Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF

Opel Signum Z-C/S

Hi!

Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.

Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.

Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor

1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.

Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.

Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).

Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.

Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).

Meinungen und Anregungen sind willkommen.

20130817-081429
20130817-081440
20130817-113216
+2
Beste Antwort im Thema

Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.

477 weitere Antworten
477 Antworten

Soso.... "selten"....

Meine Frau würde mich köpfen, anzünden, erhängen, was auch immer (Reihenfolge kann varieren) wenn ich das bei uns im Bad machen würde 😁

Bei mir wird nicht gebadet, wasche da drinnen seit Jahren meine RC-Cars und Motorradteile...
Außerdem: Bude gehört mir, Frau hat da nix zu melden 😁

Jou , hab meine auch schon gereinigt beim turbotausch

Ähnliche Themen

Zitat:

@Opa 2,2 schrieb am 29. November 2015 um 18:04:23 Uhr:


.....soviel zur Verkokung und extrem selten.

Na ja mir wäre es auch lieber, man würde mit offenen Karten spielen. Anderenfalls fühlt man sich immer irgendwie vera....t. Das ärgert mich mehr, als dass die Dinger Fehlfunktionen haben. Hier sollte der Händler mehr im Dialog mit dem Kunden arbeiten. Wo ist das Problem zu sagen die Dinger sind verkokt und müssen ausgetauscht werden. Nach 190' KM kann das schon mal vorkommen. Ursachen sind eben AGR Technik, Kurzstrecken und Kaltstarts. Dann weiß man aber wenigstens woran man ist. Wer wird deshalb schon die Marke wechseln - das Problem haben doch irgendwann alle Diesel, oder?

Na ja, ich lass das jetzt austauschen und dann will ich die alten Ansaugbrücken ausgehändigt haben.
Dürften ja nicht so aussehen wie die hier auf den Bilden im Internet - offenbar sind das alles Bilder, welche mit Photoshop bearbeitet wurden - denn die Verkokung ist ja sehr selten. 😉 /ironie off/

Zitat:

@Andi_GTC schrieb am 29. November 2015 um 18:41:43 Uhr:


Bei mir wird nicht gebadet, wasche da drinnen seit Jahren meine RC-Cars und Motorradteile...
Außerdem: Bude gehört mir, Frau hat da nix zu melden 😁

Darf ich Deine Badewanne auch mal benutzen? 😉

Ja gern, aber saubermachen muss man danach trotzdem, auch wenn die Wanne nie wieder wie neu aussieht...

Würde das in Zukunft auch draußen in einer Wanne machen, einfach weil die Spritzer beim abspritzen danach überall gelandet sind... und mein Bad sonst eig sehr aufgeräumt und schön ist, is das dann doch wieder ärgerlich 😁

Zitat:

@jan.wilhelm82 schrieb am 29. November 2015 um 22:58:22 Uhr:


Jou , hab meine auch schon gereinigt beim turbotausch

Habe ich auch gemacht.

Mit dem LIQUI MOLY PRO-LINE ANSAUG SYSTEM REINIGER DIESEL hat es die Fehler der Bank2 (ich glaube vorne) und den Fehler mit dem AGR behoben. Die Bank1 lässt sich nicht mehr aktivieren.

Mit dem WYNN´S DIESEL EGR 3 AGR SYSTEM LUFTEINLASS REINIGER CLEANER trat SOFORT beim KLEISTEN Sprühstoß heftiges nageln auf. Habe das dann sofort eingestellt.

Am Wochenende bin ich dann 2x 700 KM am Stück gefahren. Fehler besteht noch immer.
Hatte auf Selbstreinigung gehofft - hatte ich mal irgendwo gelesen.

Lösche ich den Fehler weg leuchtet die Service Lanpe (Auto mit Schraubenschlüssel) irgendwann geht die dann aus und die MKL (Motorblock) leuchtet. Meist wenn der Motor abgestellt wurde und dann wieder angeschmissen wurde.

Fehler immer wieder: Drallklappe klemmt in Position offen (Bank1).

Bin mal gespannt wie meine aussehen....

Und hats geklappt. Bei mir klemmt auch eine Bank. Was kann ich im vorwege prüfen?

"Klemmt" leider immer noch...
Hast du einen op-com Chinakracher? Dann solltest Du prüfen, ob die wirklich klemmen. Bei mir bewegen die sich noch, aber melden trotzdem den Fehler. Eventuell ist ein Sensor defekt, oder Klappe schließt nicht zu 100%. Wenn Du weitere Tipps brauchst melde Dich.

Also ich hab mir auch eine AGR Reduzierungsplatte eingebaut nachdem ich die komplette Ansaugbrücke gereinigt hatte. Nach der ersten Probefahrt kam sofort der Schraubenschlüssel und Notlauf. Sprich bei mir funktioniert die AGR veringerungsplatte nicht.

Loch zu klein? So weit ich mich erinnere sollte das Loch ca. 13mm haben damit kein Schraubenschlüssel kommt. Hatte ich damals so gemacht...

Hi.
Gibt es schon eine AGR off Software für den Z30DT

Zitat:

@Makedonce85 schrieb am 27. April 2016 um 15:14:39 Uhr:


Hi.
Gibt es schon eine AGR off Software für den Z30DT

Jup,

.....bekommen kannste was für DPF und AGR und Leistungssteigerung.
Dazu mußte jedoch nach Nürnberg.
DMP-Fahrzeugtechnik - Home http://www.dmp-fahrzeugtechnik.de/ (Teile von CM Browser)

Ich habe mein Problem mit den Drallklappen anders gelöst...

Deine Antwort
Ähnliche Themen