Z30DT drückt Kühlwasser über Überdruckschlauch ab

Opel Vectra C

Hallo Leute,
ich habe nun mal das problem mit meinem Vectra beobachtet und musste nun Feststellen:
- Er wird im Stand extrem schnell warm ( Bin ich am Fahren ist er die ganze Zeit bei 86 °C )
sobald ich aber stehe, geht er innerhalb von 2 Minuten Hoch auf 96 - 97 °C.
Fahre ich dann wieder los, geht es ganz schnell wieder Berg ab.
Auf der Autobahn bleibt er auch ganz normal bei 84 - 86 °C. Nun ist hier die frage, was ist da los?
War schon bei Opel ( mehrere ) und habe da einen CO2 Test machen lassen, jedoch ist dieser jedes mal Negativ ausgefallen. Kühlwasser zeigt auch keine Symptome (Blubbern etc.).
Meine Vermutung geht nun wirklich richtung Wasserpumpe, Thermostat oder der Turbo ( ist vor 7000 km neu reingekommen und soll ja Wassergekühlt sein. ) Mache ich Morgens den Druckausgleichsbehälter auf, hört man wie es ganz kurz zischt, was ja normal ist. Ich will nun halt nicht einfach auf verdacht loslegen und wechseln was das Zeug hält.
Wasser drückt er auch erst weg wenn es über die 93 bis 94 °C grenze raus geht.
Kann es sein dass das Thermostat nicht mehr richtig öffnet und das daher auch der Überdruck entsteht?
Es ist auch nicht viel was er weg Drückt, aber schon ärgerlich. Sind so 200 ml auf 1500 km....

79 Antworten

Neue Erkenntnis....:
Wenn ich Max 150 fahre dann weder kühlwasserverlust noch irgendwas... die Temperatur bleibt zwischen 84-91 grad.

Aber heute zu Testzwecken mal flott unterwegs gewesen ~220kmh... Ergebnis.
Auf der Autobahn Temperatur ging auf 99 grad... später ging die Leuchte für kühlmittelstand prüfen an.
Schnell an der Nothalte angehalten (Motor noch am laufen) Kühlwasser Behälter geöffnet es hat gezicht...
ACHTUNG: das Kühlwasser im Behälter war am schwanken.. es ging im
Behälter gleichmäßig hoch und dann wieder runter....

Dann bei mir vor der Wohnung wieder beim laufenden Motor Kühlwasserbehälter geöffnet und wieder das selbe Spiel...

ACHTUNG: dann hab ich Motor ausgemacht und bin wieder sofort vor zum Behälter und siehe da das Wasser ist komplett verschwunden (geblubbert und weg war es...)

Anschießende Motor wieder gestartet und Wasser blieb unten... (Behälter komplett leer)....

Leute bitte... was könnte das sein..? EVTL AGR-kühler? Oder Thermostat? Oder was auch immer??
Wie gesagt alles passierte nach Ansaugbrücken Austausch...
hoffe auf euren Ratschlag.

Habe heute das Kühlwasser gewechselt. Noch immer die selben Probleme.
Was auch aufgefallen ist das die 2 Ventilatoren hinter dem kühler nicht an waren obwohl ich 97grad laut BC hatte...

Irgendwer da??
;(

Wird halt die Kopfdichtung defekt sein. Was soll es auch anderes sein?

MfG
W!ldsau

Werde mich dann melden, wenns was neues gibt.

Ähnliche Themen

So... letzte Woche habe ich das Thermostat gewechselt... 4 Tage anständig gefahren (max160kmh) dann mal zu testzwecken geheizt.
Siehe da wieder Überdruck im Kühlsystem.
Habe jetzt gerade eben den Abgaskühler gewechselt.
Nun mit der Hoffnung dass alles wieder beim alten ist...
Wenn diesemal wieder nichts hinhaut... dann wird es wohl die ZKD sein...🙁
Drückt mir die Daumen... werde aufjedenfall bei Neuigkeiten wieder mich melden.

Mach dir keine Hoffnungen....es ist die Zylinderkopfdichtung

MfG
W!ldsau

Ich glaube auch.
Aber wo könnte ich das am günstigsten hinter mich bringen?

Beim Motorenbauer. Köpfe müssen geplannt werden. Am besten gleich ventile und ventilführungen erneuern lasen.

Was könnte mich das alles ingesamt kosten?

Die Frage ist ob sich das rentiert?
Aktuell 160tkm

Also wenn du alles machen lassen möchtest mit Zylinderköpfe planen und Ventilsitze erneuern + ventile einschleifen + zylinderköpfe auf risse prüfen + ventile einstellen, denke ich mir das du um die 500 bis 1000€ pro kopf zahlen musst. Rechne mal grob 1500 bis 3000€ für alles. Nur dichtungen tauschen ohne planen usw denke ich mal das um die 500 bis 1000€ kostet. Ob er dann 100% dicht wird ist Glückssache. Der V6 kostet da halt richtig viel Geld.

Preis beim Motorbauer richtig?
Bei Opel würde das deutlich teurer werden..?

Was ist mit diesem dichtmittel?
Was man einfach in den kühlwasserbehälter kippt und das Auto eine Stunde laufen lässt...
Viele schwören drauf.

Habe jetzt das hier bestellt:

Steel Seal - Zylinderkopfdichtung

Werde es mal ausprobieren und schauen ob es klappt.

Hat der Kühler also keine Besserung gebracht ?
Vergiss das planen der Köpfe nicht, ansonsten ist die ganze Arbeit für die katz. Biertragl hat auch die Kopfdichtungen gemacht und hatte danach noch immer das Problem. Ich würde auch die Köpfe auf hitzerisse prüfen lassen, in irgend ein forum hatte ich mal gelesen das einer das selbe Problem hatte die ZKD getauscht hat und danach immernoch das Problem hatte. Danach hat er die Köpfe überprüfen lassen, er hatte ganz feine risse in den köpfen. Da wer er angeblich selber nie drauf gekommen.

Ich würde min noch die Köpfe planen lassen wenn du nicht so viel Geld in die Hand nehmen möchtest.

Zitat:

@KingBob92 schrieb am 17. März 2017 um 20:04:25 Uhr:


Habe jetzt das hier bestellt:

Steel Seal - Zylinderkopfdichtung

Werde es mal ausprobieren und schauen ob es klappt.

Man kann keine defekte Zylinderkopfdichtung mit irgendwelchen Flüssigkeiten die man irgendwo reinschüttet, reparieren.
Das sind bestenfalls Notlösungen die nur für kurze zeit halten.

In deinen Fall kann es nicht funktionieren. Die Abgase gehen vom Zylinder durch die Dichtung ins Kühlsystem. Wie soll das Dichtmittel welches sich in der Kühlwasserseite befindet, an die defekte Stellen kommen, wenn immer wieder Abgase vom Zylinder an dieser Stelle in den Kühlkreislauf drücken?
Überlege mal wie hoch der Verbrennungsdruck und wie hoch der Druck im Kühlkreislauf ist.
Außerdem müsste die Undichtigkeit auch so groß sein, dass dieses flüssige Dichtmittel überhaupt an die defekte Stelle kommt. Es wird aber nur eine minimale Undichtigkeit sein. Was geht aber leichter durch einen schmalen Riss/Spalt? Ein Gas oder eine Flüssigkeit?

Wenn man mal ein bisschen drüber Nachdenkt, versteht auch der Laie, dass es nicht funktionieren kann!

Das Mittel kann vielleicht bei einer Undichtigkeit der Zylinderkopfdichtung im Kühlwasserkanal nach Motorblock Außenseite (Also wenn das Kühlwasser aus der Zylinderkopfdichtung nach außen geht) helfen.

MfG
W!ldsau

Wtf hab gemeint das is ne Kopfdichtung. Hab nicht wirklich nach gegoogelt.
Ich bin der selben Meinung meines vorposters. Damit kann sogar noch mehr kaputt gehen, erhöht nur den aufwand und Reparatur kosten. Zum Glück ist das nicht mein Motor. 🙂

Edit:
Ich sehs schon kommen, zeug reingefüllt ist vielleicht erstmal dicht und dann wird das Auto als Defektfrei verkauft so lange es noch den Zeitwert besitzt. Oder es wird gefahren bis der Motor komplett den Geist aufgibt und wird dann verschrottet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen