Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF

Opel Signum Z-C/S

Hi!

Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.

Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.

Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor

1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.

Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.

Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).

Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.

Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).

Meinungen und Anregungen sind willkommen.

20130817-081429
20130817-081440
20130817-113216
+2
Beste Antwort im Thema

Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.

477 weitere Antworten
477 Antworten

http://technikfreun.de/.../

Hallo zusammen,

heute bin ich an der Reihe mit dem Abbau der Ansaugbrücken zum Reinigen eben dieser.
Wie ihr auf dem Bild unten sehen könnt, zögere ich gerade mit dem weiteren Vorgehen.

Ich nehme mal an, dass beide markierten Bauteile, roter Pfeil Abgaskühler und gelber Pfeil Hochdruck-Verteiler, demontiert werden müssen, oder?

Was muss ich dabei, gerade bei dem Verteiler beachten?
Habe ein wenig Schiss, dass ich irgendetwas kaputt mache, nur weil ich vielleicht zuviel auseinander gebaut habe.

Und was muss dann beim Wiedereinbau beachtet werden?

Danke im voraus und Gruß

Matthes

Demontage-2

Sauber arbeiten. Kein Schmutz in die Rail oder Leitung kommen lassen.

Hallo Christian,

danke für die schnelle Antwort.

Ok, die Rail muss definitiv abgebaut werden.
Muß ich den Kühlwasserschlauch vom Abgaskühler auch entfernen?
Dann sollte ich vorher doch auch das Kühlwasser ablassen, oder?

Gruß

Matthes

Ähnliche Themen

Agr kühler muss glaub weg.
Ich hatte ihn weg.
Jo , kühlwasser muss raus

Jup definitiv - der muß weg.

Danke für die Info, werde mich dann morgen früh dran machen, dementsprechend alles zu demontieren.

Dann mal eine ganz andere Frage, die Regeneration des Partikelfilters läuft ja automatisch, grob alle 500-800km, laut den Meinungen hier im Forum.
Nach Bedienungsanleitung kann man den Vorgang anhand des blinkenden Glühwendels im Armaturenfeld erkennen.
Das ist mir allerdings noch nie aufgefallen. Wie erkennt ihr denn, wann die Regeneration einsetzt?

Gruß

Matthes

Siechste nur mit hls im Display .
Ansonsten nur im Lehrlauf aufm Momentanverbrauch.

HLS???

http://www.happylightshow.com/.../...ylightshow-standard-vectra-c.html

....Led ans REC anschließen geht auch - hab ich auch damals gemacht. Da er bei der Regeneration Verbraucher zuschaltet zum Beispiel die Heckscheibenheizung haste da die Möglichkeit zum Anschluß.

Ist das die Ansaugbrücke an der Spritzwand vom Z30DT ?

Nein, da fehlen die Stellglieder für die Drallklappen

Könnte sein ....
Musst über Nummer gehen

Du benötigst diese... Schwer gebraucht zu bekommen. Links siehst du das Stellglied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen