Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF

Opel Signum Z-C/S

Hi!

Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.

Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.

Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor

1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.

Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.

Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).

Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.

Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).

Meinungen und Anregungen sind willkommen.

20130817-081429
20130817-081440
20130817-113216
+2
Beste Antwort im Thema

Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.

477 weitere Antworten
477 Antworten

...mein Kumpel hat jetzt die Kiste mit nem OBD Tester ausgelesen, Fehler P1110 das passt ja...

Der fehler lässt sich aber offensichtlich nicht löschen, bzw. kommt sofort wieder .. im vom Gestänge abgekoppelten Zustand arbeitet die Druckdose brav...

Also wird wohl innen was nicht passen.. entweder Kontakt im Stecker, oder diese Kontaktplatten in der Dose....

Bekomme ich die Dose ausgebaut ohne gross Geraffel abzuschrauben?
Die Platte mit den Steuergerräten hab ich ja fix abmontiert, aber die Befestigung der Dose hab ich mir noch nicht angeschaut....

Ich tendiere dazu die Kiste mit Lampe an einfach zu verhökern...scheiss drauf.... Misteimer....oder anders gesagt...

Zumindest bis vor Corona und vor der "nur noch Luxus" Ansage hatte Mercedes eine solch top Ersatzteilversorgung, da fährt man auf Dauer echt billiger mit als bei solchen Firmen wie Opel, wo ich erstmal 2000!?+€ ausgeben müsste um den Haufen wieder fahrbar zu machen...schade...
Eigentlich machte der Signum einen ganz guten Eindruck, und sieht sogar gar nicht so schlecht aus...
Naja... geschenkter Gaul...

Gruß Gung
In diesem Leben kommt mir aber kein Opel ins Haus....

Zitat:

@batigung schrieb am 2. August 2023 um 20:42:28 Uhr:


In diesem Leben kommt mir aber kein Opel ins Haus....

Dann bitte einen Neuwagen, mit Garantie und allem Gerafell. Alle Hersteller kochen nur mit Wasser.

Mercedes und eine gute (und am besten günstige) Ersatzteilversorgung 😁?

Träumer…

Hallo Leute!

Bitte helft mir weiter, denn die Werkstatt kann es nicht (Z30DT)

Genau ein Tag vor der Überprüfung haut er mir die MKL rein und die beiden Fehlercodes

P1110-62 Swirl Flap stuck open (Bank1)

P1112-62 Swirl Flap stuck oben (Bank2)

Ich habe daruf hin die Wassserstoff-Motorreinigung durchführen lassen, hat sich aber nichts geändert.

Der Motor läuft jedoch ganz normal und hat sehr guten Durchzug.

Da beide Bänke betroffen sind, bin ich aber der Meinung dass es an der Ansteuerung der beiden Unterdruckdosen liegen muss, da es schon ein unmöglicher Zufall sein müsste, dass beide Drallklappen von Bank 1 und 2 gleichzeitig stecken bleiben. Die Unterdruckleitungen sind in Ordnung (ab BKV bis zu beiden Unterdruckdosen überprüft). Ein neues Magnetventil habe ich bestellt, dieses kommt jedoch erst in 2 Wochen.

Sollte es auch nicht daran liegen, wird es brenzlich.

Daher Plan B:

Ist es möglich die Drallklappen auszubauen, diese auszuprogrammieren, so wie hier ?

https://www.stage-x-tuning.de/dp-1/drallklappen-off/vauxhall/vectra-c/3.0-cdti/184-ps-%2F-400-nm

Nur was passiert dann mit dem DPF??

Der brennt danach ja nicht mehr frei.

Ich möchte das Auto nicht hergeben, nur wegen der dämlich MKL, da er ansonsten in super Zustand ist und bei der Überprüfung alles Weitere in Ordnung war.

Danke euch für eure Hilfe.

LG

Ähnliche Themen

....ich hab die hintere Dose am Ende irgendwie ausgebaut bekommen, aufgehebelt, und siehe da, der Magnet war lose, und blockierte quer in beide Richtungen den Sensor....

Der Klebstoff ist wohl spröde geworden....schönen Dank....

Eingeklebt, Dose wieder zugecrimpt und mit Sika zugeschmiert...ich hab dann die Dose einfach unter die Motorabdeckung geschmissen..... fertig....Fehler weg....

Klappen...stehen irgendwie, hat auf den Motorlauf keinen spürbaren Einfluss genommen.....

Auto ist jetzt im Export, in Dunkeleuropa interessiert keinen die Abgasnorm.....

Thema GM abgehakt.

Viele Grüße

Interessant, um 12:24Uhr fragst Du nach Hilfe und um 12:32 ist das Auto schon im Export.

Suchst Du nach Aufmerksamkeit?

Ich?! Ja....fast 2 Jahre später 😄

Lesen, verstehen, antworten beherrschen leider nur noch wenige hier, ganz schlimm ist es im V&S Forum.

Gruß

Andre

@Roadrunner 16V

Das waren zwei verschiedenen User. 😉

Gruß Achim

Oh nicht richtig hingeguckt 🙈

Gestern das neue Magnetventil bekommen. Auch damit funktioniert es nicht.

Es liegen auch saubere 13,4v am Magnetventil an. Sicherungen F1 und F14 sind in Ordnung.

Was ich noch untersuchen muss, ob auch an den beiden Unterdruckdosen Strom anliegt.

@batigung

Der Zufall wäre aber schon wahnsinnig groß wenn in beiden Unterdruckdosen gleichzeitig der Magnet abfällt. Schließlich liegt der Fehler plötzlich an beiden Bänken vor.

2 Wochen zuvor war kein Fehler gespeichert. Zu diesem Zeitpunkt musste ich nur den Fehler löschen, welcher wegen des abgesteckten AGR vorlag.

....war es nicht so, dass es jeweils einen Fehler gab für vorne und hinten?!

Hi. Ja das war ja auch so.

P1110-62 Swirl Flap stuck open (Bank1)

P1112-62 Swirl Flap stuck oben (Bank2)

Der Fehler ist nun weg.

Schuld war der Unterdruckschlauch, welcher genau unterhalb der beiden oben liegenden Steuergeräte einen Riss hatte. Nicht sichtbar. Auto läuft nun wieder fehlerfrei.

Als ich ihn gestern von der Werkstatt abgeholt habe stand da plötzulich so ein wunderschöner Insignia Cross Tourer. Ich konnte nicht widerstehen.

Falls somit jemand Interesse an einem Vectra C Caravan mit Z30DT Motor hat.......

184PS

186.000km

silber

Automatik

8-fach bereift

nahezu Vollausstattung

alles funktionstüchtig.

Auto ist in Österreich (Linz)

Deine Antwort
Ähnliche Themen