Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF
Hi!
Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.
Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.
Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor
1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.
Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.
Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).
Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.
Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).
Meinungen und Anregungen sind willkommen.
Beste Antwort im Thema
Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.
477 Antworten
Makedonce brauchst ein neues Agr? Ich hab ein neues eingebaut, 500km bevor ich die No-AGR Software drauf gemacht hab, weil ich dachte, es muss funktionieren....
Muss es aber mit der Software nicht...
Könnte also mein defektes wieder einbauen und mein neues weiterverkaufen, Rechnung hab ich auch noch.
LG
Hallo,
kann mir jemand sagen wie der ablauf AGR und VTG ist?
was mir auffällt im Stand nach kurzem Gasantippen öffnet irgend ein ventil nach ca 5sek um Stand, wer weis was das Für ein Ventil ist?
könnte das das AGR sein?
Es hört sich an als ob er danach mehr unterdruck ziehen würde ( Tiefes Brumm geräusch)
wenn der Motor aus ist ist das VTG kompelett geöffnet, beim Starten fährt es in richtung geschlossen , berührt aber nicht die Anschlagschraube( ca 5mm bis zum Anschlag)
-wenn ich kurz aufs Gas trete öffnet es nicht.
-bei angezogener Handbremse und eingelegtem Gang (AT6) D bleibt es immer in der selben position, Kurz vor geschlossen
Alles normal. Du hast es schon richtig gesehen das tiefe brummen kommt vom AGR und macht meiner auch. Stecker vom AGR ab brummen weg. 🙂
Zitat:
@copper654321 schrieb am 18. September 2016 um 20:10:02 Uhr:
Alles normal. Du hast es schon richtig gesehen das tiefe brummen kommt vom AGR und macht meiner auch. Stecker vom AGR ab brummen weg. 🙂
Wieso bzw wann arbeitet die VTG
bzw wieso ist die im LL nicht ganz zu
Ähnliche Themen
Mit höheren Abgasdruck macht die VTG auf um die Turbine weiter zu beschleunigen. Wer sie zu würde der Abgasdruck extrem steigen die Welle mehr belastet und dein Lader würde kaputt gehen. Sie macht auserdem nur so weit zu wie du den Anschlag einstellst. Warum soll er die VTG ganz aufmachen im Leerlauf ? Die 3mm abstand sind normal da im Leerlauf eh kein kaum druck da ist. Normal sind im Leerlauf so 0,02 Bar. Bis jetzt sehe ich kein Fehler bei dir. 🙂 Würde er ganz am anschlag gehen hättest du ein Fehler im Speicher. Würde er ganz auf regeln hättest du ne extreme anfahrschwäche. 😁
So mich hat es wohl auch erwischt.Habe letzte Woche einen Vectra C Caravan mit dem 3.0 Cdti gekauft, leider von privat. Das Auto lies sich super fahren,und der Preis passte.
Erst als wir es zuhause hatte ging beim ersten Starten des Tages die Mkl an.
Das Auslesen ergab P1110-62 Drallklappe klemmt in Position offen Bank 1 und 2....
Der Vectra hat jetzt 243000km gelaufen, gibt es noch was ausser der Reinigung was ich gleich mit machen sollte wenn ich eh dran am arbeiten bin? Oder könnte es noch andere Ursachen für den Fehler geben?
Das bei mischen von Öl werde ich jetzt dan auch anfangen, möchte ja noch eine weile freude an dem Auto haben.
Mfg Chris
Hallo Chris,
ungefähr einen Monat, bevor ich die Brücken demontiert habe, wurde eiin Kühlschlauch am AGR-Kuehler undicht, ich nehme mal an aufgrund vom Alter und der Umgebungstemparatur zwischen den Zylinder-Bänken.
Wenn es also noch aktuell ist, dann würde ich diese Schläuche gleich mit wechseln.
@alle anderen,
leider habe ich meinen Fehler, P1110-62, auch noch, trotz Reinigung der Ansaugbrücken.
Was ich zusätzlich gemacht habe, um den Fehler einzukreisen, ich habe eine weitere Ansaugbrücke genommen um die Schaltdose zu testen.
Dabei habe ich folgendes gemacht:
- ich lösche den Fehler P1110-62, Bank 1 klemmt, im Fahrbetrieb ist dieser aktiv.
- klemme den Unterdruckschlauch an die Dose an der Ansaugbrücke
- das Gleiche mit dem Elektro-Stecker
- nach Starten des Motors schließen die Klappen
- nach ca. 30 sec. öffnen diese wieder und der Fehler ist wieder vorhanden und ist aktiv, solange der Motor läuft.
Das alles bei Leerlaufdrehzahl
Hat jemand eine Idee, wo ich den Fehler suchen sollte?
Mir fällt nur das Steuergerät ein, allerdings weiß ich nicht welches dafür ist.
Gruß
Matthes
Zitat:
@MatthesK schrieb am 17. Oktober 2016 um 16:36:12 Uhr:
Hallo Chris,ungefähr einen Monat, bevor ich die Brücken demontiert habe, wurde eiin Kühlschlauch am AGR-Kuehler undicht, ich nehme mal an aufgrund vom Alter und der Umgebungstemparatur zwischen den Zylinder-Bänken.
Wenn es also noch aktuell ist, dann würde ich diese Schläuche gleich mit wechseln.
@alle anderen,
leider habe ich meinen Fehler, P1110-62, auch noch, trotz Reinigung der Ansaugbrücken.
Was ich zusätzlich gemacht habe, um den Fehler einzukreisen, ich habe eine weitere Ansaugbrücke genommen um die Schaltdose zu testen.
Dabei habe ich folgendes gemacht:- ich lösche den Fehler P1110-62, Bank 1 klemmt, im Fahrbetrieb ist dieser aktiv.
- klemme den Unterdruckschlauch an die Dose an der Ansaugbrücke
- das Gleiche mit dem Elektro-Stecker
- nach Starten des Motors schließen die Klappen
- nach ca. 30 sec. öffnen diese wieder und der Fehler ist wieder vorhanden und ist aktiv, solange der Motor läuft.Das alles bei Leerlaufdrehzahl
Hat jemand eine Idee, wo ich den Fehler suchen sollte?
Mir fällt nur das Steuergerät ein, allerdings weiß ich nicht welches dafür ist.Gruß
Matthes
Bau mal mit einer hand pumpe Vakuum auf.
Bei mir hatte ein Schlauch unter dem Kunststoffflex eine Leckage
Hallo makedonce,
hatte zwar keine Handpumpe für Vakuum zur Hand aber einen Schlauch mit dem ich dass alternativ probieren konnte. Fehler besteht nach wie vor.
Aus Spaß an der Freud habe ich dann mal meine Ersatzbrücke an die vordere Bank (Bank2) ángeschlossen, um zu sehen, was die so normal macht.
Und siehe da, sie macht exakt das Gleiche wie die hintere, wo der Fehler aktiv wird/ist.
Meiner Meinung nach ist der Fehler weder im Schlauch noch in der Dose der Brücke zu suchen.
Kann es sein, dass vielleicht das Steuergerät denkt, dass es einen Fehler gibt?
Gruß
Matthes
Hallo zusammen,
heute möchte ich Euch die Lösung meines oben beschriebenen Problems nicht vorenthalten.
Der Fehler für den dauerhaft aktiven Fehler P1110-62, ( Drallklappen Bank 1 klemmen in Pos. offen) lag bei meinem Motor im Stecker selber. Dort war die Signalleitung zum Pin des Steckers korrodiert, heißt, die beiden hatten keinen Kontakt mehr. Das wiederum hieß für mein Steuergerät, da ist ein Fehler. Nun läuft alles wieder.
Allerdings habe ich das beim Bosch-Dienst machen lassen.
Bis dahin und danke nochmal an die Vorschläge zur Fehlerfindung.
Gruß
Matthes
Hallo, zusammen. Wenn ich den AGR Stecker ziehe, reinigt und säubert es dann die Ansaugbrücken wieder ? Ist das schon erfolgreich getestet worden?
Hallo
ich weiß nicht ob es hier auch geht: beim Omega können die Drallklappen raus und das AGR wird mit einem Blindstopfen in der Unerdruckleitung still gelegt
Stilllegen kann Mann das AGR durch ziehen des Steckers. Ich habe gelesen das beim Deaktivieren des AGR eine Art Reinigungsprozess erzeugt wird, der aber erst nach längerem deaktivieren ausgelöst wird. Zwischen 450 und 550 km sollte der Stecker wieder für kurze Dauer angeschlossen werden wegen dem Reinigungsprozess des Ruspartikelfilters.