Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF
Hi!
Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.
Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.
Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor
1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.
Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.
Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).
Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.
Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).
Meinungen und Anregungen sind willkommen.
Beste Antwort im Thema
Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.
477 Antworten
Die Reduzierung funzt erst, wenn der turbo einen weg hat.
Dann ist der abgssstau vorm turbo gross genug, dass trotz reduziertem Durchlass noch genug agr rückgeführt wird, Ohne dass der lmm ne fehlmenge erkennt .
Dann sollte das auto aber schon ruckeln.
Zumindest im Drehzahlband mit geöffnetem agr
Ich weiss gar nicht was ihr alle mit eurem AGR Ventil habt. Der ist nicht verantwortlich das eure Saugbrücke so voll mit schwarzem Siff ist, sondern verantwortlich ist die Kurbelgehäuseentlüftung die in den Turbolader rein geht. Wenn ihr hochwertiges Öl fährt was eine besonders schnelle Fließfähigkeit hat dann hat es auch dementsprechend größere Öldämpfe bei Hitze. Die Öldämpfe kondensieren zu schwarzem Wasser oder was auch immer das ist und dieser Dreck wird wieder mit verbrannt. Da könnt ihr reinigen wie ihr wollt. Die scheisse habt ihr nach paar 100 Kilometer wieder in der Saugbrücke. Auch das ist das Problem warum sich die Partikelfilter schnell zusetzen. Das ist kein Russ sondern eher schwer verbranntes Additiv. Um dieses Problem zu umgehen schafft ihr am besten wenn ihr ein Mineralisches Öl fährt weil dieses verbrennt Aschefrei ohne rückstände aber dennoch die Öldämpfe kondensieren im Ansaugsystem bis hin zum Luftfilter. Wer das nicht mehr in den Motor haben möchte und ein sauberen Motor habel will, der sollte sich einfach am besten einen sehr guten Öl Catch Tank (Ölauffangbehälter) zu legen. Das schließt man zwischen Kurbelgehäuseentlüftung und Turbolader an und ihr habt einen sauberen Motor.
Es gibt zwei Varianten von Öl Catch Tanks, ein offenen Catch Tank der das Öl oder Wasser abfängt mit Luftfilter drauf wo die Gase in die Umwelt raus führen dann ist der Motor zu 100% sauber oder ein geschlossener Catch Tank der die Gase im Behälter abfängt und diese Gase in warmer Luft umwandelt und zurück zum Turbolader führt was auch umweltfreundlicher ist und vorallem habt ihr bessere Abgaswerte beim TÜV und die Kühlung ist sogar besser.
Da freut sich der TÜV sogar und schenkt Euch ein Lächeln, was bei mir der Fall war ^^
Der Catch Tank hat nur ein Nachteil und dieser wäre nur dass man ihn alle paar 1000km leeren muss.
Platz dafür im Motoraum ist da wo sich die Batterie befindet oder neben dem Turboladerschlauch am dem Gehäuse von der Batterie. Ich hatte auch das Problem mit Leistungsverlust und das lag damals am LLK, der war voll mit Öl aus der KGE. Ich musste den dann wechseln weil der seine Kühleistung nicht mehr gebracht hat und danach habe ich dann auch den Catch Tank installiert.
Also Freunde wenn ihr aber dennoch auf das AGR und DPF verzichten möchtet (Was ich aber für Schwachsinn finde denn der Öl Catch Tank hält den Motor sauber und man kann dann die besten Ölsorten fahren) dann gibts in ganz Deutschland NUR einen der das raus programmiert, kostet aber 300€ und das ist King-Tuning in Pforzheim. Schau aber mal nach dein Turbolader ob darin die Welle Spiel hat oder ob der Lader ölt und mach auch mal ein Kompressionstest oder schau mal ob der Blow-By am Öleinfülldeckel in Ordnung ist
Leistungsverlust bei viel Kilometer kann auch an dem Ladeluftkühler liegen.
Achso ein billiger Öl Catch Tank bei Ebay ist so nicht das ware weil selbst wenn er die Flüssigkeit abfängt, kommen trotzdem noch schwarze Flüssigkeiten in die Saugbrücke, ich habe meinen bei fuerst-design gekauft und das ist sein Preis Wert. Ich hoffe ich konnte euch damit helfen :-)
SO....aktueller Kilometerstand.....193.000km
Fehler: P0093-53
Dann werden wir wohl wieder mal ZME wechseln. *grr*
Zitat:
@Christian V6 schrieb am 22. Mai 2016 um 11:56:37 Uhr:
SO....aktueller Kilometerstand.....193.000kmFehler: P0093-53
Dann werden wir wohl wieder mal ZME wechseln. *grr*
Wieviel hätteste jetzt mit der Zumessheinheit geschafft an km?
Ähnliche Themen
Ich hab den Wagen erst seit Kilometer 150.000. Bei dem hab ich persönlich noch keine gewechselt 😉
Raildruckgeber wird es ja kaum sein? War doch der Typische Fehlercode ZME ?
Ich kenne es aber auch so das die dann schlecht starten. Das macht er allerdings nicht. Ruckelt nur ständig. Vllt geb ich dann doch noch das Geld aus für die non AGR Software.
Zitat:
OT: meiner klingt nun auch nach V6 (keine Endtöpfe mehr). Hier hab ich eine Frage: wenn er in den Notlauf geht, wird er min. doppelt so laut! Wie geht das? 😁
Im Anhang noch ein Bild meiner neuen "Endtöpfe" 🙂
Ich möchte mir auch eine einbauen.
Welchen Rohrsystemdurchmesser hast du (63, 70 oder 76mm)? und ab wo beginnt deine modifizierte Abgasanlage?
Ab DPF oder schon nach dem Hauptkat?
Wie laut ist die AGA?
klingt das so wie dieser hier? Der hat das nach dem Hauptkat modifiziert und klingt bombastisch :-D
https://youtu.be/TZUEBhqFU4Q
Zitat:
@Opa 2,2 schrieb am 22. Mai 2016 um 17:16:05 Uhr:
Wollte ik auch erst. Hab über 240000 runter.
Fahr mit abgezogenem Stecker, geht auch.
Mach ich auch. Muss aber die Woche mal zum TÜV 😉 !
Die MKL stört mich sonst auch nicht 😁
Hallo zusammen, benötige etwas Unterstützung bei meinem 3.0 CDTI 135KW 2007.
Seit ein paar Wochen bekomme ich den Fehler"Drallklappe klemmt auf Bank1"
Welche Bank ist es, die vordere oder hintere ? Kann es sein das am Unterdrucksystem etwas defekt ist oder muss ich wirklich bis zur Ansaugbrücke vorarbeiten ?TIPPS wären super nett. Danke
Ok, und wie bist du da drann gekommen. Sind die Drallklappen verust oder kann es etwas anderes sein.
In den meisten Fällen sind die verkokt. Sofern du keinen Leistungsverlust verspürst, arbeiten die Drallklappen noch, schliessen jedoch nicht 100%ig und der Sensor meldet einen Fehler. Zur Behebung muss die Ansaugbrücke raus und gereinigt, oder ausgetauscht werden. Die Sache ist extrem aufwendig... Beim FOH soll der Spaß ca. 700 Euro kosten. Im Zubehör kostet so eine Ansaugbrücke um die 300 Euro, der Einbau beim FOH 200 Euro, so kannst Du 200 Euro sparen. Man könnte es auch mit dem Ansaugsystemreiniger versuchen. Mit Glück klappt's. Sprüh' das Zeug aber nicht durch den Turbo, sondern direkt in die Brücke. Der Reiniger hat bei mir das Problem bei der Brücke 2 (vordere vom Kühler aus) gelöst. Aber die Bank 1 blieb fehlerhaft. Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Zitat:
@sh-exclusive schrieb am 11. Juni 2016 um 13:02:32 Uhr:
Hallo zusammen, benötige etwas Unterstützung bei meinem 3.0 CDTI 135KW 2007.
Seit ein paar Wochen bekomme ich den Fehler"Drallklappe klemmt auf Bank1"
Welche Bank ist es, die vordere oder hintere ? Kann es sein das am Unterdrucksystem etwas defekt ist oder muss ich wirklich bis zur Ansaugbrücke vorarbeiten ?TIPPS wären super nett. Danke
fährst du viel Stadt bzw niedrigere Drehzahlen? wieviel ml 2Takt-Öl schüttest du in dem Tank? Bei mir war das wegen dem teilsynthetischem 2Takt Öl (300ml) und öfters fahren mit niedrigen Drehzahlen dann hat sich die Saugbrücke zu gesetzt. entweder du verwendest ein mineralisches 2Takt-Öl das einen Flammpunkt bei niedrigen Temparaturen hat oder du fährst mit Dieselzusätzen, die verbrennen noch besser und sind zündwilliger. Wenn du keins von den beiden benutzt dann hat deine HD-Pumpe eine höheren Verschleiss. Das Motoröl 5W30 und 10W40 spielt da auch ne Rolle aber da kenn ich mich nicht so gut aus. Dauerhaft niedrige Drehzahlen zu fahren beim 3,0 tuhen dem nicht gut, dann hast auch irgendwann Probleme mit dem AGR. Reinige die Saugbrücke und den Ansaugkrümmer und bau dir ein zusätzlichen Öl Catchtank ein. Dann setzen sich keine Ölrückstände mehr zu und die Saugbrücke usw. ist dann immer frei für die Luftzufuhr. Ich hab das Problem nicht mehr und kann auch dafür jedes Motoröl fahren.
Ich verwende kein 2 Takt Öl und spüre bis jetzt noch kein Leistungsverlust. Also sind die Drallklappen in der Ansaugbrücke. Ja und leider fahren wir viel in der Stadt. Gibt es außer dem Ausbau keine Möglichkeit die Drallklappen wieder freigängig zu machen.
Zitat:
@sh-exclusive schrieb am 12. Juni 2016 um 17:28:36 Uhr:
Ich verwende kein 2 Takt Öl und spüre bis jetzt noch kein Leistungsverlust. Also sind die Drallklappen in der Ansaugbrücke. Ja und leider fahren wir viel in der Stadt. Gibt es außer dem Ausbau keine Möglichkeit die Drallklappen wieder freigängig zu machen.
Doch doch, geht schon aber dann musst du jede Menge Drosselklappenreiniger in die Saugbrücke rein prühen. Dazu brauchst halt viel viel Zeit, vorher aber den Motor warm fahren und um da rein zu sprühen braucht man ca. 2000 Umdrehungen aber in guten Zeitabständen und musst öfters am Gaspedal pumpen weil die Flüssigkeit muss komplett verbrannt werden. Mit einer einzigen Dose kommst da nicht weit wenn alles zu ist. Dazu brauchst du mehr. Aber wenn du fertig bist darfst nicht den Motor abschalten, der muss da noch ca.20 bis 30min laufen. Und danach würde ich an deiner stelle sofort ein Ölwechsel machen.
hier 2 Videos aber das sind halt keine Opels. Das AGR kann man aber beim Opel nicht im eingebauten Zustand sauber machen, dazu musst du alles abbauen, dann an dem AGR-Stromanschluss ein 6V Netzteil anschliesen und dann mit Bremsenreiniger oder im Ultraschallbad sauber machen. Genauso wie bei den Saughubsteuerventilen von der HD-Pumpe