Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF
Hi!
Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.
Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.
Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor
1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.
Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.
Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).
Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.
Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).
Meinungen und Anregungen sind willkommen.
Beste Antwort im Thema
Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.
477 Antworten
Gibt es irgendwo eine Anleitung zur Demontage der Ansaugbrücke?
Bei mir leuchtet nämlich die Abgasleuchte (P1110).
Habe bereits neue Ansaugkrümmer bestellt (gesamt: 730€).
Hallo KingBob,
eine Anleitung habe ich selber nicht gefunden, aber ausser, dass es einige Arbeit beinhaltet ist es zumindest kein Hexenwerk.
Es sind halt viele Anbauteile abzunehmen, bevor Du überhaupt an die Schrauben von den Ansaugbrücken kommst.
Wichtig ist vor allem, nach Demontage der Hochdruckleitungen die freiliegenden Öffnungen vor Staub und Schmutz schützen.
Kühlwasser ablassen, da Du auch den Abgaskühler rausnehmen musst.
Einzelne Dichtungen parat haben, Liste dazu habe ich hier im Forum gefunden, ich glaube hier im Thread oder als Link zu einem Beitrag ein paar Seiten vorher.
Wenn Du willst, kann ich mal eine Zusammenfassung der Arbeiten versuchen, wird aber wahrscheinlich morgen oder am Sonntag sein.
Gruß
Matthes
Vielen Dank.
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du eine kurze Anleitung schickst.
Wo kann ich am besten kühler Wasser ablassen und wenn ich schon an dem Ansaugsystem bin: was soll ich direkt mit reinigen (mit Backofenreiniger) ?
Vielen lieben Dank
Ähnliche Themen
Zitat:
@MatthesK schrieb am 20. Januar 2017 um 17:26:10 Uhr:
Hallo KingBob,eine Anleitung habe ich selber nicht gefunden, aber ausser, dass es einige Arbeit beinhaltet ist es zumindest kein Hexenwerk.
Es sind halt viele Anbauteile abzunehmen, bevor Du überhaupt an die Schrauben von den Ansaugbrücken kommst.
Wichtig ist vor allem, nach Demontage der Hochdruckleitungen die freiliegenden Öffnungen vor Staub und Schmutz schützen.
Kühlwasser ablassen, da Du auch den Abgaskühler rausnehmen musst.
Einzelne Dichtungen parat haben, Liste dazu habe ich hier im Forum gefunden, ich glaube hier im Thread oder als Link zu einem Beitrag ein paar Seiten vorher.Wenn Du willst, kann ich mal eine Zusammenfassung der Arbeiten versuchen, wird aber wahrscheinlich morgen oder am Sonntag sein.
Gruß
Matthes
Vielen Dank.
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du eine kurze Anleitung schickst.
Wo kann ich am besten kühler Wasser ablassen und wenn ich schon an dem Ansaugsystem bin: was soll ich direkt mit reinigen (mit Backofenreiniger) ?
Vielen lieben Dank
Zitat:
@jan.wilhelm82 schrieb am 20. Januar 2017 um 19:03:08 Uhr:
Oder der Bob guckt mal bissel in dem fred .
TIP :Seite 21
Dir möchte ich auch Danken. Die Rede war von Dichtungen....
Ich habe jetzt nur die Zwei Dichtungen für die ansaugbrücke mitbestellt (also 2 für jede Ansaugbrücke). Welche Dichtungen brauche ich noch?
Grade erst bestellt
Die einspritzleitungen nach dem rail sollen laut tis auch neu, kannst aber auch die alten nehmen.
Zitat:
@jan.wilhelm82 schrieb am 21. Januar 2017 um 10:56:51 Uhr:
Grade erst bestellt
Die einspritzleitungen nach dem rail sollen laut tis auch neu, kannst aber auch die alten nehmen.
Was für Dichtungen sind das überhaupt?
Vier Dichtungen hast ja schon. Da ist noch die für die drosselklappe dabei.
Ansonsten empfehle ich dir noch PlastikSpachtel (etwas in der Art https://www.google.de/search?...)
Und ein feines schleifpad (https://www.google.de/search?...) Für die dichtungsauflagen.
Ich persönlich würde mir die Aktion mit backofen Reiniger nicht antun und das ganze chemisch reinigen lassen oder UltraschallBad
Nach der Reinigung die Welle der klappen schmieren (wd40),da die echt schwergängig waren nach der Reinigung.
Zitat:
@jan.wilhelm82 schrieb am 22. Januar 2017 um 17:44:21 Uhr:
Vier Dichtungen hast ja schon. Da ist noch die für die drosselklappe dabei.
Ansonsten empfehle ich dir noch PlastikSpachtel (etwas in der Art https://www.google.de/search?...)
Und ein feines schleifpad (https://www.google.de/search?...) Für die dichtungsauflagen.
Ich persönlich würde mir die Aktion mit backofen Reiniger nicht antun und das ganze chemisch reinigen lassen oder UltraschallBad
Nach der Reinigung die Welle der klappen schmieren (wd40),da die echt schwergängig waren nach der Reinigung.
Also die Dichtung für die Drosselklappe muss ich noch bestellen die anderen 4 habe ich ja (wenn ich das aus deiner nachricht richtig verstanden habe). ich habe ja die Ansaugbrücken neu bestellt bei Opel (hatte keine Lust auf die Reinigung, am Ende ist dann doch was kaputt und ich muss warten bis die Teile kommen, also habe ich direkt neu bestellt).
aber Den Verteiler (Rohrstück wo die Drallklappe montiert ist und die Ansaugbrücken) muss ich ja reinigen... Chemisch? was empfhelst du mir da.. ich habe bereits Backofenreniger geholt...
wie lasse ich am besten Kühlwasser ab? also wo?
Vielen Dank. dass du immer schneller und kompetente Antworten gibst.
Jup, sind insgesamt 5 Dichtungen .
Den oberen (verteil-) krümmer kannst mit backofenReiniger und säubern.
Hol dir noch zwei dosen Bremsenreiniger.
KühlwasserAblass ist unten links am kühler, entlüfter oben links (wenn du vor dem Auto stehst).auf den Ablauf kannst nen schlauch stecken , dann gibt's keine Sauerei.( ca 8mm innendurchmesser)
Erst unten links am Kühler die aufdrehen (mit Schlauch in ein Eimer) dann oben den entlüfter aufdrehen... richtig?
Kann ich das rausgeflossene wieder verwenden.... und sollte ich das Auto kurz starten beim rauslaufen lassen?
Nachdem ich das Kühlwasser wieder zufüge .. muss ich dann irgendwas mit dem Entlüfter beachten.?
Oder einfach Entlüfter zu drehen- Kühler Wasser rein- Motor starten - Fertig?????