Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF

Opel Signum Z-C/S

Hi!

Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.

Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.

Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor

1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.

Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.

Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).

Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.

Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).

Meinungen und Anregungen sind willkommen.

20130817-081429
20130817-081440
20130817-113216
+2
Beste Antwort im Thema

Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.

477 weitere Antworten
477 Antworten

Hallo KingBob,

sorry das ich mich erst so spät melde, mein Wägelchen ist zur Zeit in der Werkstatt und kommt hoffentlich morgen dann mal wieder nach Hause. Ich versuch es mal aus dem Gedächtnis mit Demontage:

- hintere Steuergeräte mit Platte
- Rohr der Gehäuseentlüftung
- Verstrebung über Ladeluftrohr
- Ladeluftrohr
- Stecker Einspritzdüsen, danach Kabel zur Seite legen, dass sie nicht stören
- Unterdruckschlauch
- obere Ansaugbrücke (oder Verteiler) mit AGR
- Hochdruckleitungen, danach Verteiler
- Abgaskühler

Danach solltest Du an alle Schrauben zu den Ansaugbrücken herankommen.

Und wie schon zuvor erwähnt, am Anfang Kühlwasser ablassen.

Wegen der Dichtungen hatte hades86 mal ein Foto eingestellt:

Dichtungen, Beitrag 8

Das hat echt geholfen.

Zum Reinigen von allem habe ich mit dem Backofenreiniger weniger Erfolg gehabt, daher bin ich zu einer Wanne mit Petroleum und über Nacht einweichen gegangen. Danach auf eienm alten Akkuschraube Metallbürsten mit kleinen Durchmesser gemacht und dann damit den Schmodder weiter gelöst und mit Bremsenreiniger rausgeholt.
War allerdings auch eine ziemliche Sauerei, also besser irgendwo draussen machen.

Gruß
Matthes

Vielen vielen Dank. Ich hoffe Ihr nimmt es mir nicht über wenn ich auch, falls welche anstehen würden, dumme Fragen stelle.

Nochmals vielen vielen Dank.

Werde es morgen in Angriff nehmen.
Hoffe dass es nicht regnet und nicht zu kalt.
Werde berichten...

Drehmomentschlüssel am start?
Anzugswerte?

Ähnliche Themen

Oh... nee hab alles nach Gefühl gemacht. Bin gestern komplett fertig geworden... hier paar Bilder.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Meine hier im Thread beschriebene Reinigungsaktion ist bereits etwa 160tkm her, mein Bruder hat den Wagen noch in seinem Besitz. Letzte Woche haben wir die Zumessventile der Einspritzpumpe getauscht und dabei musste zumindest das vordere Drallklappengehäuse raus. Meine gelochte Blinddichtung für die Abgasrückführung hat wunderbar gehalten, der Ansaugtrakt war bloß ganz leicht mit diesem Ruß- und Ölfilm bedeckt, sodass man ohne Probleme noch das blanke Metall sehen konnte. Die Methode war ein voller Erfolg. Habe leider vergessen, Bilder zu machen.

Weitere Erkenntnisse: Der Zahnriemenwechsel ist ein Witz, dauert keine Stunde und ist total easy. Der alte ZR sah nach dem o.g. Intervall noch aus, als wäre er gestern gewechselt worden. Er war nicht gelängt, man konnte die Schrift noch lesen etc. Ich habe noch nie so einfach einen ZR gewechselt, man muss nicht einmal die Spannung einstellen, da die Spannrolle hydraulisch ist. Die Teile sehen aus wie für die Ewigkeit gebaut.

Bereits bei Km-Stand von etwa 60k wurden bei dem Wagen durch eine Opel-Werkstatt die Zumessventile gewechselt. Dabei wurde das System nicht gespült. Es hielt über 200tkm. Wir haben diesmal wieder nicht gespült, nur die Bohrungen in der Denso HP2 und den erkennbaren Schmutz vor den Injektoren. Dass es sich dabei um Späne handelte, kann ich nur teilweise bestätigen, ich vermute einfach, dass ich beim letzten Mal nicht ganz so sauber gearbeitet habe. Der Dieselfilter wurde bereits eine Woche zuvor gewechselt und das Gehäuse gereinigt, dort waren keine Späne. Mal sehen, wie lange es hält.

Der Wagen bekommt seit dem ersten Wechsel der Ventile Zweitaktöl oder Monzol beigemischt.

Hab meine dk auch gerade gesehen , sehen nach der Reinigung vor 80tkm noch Bombe aus.

Habt ihr den alles irgendwas anders gemacht jetzt?
AGR deaktiviert?

Hallo Leute folgendes Problem seit Tausch der Ansaugbrücken:
Nach Tausch der Ansaugbrücken habe ich dieses Problem... wenn ich mal schneller unterwegs bin (>200km/h).
Habe damals Kühlwasser ablassen müssen damit ich den Abgaskühler demontieren konnte. Nach den arbeiten wieder zugefügt.
Was könnte ich falsch gemacht habe...?
https://youtu.be/lOzssIuSrlU

Bitte um eure Unterstützung:
Neue Erkenntnis....:
Wenn ich Max 150 fahre dann weder kühlwasserverlust noch irgendwas... die Temperatur bleibt zwischen 84-91 grad.

Aber heute zu Testzwecken mal flott unterwegs gewesen ~220kmh... Ergebnis.
Auf der Autobahn Temperatur ging auf 99 grad... später ging die Leuchte für kühlmittelstand prüfen an.
Schnell an der Nothalte angehalten (Motor noch am laufen) Kühlwasser Behälter geöffnet es hat gezicht...
ACHTUNG: das Kühlwasser im Behälter war am schwanken.. es ging im
Behälter gleichmäßig hoch und dann wieder runter....

Dann bei mir vor der Wohnung wieder beim laufenden Motor Kühlwasserbehälter geöffnet und wieder das selbe Spiel...

ACHTUNG: dann hab ich Motor ausgemacht und bin wieder sofort vor zum Behälter und siehe da das Wasser ist komplett verschwunden (geblubbert und weg war es...)

Anschießende Motor wieder gestartet und Wasser blieb unten... (Behälter komplett leer)....

Leute bitte... was könnte das sein..? EVTL AGR-kühler? Oder Thermostat? Oder was auch immer??
Wie gesagt alles passierte nach Ansaugbrücken Austausch...
hoffe auf euren Ratschlag.

Hast du Entlüftet ? Das bis 150 km/h alles normal ist und bei 220 km/h nicht ist recht eigenartig. Entweder Wasser weg oder nicht. Passiert den das selbe wenn du zum beispiel in 3 Gang bei 3000 Umdrehungen fährst ? Weil 3000 Umdrehungen sind ja im 6en etwa 220 km/h. In der Regel müsste das sogar im stand provozierbar sein.
99 Grad laut BC oder Anzeige ? Kann man den AGR Kühler zum testen nicht überbrücken ?
Normal bleibt der Z30DT auch jenseits der 220 km/h unter 91c *Anzeige* soviel hab ich nur wenn er Regeneriert.

Also es ist bei Last der Fall..
Entlüftet 99 grad laut BC
HABE einen gesuchten AGRkühler besorgt... kann ich den auf Dichtung kein überprÜfen?

Auf Dichtigkeit*

Ich denke jetzt einfach mal logisch. Wenn der Fehler erst seit AGR Kühlerausbau da ist, wird es wohl der AGR Kühler sein. Wenn er es nicht war, war es einfach reiner zufall das es im selben Zeitraum passiert ist. Entweder nicht richtig entlüftet oder Zylinderkopfdichtung. Wenn du ganz pech hast wirst das Problem nicht mehr los wie bei Biertragl. Ich würde jetzt aber erstmal den AGR Kühler tauschen, wie der kaputt gehen kann ist mir aber ein Rätsel, hatte den schon paar mal ausgebaut.

Ich bräuchte auch eine richtige Anleitung wie ich die Luft aus dem System bekomme ... könntest du mir sagen/schreiben was ich, nach dem Kühlwasser ablassen machen muss...(Motor aus/an? Welche Ventile auf drehen ?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen