Z30DT EIGENE Erfahrungen (Laufbuchsenabsenkung?)

Opel Vectra C

Hallo in die Runde,

das Thema ist an sich nicht neu, jedoch möchte ich es anders angehen.
Folgendes: Immer wieder, wenn es um den Z30DT geht und jemand damit liebäugelt, dann tauchen
als potentielle Gefahrenquellen HD Pumpe/ZME und auch die berüchtigte Laufbuchsenabsenkung auf.
Aber meistens Infos um drei Ecken und/oder vom "gleichen" Motor, jedoch in anderen Modellen (Renault/Saab). Durch andere Kühlung und auch div. andere Abweichungen bei der Adaption des Motors nur äußerst bedingt übertragbar.

Also, klare Ansage: Wer kann in "ICH" Form sprechen und sagen, ja, ich hatte am

Z 30 DT (im V E C T R A oder S I G N U M) SELBST eine Laufbuchsenabsenkung, oder wenigstens glaubwürdig von einer berichten?

Ich möchte hier einfach mal sammeln, in wie weit etwas an der Behauptung dran ist.
Vielen Dank für die Unterstützung, bitte berücksichtigen, es geht im Zweifelsfall um viel Geld.

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde,

das Thema ist an sich nicht neu, jedoch möchte ich es anders angehen.
Folgendes: Immer wieder, wenn es um den Z30DT geht und jemand damit liebäugelt, dann tauchen
als potentielle Gefahrenquellen HD Pumpe/ZME und auch die berüchtigte Laufbuchsenabsenkung auf.
Aber meistens Infos um drei Ecken und/oder vom "gleichen" Motor, jedoch in anderen Modellen (Renault/Saab). Durch andere Kühlung und auch div. andere Abweichungen bei der Adaption des Motors nur äußerst bedingt übertragbar.

Also, klare Ansage: Wer kann in "ICH" Form sprechen und sagen, ja, ich hatte am

Z 30 DT (im V E C T R A oder S I G N U M) SELBST eine Laufbuchsenabsenkung, oder wenigstens glaubwürdig von einer berichten?

Ich möchte hier einfach mal sammeln, in wie weit etwas an der Behauptung dran ist.
Vielen Dank für die Unterstützung, bitte berücksichtigen, es geht im Zweifelsfall um viel Geld.

222 weitere Antworten
222 Antworten

Der ist mir auch schon angeboten worden 😉

Ist hier um die Ecke.

Bei dem Motor wurden schonmal die Köpfe abgedichtet, aber der eigentliche Grund für den
Schaden ist eine gebrochene Turboladerwelle.

Der Motor hat dann unkontrolliert hochgedreht.   Ich hab die Finger von gelassen, vor allen DIngen ist der
Preis viel zu teuer,  man muss ja einen Motor und einen Lader kaufen.

MFG

Ecotec

@ecotec:

Ist zwar reine Spinnerei aber würde mich mal interessieren:

Meiner ist ja von der Ausstattung her nicht sooooo vollgestopft wie manch andere Signum hier.
Was würde denn ein Motortausch bei Dir in etwa kosten?

Wie gesagt, rein informativ...

Gruß!

Also du meinst jetzt, einen ausgebauten Motor in diesen Signum einbauen?
Oder meinst du deinen Motor ausbauen, den anderen Motor ausbauen und deinen dann dort einbauen?

MFG
 
Ecotec

Hmmm...wäre ja letztlich zwangsweise 2 mal Motorausbau und 1x Einbau. Wird sicherlich reichlich teuer sein.
Wenn aber die eigene Karosserie incl. Teilen wie Stoßdämpfer usw. eine komplette Überarbeitung braucht
(was bei mir aktuell ansteht), so wäre das bei einem guten Wagen mit absolut intakter Karosserie und Technik
ja vielleicht nicht soooo abwegig.....wenn der Kaufpreis nicht so hoch wäre.

Gruß!

Ähnliche Themen

Moin zusammen,
hab seit einiger Zeit sämtliche Beiträge usw. verfolgt und entschieden mich auch mal anzumelden. Es geht hier um die Laufbuchsenabsenkung beim Z30Dt.

Ich fahre aktuell den Opel Signum 3.0 V6 Automatik Cosmo (Kilometerstand 159tkm), hatte bis vor sechs Wochen keine größeren Probleme, bei einer durchschnittlichen Wochenfahrleistung von 1300km.
Nach einer ganz normalen Fahrt auf der BAB, bei einer gemütlichen Geschwindigkeit von ca. 140km/h, ging plötzlich die Kühlflüssigkeitsleuchte an. Komisch war nur, dass sich die Temperatur laut Anzeige (grob zwischen 85°C und 90°C) nicht verändert hat. Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nichts von dem "Testmode" um eine etwas genauere Temperatur festzustellen. Ich dachte mir nichts dabei, Kühlflüssigkeit 1:1 (ca. 0,5l) bis zur Markierung nachgefüllt und alles gut. Zwei Wochen später wieder auf einer BAB, Höchstgeschwindigkeit 140km/h, wurde die Temperatur plötzlich heiß. Die Anzeige ging zum ersten mal auf über neunzig und stetig weiter nach oben. Daraufhin bin ich sofort runter vom Gas, Klima (ohne laufende A/C) auf HI und Stufe 7 (man muss dazu sagen, dass es zu dem Zeitpunkt des Temperaturanstiegs, außen -8°C und innen die Klima auf 21°C lief). Dadurch ging die Anzeige auch wieder runter auf normal Stand. Mit 100km/h bin ich dann am nächsten Parkplatz raus. Ja gut, Haube auf, Motorabdeckung runter und blöd schaun. Was soll man auch großartig sehn? Dazu kam, dass es morgens um 6 Uhr noch dunkel war und ich keine Taschenlampe zur Hand hatte. Nach kurzer Pause und kurz vor dem Ziel hab ich mich dann entschlossen weiter zu fahren. Fahrverhalten normal, Lüftung wieder auf 21°C geregelt und Stufe 3. Alles schick! Nach ca. 10km das selbe Spiel wie vorher. Anzeige geht nach oben usw... sämtliche Maßnahmen wie vorher beschrieben, ergriffen usw... . Nur jetzt fiel mir allerdings auf, dass die Innenraumtemperatur bzw. die Lüftung kalt war. Da ich eh von der BAB fuhr, und wusste das in unmittelbarer nähe eine Tankstelle war, fuhr ich weiter. Kurz danach ging die Anzeige der Kühlflüssigkeit wieder runter und die Lüftung im Innenraum wurde warm. An der Tankstelle angekommen. Selbe Spiel wie vorher. Haube auf, Abdeckung runter, naja nichts. Nach einem Blick zum Ausgleichsbehälter fiel mir das Wasser bzw. die Flüssigkeit hinter dem Behälter auf. Vermutung: Druck im System war zu hoch und das Ventil im Deckel hat geöffnet und dementsprechend Flüssigkeit raus gedrückt. Da er keine Anstalten, zwecks zu wenig Klüssigkeit, gemacht hat hab ich erst gar nicht versucht den Deckel des Behälters zu machen. Kurze Pause und anschließend wieder los. Nach ca. 2km leuchtet die Flüssigkeitsanzeige auf. Da ich 500m von Zuhause entfernt war hab ich sie leuchten lassen. Man sollte ja das System im heißen Zustand eh nicht öffnen. Den Dicken Zuhause abgestellt und ca. 4 Std. gewartet. Der Ausgleichsbehälter war immer noch warm allerdings konnte ich ihn ohne Probleme öffnen. Lag wohl daran, dass der Behälter leer war. Alles wieder ordentlich aufgefüllt und zum FOH. Diesem alles erzählt usw... . Er nimmt das Fahrzeug mit in die Werkstatt schließt sein TECH2 an und probiert eine halbe Std. rum keine Auffälligkeit. Er dreht normal, keine Klopfgeräusche oder ähnliches, die Werte übers TECH super, und er wurde auch nicht heiß. Seine Vermutung, der Deckel des Ausgleichbehälters sei defekt. Alles klar, neuen hatte er da also gewechselt, bezahlt und wieder los. Super dacht ich mir 17,50€, na von mir aus. Wieder auf die Autobahn, mal testen ob es der Deckel war. Nach kurzer Zeit, wieder das selbe Spiel, Temp. steigt usw... . FOH angerufen und für die folgende Woche einen Termin vereinbart. Auto morgens abgestellt, Nachmittag sollte ich ihn wieder abholen können bzw. könnten sie sagen was es ist. Beim FOH, nach probieren und testen (war alles nur mit dem TECH,also keine CO-Prüfung oder Abdrücken oder sonstiges), Laufbuchsenabsenkung. Nach so einer Nachricht, erst mal mehr Meinungen einholen. Also zu einem Kumpel (KFZ-Meister), ihn alles erzählt. Könnte so vieles sein. AGR-Kühler, Lüfter, Wasserpumpe, Thermostat und und und. Na ja, wenn man ehrlich sein soll, alles besser als eine LBAS. Ja gut am nächsten Tag zu einem anderen FOH der mir empfohlen wurde, alles geschildert und... testen lassen. Thermostat defekt! Gut, na dann macht mal, besser als eine LBAS. Eine Woche später, aufgrund von Terminmangel beim FOH, wurde das Teil gewechselt und geprüft. Resultat gleich null! Dawzischen ist dem FOH aufgefallen, dass in der Wasserpumpe ein Loch ist. Diese dann auch gewechselt und wieder nichts. Motor läuft ruhig und unauffällig, kein Kohlenmonoxid in der Kühlflüssigkeit, kein weißer Qualm, keine schlechten Werte von den Abgasen, kein Wasser im Öl und mittlerweile haben die auch den Verdacht auf eine LBAS. Ich könnte verrückt werden! Um zu prüfen ob es die Zylinderkopfdichtung oder eine LBAS besteht müsste alles auseinander genommen werden und alleine dafür sind 160AW's angesetzt. Bin momentan echt ratlos.
Ich hoffe, dass ich das Problem so genau wie möglich beschrieben hab.

Am Kühlwasser CO2 messen haut beim DIESEL nicht hin.
Hört sich nach def. ZKD an. Die Köpfe werden eh runter müssen...dann weiß man was Tango ist.

Und um mal noch weitere Informationen zu bekommen:

Hand auf's Herz - oft mal laengere Strecken mit Vollgas gefahren?

Eine LBAS sollte eigentlich nicht auftreten wenn der Motor nicht laengere Zeit am Limit bewegt wird.
Und ich moechte hier betonen das ich auch schon oft mal einige Zeit "am Anschlag" gefahren bin, eine LBAS habe ich aber nicht.

Also beschreib einfach mal ganz ehrlich deine Fahrweise. Daraus lassen sich sicherlich auch einige Wahrscheinlichkeiten ablesen.

Gruss!

Ja richtig die Köpfe müssen runter. Problem ist nur, dass der FOH in den nächsten zwei Wochen keinen Termin frei hat.
Falls es die ZKD ist, sollte man das nicht irgendwie merken mit z.B. weißen oder blauen Rauch, oder ...? Hab nicht viel Ahnung davon, bin nur angehender Lebensmitteltechniker.

Zur Fahrweise: In den letzten Monaten war es aufgrund der Wetterverhältnisse nicht möglich sonderlich schnell zu fahren. Des höchste war 150km/h. Meistens schalte ich auch selber da ich der Meinung bin, dass das Getriebe in manchen Fällen zu spät schaltet. Kommt aber nur äußerst selten vor. Also relativ niederturig. Das letzte mal wo ich um die 200km/h gefahren bin war im August. Ist also auch schon etwas her und es war auch nicht lange. Es ist ja mittlerweile auch ziemlich schwer auf den BAB's länger schnell zu fahren. Der Motor war meiner Meinung nach auch schon gut warm(Kühleranzeige kurz vor 90°C und ca. 30min gefahren, dass das Öl eigentlich auch schon die Temp. hätte haben sollen) . Im kalten Zustand treten kommt schon gar nicht vor bzw. treten allgemein nicht es sei denn man braucht bisschen mehr Geschwindigkeit beim Überholen. Keine Ahnung was ich sonst noch zur Fahrweise sagen soll. Mit ihm bin ich bis jetzt am vernüftigsten gefahren, was man von den anderen Fahrzeug nicht gerade behaupten kann.

Zum Fahrverhalten vom Fahrzeug her. Mir ist aufgefallen, dass die Momentanverbrauchsanzeige etwas spinnt. Eigentlich war er bei Tempo 130 immer bei 6-6,5Liter und nun ist er bei 8 teilweise 9,5Liter. Hab schon gehört, dass er dazwischen mehr einsprizt um sich mal selber "durch zu blasen" und zu reinigen aber doch keine 100km am Stück oder? Hatte nach dem voll Tanken auch eine Reichweite von 900km-1000km und in letzter Zeit nur noch 500-600km. Das ist doch wohl nicht normal. Kann die Elektronik vielleicht ein Treffer haben? Im Bordbuch steht auch irgendwas bezüglich der Luftfeuchtigkeit und Küstengebiete, dass es dort zu Problemen kommen kann. Oder ist das wieder nur so ein Standardtext? Welche Sensoren sind denn eigentlich am Kühlkreislauf beteiligt? Kann es sein, dass einer von denen defekt ist oder irgend ein Ventil oder so?

Guten Abend Zusammen,

any News zu der möglichen LBAS beim Sigi?

VLG,
circuit

Hallo zusammen,

ich hab mal ne generelle Frage zur Laufbuchsenabsenkung:

Verliert der Wagen dann das Kühlwasser, also läuft es auf die Straße oder verbrennt er das irgendwie?

Meiner verliert nämlich seid 2 Tagen gut Kühlwasser, konnte aber bisher nicht rausfinden wo es herkommt. Habe auch leider erst für Freitag nen Termin in der Werkstatt bekommen...

Lg
Andreas

Er verbrennt es.

Das Kühlwasser wird einfach weniger. 

Kann aber auch andere Ursachen haben,  die Werkstatt soll schauen ob du Überdruck im System hast.

MFG

Ecotec

Hallo,

da bin ich ja schon etwas beruhigter.
Nach all den Horror Geschichten die man so liest, wird einem schon ganz mulmig in der Bauchgegend.

Also kann ich davon ausgehen, dass wenn das Wasser raus läuft, es zumindest nicht ganz so schlimm ist?

Lg
Andreas

Naja, kann man so oder so sehen. Am besten fliesst nirgendwo was raus 😉

So ein Riss im Block ist auch nicht gerade schön ^^

MFG

Ecotec

KLUGSCHEIßMODUS: Wasser verbrennt nicht.
Aber wir wissen, wie es gemeint ist. 😉

@Hausi84 Schau Dir nochmal ganz genau den Ausgleichsbehälter an. Evtl. mit Hilfe eine Spiegels auch weiter unten, bzw. hinten. Wasser nimmt lustige Wege und der Ursprungsaustritt ist häufig schwer zu finden.

@Ecotec_dbilas ich freue mich, das Du hier weiterhin immer mal rein schaust. Dein Wissen zu dem Motor ist hier immer willkommen.

Hallo nochmal,
zur Frage nach Neuigkeiten: Bei mir (Z30DT, Bj.9/2006, 130tkm) ist alles ruhig, konstant 7,2 L Verbrauch laut BC. Habe auch nie einem nachweislichen Fall ab Bj. 2006 dingfest machen können. Aber wenn hier immer wieder Fälle auftauchen, die so um die 170tkm im weitesten Sinne Motor-Probleme melden, kommen die "Einschläge" näher - und damit die Frage: Kann man außer planmäßiger Wartung noch etwas tun, um das Risiko einer LBAS zu senken? Ist der Auslöser der Absenkung definitiv ein Hitze-Stau, soll man im Hochsommer ein Tempo-Limit einhalten, Saison 11-4 fahren oder wird es nicht sogar im Stadtverkehr heißer im Motor als bei guter Kühlung auf der BAB?
Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen