1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Z30DT Kühlwasserverlust

Z30DT Kühlwasserverlust

Opel Vectra

Servus. Habe seit ein paar Tagen Probleme mit dem Dicken.
Hat angefangen, dass irgendwann die Leuchte an ging -> Kühlwasserstand niedrig.
Gut - Wasser nachgefüllt und gefahren. Ca 200km später wieder das gleiche. Das ging ein paar
Tage so, unter dem Auto alles trocken und neben dem Überlauf am Behälter alles nass.
Kurzer Hand neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter beim FOH geholt - Wasser aufgefüllt, Deckel zugeschraubt und Lappen bei den Überlauf gelegt. Kurze Strecke (ca. 10km) gefahren - Auto wurde normal warm (zwschen 85 und 90 grad laut Anzeige), Heizung funktioniert etc. - Lappen war trocken.
Eben dann 60km gefahren - Heizung wurde kalt, Temperatur stieg auf über 90 grad, dann Heizung wieder warm - temp runter auf Normalbereich - bumm lampe wieder an. Wieder aufgefüllt und dann kam nach ca. 10km wieder die Leuchte. Temp ging über 90 grad - direkt ausgemacht und abkühlen lassen - wieder Wasser nachgefüllt und bis nach Hause gefahren.
Kein weißer Rauch aus den Auspuffen zu sehen, kein Blubbern im Kühlwasserbehälter.
Jetzt die Frage: Kann man mit Sicherheit sagen, dass eine oder beide Kopfdichtungen kaputt sind
oder kommt noch etwas anderes in Frage?
Danke schonmal.

Ähnliche Themen
54 Antworten

einen wert für das Überstandsmaß habe ich jetzt nicht!
ich denke mal so ca ab 0,15mm.
ich werde mal Abends schauen ob sich was findet!
hat die alte KODI auch 3 Kerben außen gehabt?
mfg
Zylinderkopf-Schrauben 1-4 sind in der mitte angeordnet !
Stufe 1
(Alle Schrauben) 39 Nm
Stufe 2
(Schrauben 1 - 4) 120°
Stufe 3
(Schrauben 5 - 8) 90°
Stufe 4
(Schrauben 1 - 4) 120°
Stufe 5
(Schrauben 5 - 8) 90°
Stufe 6
(Alle Schrauben) 135°

Danke für die schnelle Antwort u. deinen Einsatz. Ja die alte hatte auch 3 Kerben.
Kann ich das mit dem Übermass der LB so verstehen das diese mind. 0,15mm höher ist als der ALU-Guss rundum, sodass ich mit dem Fingernagel hängenbleibe oder verläuft dieser Überstand gleichmäßig schräg von der LB nach außen hin?

- Motorblock ist die Null
- Laufbuchse,da wo die KODI rundum auf der Kante aufliegt und
mit dem Weicheisen abdichtet,
das ist das Laufbuchsenüberstandsmaß,was man an 3 Stellen mit einer
Meßuhr messen sollte.
mit Fingernagel ist da nix!
da wo es Schwarz ist auf ZK oder Motorblock-Laufbuchsenrand ergo,
vom Verbrennungsraum zu einem Wasserkanal im ZK,
drückt dann die Kompression durch und
gleich das Kühlwasser wieder raus!
in der Regel legt man dann Ringe unter die Laufbuchsen,
was einen Ausbau der Laufbuchsen erfordert oder
wenn keine Laufbuchsen vorhanden sind und
nur gehärtete Laufbahnen vorhanden sind,
Bohrt man den Block neu und zieht Gußlaufbuchsen ein!
da ist es aber besser man besorgt sich einen neuen Block bzw Motor oder
man hat einen alten Motorenbauer an der Hand,
der dieses noch Beherscht!
beim Truck bei mir sind es nasse Laufbuchsen,
wo es kein Problem ist die Buchsen etwas höher zu setzen !
mfg

OK alles klar. Werde das morgen messen und dir dann berichten.

Bis jetzt ist im Darknet nichts zu finden!
Selbst im TIS Schweigen im Walde!

So hier eine kurze Aktualisierung.
LB wurden gemessen. Das hat soweit gepasst. ZK plangeschliffen, ZKD neu mit Schrauben, und alles war gut.

absoluter Respekt ,für diese Ausdauer !
mfg

Ja danke. War ne Hammerreparatur. 3 Wochen schrauben und 2 Wochen warten auf Teile. Motor 2x ausbauen und ZKD wechseln zählen nicht zu meinen Hobbys. Aber es war ne Riesenerfahrung. Kenne mittlerweile jede Schraube auswendig an dem Motor.
LG

RL,
dein "EGO" steigt nach so einer Reparatur ungemein!
Die Vorgehensweise bei einer kommenden Reparatur ändert sich meistens dann auch und
Man schlägt nicht gleich voll zu!
immer erst Prüfen und dann Reparieren,
damit lebt man Ruhiger!

Ganz genau auf den Punkt gebracht. Danke Rosi

Deine Antwort
Ähnliche Themen