Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF
Hi!
Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.
Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.
Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor
1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.
Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.
Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).
Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.
Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).
Meinungen und Anregungen sind willkommen.
Beste Antwort im Thema
Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.
477 Antworten
Sobald der Schraubenschlüssel kommt oder die Motorkontrollleuchte wird der Sport Modus deaktiviert.
Sprich wenn du zum beispiel den AGR Stecker abziehst und fährst geht auch der Sportmodus nicht mehr.
Jungs, hat jemand von euch Erfahrung mit der Software von DMP aus Nürnberg? Ich hab jetzt 195.000km runter und kein DPF mehr. Mich würde eigentlich nur interessieren ob der Verbrauch spürbar sinkt bei gleicher Fahrweise.
Ähnliche Themen
Ich fahre jetzt ziemlich genau seit 30tkm mit der DMP Software+Leistungssteigerung und habe ca.0,5l weniger Verbrauch, was aber eher auf die fehlende Regeneration zurückzuführen ist. 7.4l laut BC bei viel Stadtanteil.
Lg
Mh. Okay. Ich habe den Wagen jetzt seit 44.000km und errechnete 8.41l Verbrauch. Ist halt die Frage ob sich die 570€ noch rentieren.
Warum nicht? Ok, es ist viel Geld aber es fühlt sich an wie ein anderer Motor im selben Auto. Im positiven Sinne :-)
Habe mich noch nicht dran getraut. Opel will 2,1 Std. für den ein und Ausbau der Ansaugbrücke und ich glaube die verbauen dann nur eine neue Ansaugbrücke (450.-). War jetzt in einer Freien Werkstatt die ging da gar nicht dran. Veranschlagt mit 5 Std. Bin am überlegen ob ich eine Gebrauchte kaufe und die sauber mache. Dann habe ich nur die Kosten des ein und Ausbau.
Ist es schlimm wenn die Drallklappen klemmen, Motorschaden etc. ?
Es müsste doch die hintere Brücke sein wenn Bank 1 und 2 klemmt oder ?
Danke für eure Unterstützung
Ah okay. Bank1 ist die an der Spritzwand ? Bank 2 die vordere ? und was bedeutet Ansaugbrücke links und rechts ? Grüße
Sah bei mir nicht anders aus. Dies hab ich selbst noch gereinigt letzten Monat bin ich zu einem Fachbetrieb für Motorenreinigung gefahren ganze 2 Arbeitstage waren sie mit meinem Kleinen beschäftigt und ist er Komplett sauber läuft ruhiger und Sprit Verbrauch ist von 7.2 auf 6.0 gesunken vorab meiner Hat 256 t km auf dem Buckel
@Fredy136
Hast du noch ein paar Bilder von deinem Ausbau, vielleicht hilft mir das beim Ausbau ? Grüße