniert etc. - Lappen war trocken.
Eben dann 60km gefahren - Heizung wurde kalt, Temperatur stieg auf über 90 grad, dann Heizung wieder warm - temp runter auf Normalbereich - bumm lampe wieder an. Wieder aufgefüllt und dann kam nach ca. 10km wieder die Leuchte. Temp ging über 90 grad - direkt ausgemacht und abkühlen lassen - wieder Wasser nachgefüllt und bis nach Hause gefahren.
Kein weißer Rauch aus den Auspuffen zu sehen, kein Blubbern im Kühlwasserbehälter.
Jetzt die Frage: Kann man mit Sicherheit sagen, dass eine oder beide Kopfdichtungen kaputt sind
oder kommt noch etwas anderes in Frage?
Danke schonmal.
54 Antworten
Meinst das bekomme ich auch selber hin?
Ich habe gehört das dazu der ganze Motor raus muß
Was haben dich die teile gekostet ( Zylinderkopf Dichtung)
Motor muss nicht raus. Auf technikfreun.de Gibt's eine gute Kurzanleitung dazu. Dichtung ca 44€ pro Stück von reinz in der Bucht gekauft, Rest über Autoteile 24, denk an Schlauchschellen und Dichtungen vom Kühlwasser die haben sich bei mir alle zerlegt (hier kann dir aber jeder FOH weiterhelfen ) alles in allem mit Köpfe planen etc hab ich um die 600€ bezahlt
Ähnliche Themen
Wie ist denn der aktuelle Stand?
Die Abgase drückt es wahrscheinlich nur bei erhöhter Last (hohen Verbrennungsdruck) in den Kühlkreislauf. Da kannst du dir eine CO Test sparen. Der wird nichts anzeigen im Leerlauf bzw. im Stand.
Wurden Köpfe genau überprüft? Planheit? Risse?
Ist der Block plan?
MfG
W!ldsau
Block wurde nicht geprüft. Köpfe wurden geplant. Er fängt an das Kühlwasser ausm Überlauf zu drücken sobald er warm wird. Zum fahren kam ich noch garnicht.
Problem ist, dass die karre jetzt ca 1 Woche stand. Nach dem aufdrehen des ausgleichsbehälters spratzte uns das restliche Kühlwasser entgegen. Es war richtig viel Druck auf dem Kühlsystem. Nach meiner Logik sollte er bei einer kaputten kopfdichtung oder nem riss den Druck verloren haben und das Wasser ins Öl geflossen sein. Ist aber nicht so. Öl ist sauber
Lass doch mal im stand den deckel offen und schau Kreislauf sauber durchläuft.
Vielleich richst du auch was.
Hmm das ist komisch. Wenn der deckel auf ist sollte ja 0 Druck auf den System sein.
also sind abgase. Haben den AGR-Kühler mal "kurz" geschlossen bzw. vom Auto-Kühlsystem getrennt und selbst gekühlt. Noch immer das Gleiche. Wird wohl was gerissen sein - einer der Köpfe oder der Block.
Köpfe bauen wir jetzt nochmal runter und gucken uns die nochmal genauer an. Müsste ein größerer Riss sein, denn sobald der Motor nur anfängt warm zu werden sprudelt oben alles raus. (Nadel von der Temp-Anzeige hat sich nicht einen µ bewegt.
Was war das Problem? Ich habe nach kompletter Motorrevidierung (HD-Pumpe, ZME, Zahnriemen+Rollen, LIMA,WAPU, alles neu eingedichtet) nur Bank 2 (links Zyl. 2-4-6, vor der Kühleinheit) die ZKD getauscht da mir beim Ventilspiel einstellen und Schaftdichtungswechsel ein Ventil in den Brennraum gefallen ist. Beim Ausbau des Kopfes ist mir aufgefallen dass eine Kopfschraube zwischen 2 u. 4 Zyl. locker war. Ergebnis: Gewinde im Block im Arsch. Wurde mit aufbohren, Gewindeschneiden und 2 Helicoils repariert. Neue Reinz-Dichtung rein u. mit denen Anzugsmomentvorgaben eingebaut anschließend Kompression überprüft. Alles Gut. Nach Zusammen- u. Einbau des Motors-Kühlwasser rein. Hierbei haben wir vergessen die Entlüftungsschraube des Kühlers zu öffnen. Hatte aber guten Durchfluss bei Warmlaufen. Probefahrt nach ca 4 KM KM-Temp. schlagartig bei 90°, im Rückspiegel und aus der Motorhaube weisser Rauch. Rechts ran Motor drückt Wasser aus dem Behälter. Mit Streichelgas zurück zur Werkstatt-Haben ca. 10-15 min gewartet-wieder gestartet-Wasser wird beim Starten bereits herausgedrückt. Heute Diagnose. Werden mal Luft in die Zyl. blasen.
Vielleicht habt ihr noch Tipps. Bin sauer-2000€ bis jetzt reingesteckt u. 3,5 Wochen schrauben
evtl die Laufbuchsen abgesenkt im Motorblock und
dadurch drückt es die Kompression ins Kühlwasser?
das Kühlwasser sollte da aber schon beim ersten Zerlegen auf dem Kolben gestanden haben,
wobei bei ZK runter immer Kühlwasser auf dem Kolben steht,ergo es schwer zu lokalisieren ist!!!
Das Laufbuchsenübersteh-Maß über den Motorblock sollte man immer messen!
Isuzu 3.0 V6 D-MAX
Bezeichnung: 6DE1, Y60DT, P9X.
Produktion: 2001-2008
Anwendung: Opel Vectra C 3.0 DTI, Opel Signum 3.0 DTI, Saab 9-5 3.0 TiD, Renault Vel Satis 3.0 dCi, Renault Espace 3.0 dCi.
bei Renault und SAAB ist das noch eher zu merken,
da dort das Kühlsystem schlechter ist wie bei Opel!
Mfg
Danke für deinen Beitrag @rosi03677
Beim ersten Abnehmen des Kopfes war nichts an der Dichtung bzw. zwischen den Wasserlöchern u. den Kolben zu sehen. (Kopf u. Block) Leider hab ich nur Fotos vom Wiederzerlegen. Da hat es ja auch regelrecht die Dichtung zerfetzt. Der hohe Druck hat an den besagten Stellen(Kolben-Wasser) an allen 3 Zylindern die ZKD die aufgepresste Dichtung rausgeblasen. Ebenso hat sich die ZKD von den Ringen ausgelöst. (siehe Fotos)
Möchte morgen mal die Laufbuchsen/Kolbenüberstand messen. Haste da einen Soll-Wert. Anleitung wäre noch besser.
Ich habe die Reinz ZKD (3-Loch KÜ bis 0,65mm) mit deren Anzugsmom. verwendet. Betroffen war die linke Zyl.Bank vor dem Kühler. Vor Abnahme des Kopfes war die dicht!