Z30DT drückt Kühlwasser über Überdruckschlauch ab

Opel Vectra C

Hallo Leute,
ich habe nun mal das problem mit meinem Vectra beobachtet und musste nun Feststellen:
- Er wird im Stand extrem schnell warm ( Bin ich am Fahren ist er die ganze Zeit bei 86 °C )
sobald ich aber stehe, geht er innerhalb von 2 Minuten Hoch auf 96 - 97 °C.
Fahre ich dann wieder los, geht es ganz schnell wieder Berg ab.
Auf der Autobahn bleibt er auch ganz normal bei 84 - 86 °C. Nun ist hier die frage, was ist da los?
War schon bei Opel ( mehrere ) und habe da einen CO2 Test machen lassen, jedoch ist dieser jedes mal Negativ ausgefallen. Kühlwasser zeigt auch keine Symptome (Blubbern etc.).
Meine Vermutung geht nun wirklich richtung Wasserpumpe, Thermostat oder der Turbo ( ist vor 7000 km neu reingekommen und soll ja Wassergekühlt sein. ) Mache ich Morgens den Druckausgleichsbehälter auf, hört man wie es ganz kurz zischt, was ja normal ist. Ich will nun halt nicht einfach auf verdacht loslegen und wechseln was das Zeug hält.
Wasser drückt er auch erst weg wenn es über die 93 bis 94 °C grenze raus geht.
Kann es sein dass das Thermostat nicht mehr richtig öffnet und das daher auch der Überdruck entsteht?
Es ist auch nicht viel was er weg Drückt, aber schon ärgerlich. Sind so 200 ml auf 1500 km....

79 Antworten

Ich sehe hier reinen Pfusch:
Erst war noch kein Kühlwasserverlust/extremer überdruck auf dem System.
Es wurden die Ansaugbrücken getauscht, dabei wurde das Kühlwasser abgelassen um den AGR Kühler auszubauen. Nach dem alles getauscht war und alles wieder zusammen gebaut war, wurde das Kühlwasser wieder aufgefüllt und man meinte es ist wieder alles i.o... *Kühlung nicht richtig Entlüftet* Danach ist man auf die Autobahn und hat richtig geheizt 200 km/h plus. Daraufhin ist der Motor Überhitzt die Zylinderkopfdichtung/Köpfe sind gerissen. *Folgeschaden* Man hat jetzt den AGR Kühler getauscht weil es der hätte es ja sein können, leider war er es nicht.
Weil man jetzt kein Bock/Geld auf eine gescheite Diagnose/Reperatur hat, schüttet man jetzt einfach Zylinderkopfdichtungsmittel rein und hofft das wieder alles i.o ist. *Superpfusch*
Leider ist der 3.0 CDTI V6 nicht so ein alter bauerndiesel Motor und den Turbo usw wird das garnicht schmecken. Es kann nur schlimmer werden.

Freunde. Nochmal mein Problem ist nur dass mein Kühlsystem Druck aufbaut und das Kühlwasser was dem Überdruckschlauch raus schießt.
Gibt es irgendjemanden Kreis Frankfurt am Main oder Mainz oder so der mir helfen kann?

Das Problem ist das nur. Mach erstmal ein CO2 test in einer Werkstatt. Kostet etwa 30 bis 100€ je nach Werkstatt.

Alles klar. Bevor ich die scheiße in den Kreislaufsystem schütte werde ich dies bei Opel machen.
Ich werde euch berichten.

Ähnliche Themen

Eine Frage habe ich da noch Könnte es bei mir eigentlich auch die Wasserpumpe sein?

Dieses dicht Mittel für die Zylinderkopf Dichtung habe ich auch probiert das bringt gar nichts und das es die Pumpe ist glaub ich nicht die hatte ich auch gewechselt und sie war io war raus geschmissenes Geld.

Zitat:

@copper654321 schrieb am 18. März 2017 um 16:58:07 Uhr:


Das Problem ist das nur. Mach erstmal ein CO2 test in einer Werkstatt. Kostet etwa 30 bis 100€ je nach Werkstatt.

Wird ncihts bringen. Da die Abgase wohl erst bei höherer Last in das Kühlsystem drücken.
Da bringt so ein Test im Stand gar nichts.
Und mit der Messapparatur auf den Behälter drauf brauchst du auch nicht fahren. Da drückt es dann Kühlwasser rein.
Ein Ergebnis wird man nicht bekommen.

Und nein, es ist auch nicht die Wasserpumpe. Das Thema wurde ja auch schon mehrmals durchgekaut.

Ganz einfach mal aus den Bekannten Informationen und Erfahrungen anderer eine Erkenntnis ziehen, und gleich Zylinderköpfe runter

MfG
W!ldsau

Weil:
Wenn mein Auto am Laufen ist. Dann merke ich gar nicht dass es irgendwie im System fließt. Als ob es nur im Behälter so bleibt wie es ist.. mach ich mein Motor aus so läuft dann die Brühe (bei geöffnetem Deckel) aus dem behälter und geht dann wieder runter.

- Wenn die Wasserpumpe komplett ausfallen würde, dann ist der 3 Liter Diesel nach wirklich ganz ganz ganz kurzer Zeit hinüber.

- Die Wasserpumpe ist extrem massiv und hochwertig konstruiert. Vergleichbar wie im Nutzfahrzeugsektor.

- Es sind keine Ausfälle von Wasserpumpen bei den Motor bekannt

MfG
W!ldsau

Köpfe planen musst du auf jedenfall. Bei der laufleistung haben die Abdrücke von der alten Dichtung. Ventile müssen zum Planen und prüfen raus, sollten danach wieder eingeschliffen werden und natürlich die schaftdichtungen neu machen. Drück dir die Daumen. Mein Problem ist noch nicht behoben, Muss jetzt mal den hinteren Kopf auf Risse prüfen lassen und hoffe dass er dann läuft. Achso: such dir nen guten Motorenbauer Der Es schafft und sich zutraut die Glühkerzen auszubauen / notfalls auszubohren. Bei mir sind 4 von 6 abgerissen. Das gibt ne Arbeit die du dir nicht antun willst

Habs gewagt. Steel seal!!!!
Kann ich nur empfehlen. Seitdem Ruhe.
3200km seit 4 Wochen. Und alles wieder so wie vorher.
Habe 150€ investiert.
Anstatt (Angebot bekommen) 2990€ vom Motorenbauer.

Da bin ich gespannt
Berichte in nem halben jahr nochmal.
Hast jetzt ordentlich entlüftet?

Jap ordentlich entlüftet. Werde dann berichten. Fahre im Monat meine 3000km.

Ich bin nicht gespannt. Der Turbolader vom Z30DT ist wassergekühlt. Der Turbo wird zu 90% irgendwann *knall machen* aufgrund überhitzung. Es ist bewiesen dass das zeug die bohrungen und Leitungen dicht macht. 😁
Bei vielen hat es nur ein paar Wochen gehalten und danach war noch viel mehr kaputt.

Wie wechselt man das Thermostat am einfachsten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen