Z30DT drückt Kühlwasser über Überdruckschlauch ab
Hallo Leute,
ich habe nun mal das problem mit meinem Vectra beobachtet und musste nun Feststellen:
- Er wird im Stand extrem schnell warm ( Bin ich am Fahren ist er die ganze Zeit bei 86 °C )
sobald ich aber stehe, geht er innerhalb von 2 Minuten Hoch auf 96 - 97 °C.
Fahre ich dann wieder los, geht es ganz schnell wieder Berg ab.
Auf der Autobahn bleibt er auch ganz normal bei 84 - 86 °C. Nun ist hier die frage, was ist da los?
War schon bei Opel ( mehrere ) und habe da einen CO2 Test machen lassen, jedoch ist dieser jedes mal Negativ ausgefallen. Kühlwasser zeigt auch keine Symptome (Blubbern etc.).
Meine Vermutung geht nun wirklich richtung Wasserpumpe, Thermostat oder der Turbo ( ist vor 7000 km neu reingekommen und soll ja Wassergekühlt sein. ) Mache ich Morgens den Druckausgleichsbehälter auf, hört man wie es ganz kurz zischt, was ja normal ist. Ich will nun halt nicht einfach auf verdacht loslegen und wechseln was das Zeug hält.
Wasser drückt er auch erst weg wenn es über die 93 bis 94 °C grenze raus geht.
Kann es sein dass das Thermostat nicht mehr richtig öffnet und das daher auch der Überdruck entsteht?
Es ist auch nicht viel was er weg Drückt, aber schon ärgerlich. Sind so 200 ml auf 1500 km....
79 Antworten
ich bin weiterhin gespannt ..... 🙂
Auf jeden Fall Danke fürs weiter berichten, finde so etwas immer interessant 🙂
wenn ich sowas starte berichte ich bis zum ende...
Habe vergessen vorhins die Bilder zu machen von der Hinteren Bank...
Aber Laufbuchsen sind alle im soll...
Zylinderköpfe sind gecheckt und dicht...
Hoffe nun wirklich das er bis Morgen fertig wird...
Bin ab Morgenfrüh wieder da und dann werden wir weiter sehen...
Bin froh wenn er wieder Trocken ist und ich auf die Piste kann ;-)
Update...
Da ich der Werkstatt Zeit gegeben habe zum Einbauen ist er nun erst Gestern Abend fertig geworden.
Der Einbau war nicht ganz ohne, da die Zylinderkopfschrauben teilweise nicht anzuziehen waren...
Die Werkstatt hat dann neue Bestell eingebaut und siehe da, ohne probleme haben sich die schrauben Anziehen lassen.
Nach nun einen Monat bekomm ich meinen Vecci wieder...
Kosten für den Einbau inkl. aller Teile 1750,00 €...
Habe die Glühkerzen etc. gleich mit wechseln lassen. Und da wir eh schon mal soweit waren habe ich in der Bucht noch 289 € für eine neue ZME investiert, da die auch platt war.
Nun dürfte ich meiner meinung nach erst einmal wieder ruhe haben. Der vorbesitzer hat auch schon einiges an Geld in das Auto gepumpt. so z.B. neue LiMa... neuer Turbo... Bremsen hinten sowie vorn komplett neu... Nun muss ich mich dann nur noch mit der SWA rumprügeln. Die Scheinwerfer werden nicht gereinigt. Neues Relais ist drin, aber die Sicherung haut es dennoch raus...
Also wird wohl die Pumpe nen schlag haben... Bedeutet die auch neu, werde ich aber erst machen, wenn ich die Brenner mit wechseln werden.
Nun aber erst einmal abwarten. Laut Werkstatt ist normaler Druck auf dem Kühlsystem. Kein Wasserverlust mehr. Er hat eine probefahrt gemacht und es blieb alles Trocken. Damals auf dem Weg zur Werkstatt haben schon 20 km gereicht dass das Wasser weg war. Er ist gestern mal ne Große runde mit meinem Einverständnis gefahren und da war nix. Denke mal da sollte nun ruhe sein.
Ähnliche Themen
Na... dann drücke ich mal die Daumen 🙂
Oberklasse fahren ist halt nicht billig 🙂
Das war mir klar, aber besser als direkt bei Opel...
Ohne Zylinderkopf abdrücken die Dichtungen zu wechseln 4700 € ...
Ne dann warte ich Lieber...
Pustekuchen 300 km ruhe...
Und dann wieder von schlag auf schlag wasser weg...
ab in die Werke und siehe da CO2 Test Positiv...
Nun geht das spiel wieder von vorn los... Nur dieses mal keine 4 Wochen
was hat denn die Temperaturanzeige in der Zeit so angezeigt ???!
Nicht das die ZKD wieder hopps ist wegen einer nicht fördernden WAPU ... ??!!!
Ich sag´s nur ungern, aber die Risse bei mir waren mit einer Kompressionsmessung nicht feststellbar, sondern erst durch Inaugenscheinnahme aufgefallen.
Die Werkstatt wollte mir zuerst auch auf Verdacht die ZKD wechseln, bis ich auf dem Thema LBAS explizit hingewiesen und auf eine gründliche Untersuchung bestanden habe.
Denn so schnell kann eine ZKD nach 4 Wochen nicht kaputt gehen. Entweder hat die Werkstatt einen Fehler beim Einbau gemacht oder die Ursache liegt und lag schon vorher woanders.
LBAS ist auszuschliessen..
Köpfe sind i.o wurde abgedrückt etc.
Wapu macht ihren Dienst...
Bei 88°C geht es los und er feuert das Wasser weg...
Aber das geht auch erst los wenn ich auf der AB bin...
Klar denke ich auch an die WaPU und die wird nun auch gründlich gecheckt, jedoch sieht es wieder sehr stark danach aus und das Komische ist halt auch, das es dieses mal die hintere Bank ist..
Glühkerzen wurden ausgebaut und siehe da, NASS!
Meine vermutung liegt ganz einfach dabei, der von der Werkstatt hat nen Fehler gemacht und ne falsche Dichtung eingebaut....
LBAS kann ich zu 1000 % ausschliessen....
Wie kann ich die WaPu checken? Denn das will ich nun machen...
Fahre eh gleich wieder in die Werkstatt...
Update
Habe mein Vecci nun wieder...
Grund warum die ZKD wieder gekommen ist: Materialfehler.
Nun sind beide Dichtungen wieder gewechselt wurden. Habe nun auch schon größere und auch schnellere Fahrten hinter mir und siehe da, er hält dicht. Es ist wieder alles so wie es sein soll.
Habe in der Verbindung auch gleich die Zumesseinheit und auch alles was dazu gehört mit machen lassen. Nun schnurrt er wieder und rennt wie er soll. Bis jetzt sind es 2000 km ohne ein problem und ich denke auch mal das er keine Anstalten mehr machen wird. Ich kann den Druckausgleichsbehälter morgens öffnen um zu schauen, ohne das es mit das Wasser entgegen feuert wie es vorher war. Man hört ein ganz kurzes Zischen, was aber normal ist. Vorher hat man ihn rausblasen gehört.
Auch ist wieder alles Trocken. Ich kontrolliere dies wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin. Ich halte fast jede Raststätte an und schaue, und siehe da "TROCKEN".
Ich sollte nun eigentlich ruhe haben.
ZKD neu.
Lichtmaschine wurde vor 5 Monaten gemacht und Turbo vor 4....
Hallo s3bb3l
leuft dein Auto immer noch ohne Probleme oder ist der Fehler wieder da??
Es interresiert mich , weil ich vor dem gleichem Problem bin und bin am überlegen ob ich die zkd wechsel soll oder sofort gebrauchten Motor einbauen soll. Welche Dichtung hast du genommen die dickste mit 0,7mm oder andere
das problem ist immernoch da
Inzwischen haben wir die Dichtungen nochmal gewechselt...
Die Wapu wurde auch mit gewechselt. Ohne erfolg.
Nun habe ich mir nen ATM für 2000 € inkl. Anbauteile geholt. Dazu gibt es 12 Monate gewährleistung
und ich kann zusätzlich noch eine Garantie abschließen.
Woran es nun liegt, wir wissen es nicht.
Mein Nachbar, der mit kleinen Bootsmotoren rummacht, meinte es könnte auch ein Verdichtungsproblem sein. Nur ich stecke jetzt nicht nochmal und nochmal Geld rein. Jetzt kommt nen ATM rein. Ich habe keine Lust mehr. In der zwischenzeit tuts nen Astra G Cabrio 2.0 Turbo mit LEH und Chiptuning
ich kann dir nur meine Erfahrungen zu dem Wasserverlust sagen. Bei mir hat es an dem AGR Kühlungsrohr gelegen. Das hat innen drin ein Riss gehabt und das Wasser ist dann in den Ansaugtrackt mit rein gesaugt worden.
So konnte man nie auf die Zylinderkopfdichtung verdacht setzen da der Kühlmittelbehälter nie gekocht hat, weder noch nach Abgasen gerochen hat und der Öleinfülldeckel war ebenso nicht Schaumig. Es kann sein das bei deinem das gleiche Problem war und es hat keiner Feststellen können. Solche AGR Kühlungsrohrkrankheiten haben eigentlich meistens VW Fahrzeuge.
Mein problem:
Bitte helft mir.. fahre einen Z30DT alles passierte nach Drallklappenaustausch (Ansaugbrücken)