Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF

Opel Signum Z-C/S

Hi!

Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.

Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.

Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor

1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.

Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.

Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).

Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.

Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).

Meinungen und Anregungen sind willkommen.

20130817-081429
20130817-081440
20130817-113216
+2
Beste Antwort im Thema

Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.

477 weitere Antworten
477 Antworten

Du machst die Motorabdeckung weg und gleich vorne rechts am Motor oben drauf sitzt ein Ventil welches dies Steuert. Da gehen zwei Unterdruckschläuche weg zu den Drallklappen. Bilder kann ich heute abend machen.

Ich hatte das Problem auch schon. Drosselklappe ersetzt und gut war es.

Die Unterdruckschläuche für die Drallklappen habe ich scheinbar gefunden dort ist aber alles in Ordnung. Ich habe dann nochmal alle Fehler gelöscht den Motor wieder gestartet und nach kurzer Zeit kam wieder der Fehler Drallklappe klemmt Position offen Bank 1. Dann habe ich wieder etwas Reiniger in den Ansaugtrakt eingesprüht aber das hat leider auch nicht geholfen obwohl es den Fehler der Bank 2 beseitigt hatte. Langsam vermute ich bekomme das nicht ohne einen Werkstattbesuch gelöst. Die Drallklappen der Bank 1 lassen sich einfach nicht lösen ich habe auch schon die Sicherung F1 und F14 überprüft beide sind in Ordnung also muss ja ein mechanisches Problem vorliegen. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee wie man diese Drallklappen wieder gängig bekommt Interessant wäre natürlich auch was eine Instandsetzung kostet dazu konnte ich hier im Netz noch nichts finden.

Die müssen raus und komplett gereinigt werden. Anders wird es nicht gehen.

Ähnliche Themen

http://pages.ebay.com/.../?...

....oder so. Einfach tauschen. Ist ja zum Glück kein 1.9er.

Zitat:

@Christian V6 schrieb am 30. Oktober 2015 um 09:22:41 Uhr:


Die müssen raus und komplett gereinigt werden. Anders wird es nicht gehen.

Und genau das wollte ich vermeiden, da ich keine Ahnung habe wie man das aus- geschweige danach wieder einbaut. Da bleibt wohl nur die Fahrt zum FOH. 🙁

Leider weis ich auch nicht, wo man einen Reiniger am Besten einsprüht, damit es möglichst direkt auf die Drallklappen fällt. Habe es schon gleich nach dem Luftfilter versucht und später auch gleich nach dem Turboschlauch.

Vor ein paar Tagen habe ich dann mal ein anderes Mittel probiert:

WYNN´S DIESEL EGR 3 AGR SYSTEM LUFTEINLASS REINIGER

Sobald ich nur einen Hauch davon in die obere Ansaugbrücke (Turboschlauch) gesprüht hatte fing der Motor sofort an heftig zu nageln - habe das dann sofort abgebrochen.

Sprühe ich es gleich nach dem Luftfilter ein, kommt das nageln nicht.

Das Zeug (WYNN's) muss sehr aggesiv sein, da der Liqui Moly Ansaugsystem Reiniger kein nageln verursacht hatte.

Im Moment fahre ich mit abgezogenen AGR um die Verkoksung nicht mehr werden zu lassen.

Mal sehen, vielleicht stellt sich ja mal die selbsreinigende Wirkung ein, von der ich mal irgendwo gelesen hatte. Solange versuche ich es eben noch mit diesen Reinigern.

Schade nur, dass man nirgendwo ein Schaubild über den Luftstrom des Z30DT findet...

Das solltest du lassen irgendwas einzusprühen. Diese Mittelchen haben einen ganz anderen Brennpunkt. D.h dieses Gemisch explodiert viel früher im Brennraum. Damit versetzt du im schlimmsten Fall deinen Motor ein paar ordentliche Schläge. Kauf dir doch gebrauchte, gereinigte und lass diese Einbauen. Bzw. Woher kommst du den?

Die Drallklappen sitzen direkt vor den Lufteinlässen des Zylinderkopfes. Unwahrscheinlich, dass die irgendein Mittel löst, das mal kurz daran vorbeiströmt. Wenn, dann muss das schon einwirken. Und da liegt das Problem. Auffüllen mit irgendeinem Mittel bedeutet einen sicheren Motorschaden beim Start. Da hilft NUR der Ausbau, lass dich nicht von irgendwelchen Zaubermittelchen verscheißern.

Hallo Vecci-HH,

hänge Dir mal ein Bild aus dem TIS vom Ansaugtrakt des Z30DT an. Zur Verbesserung der Übersicht habe ich noch eine Verbesserung gebaut, die hänge ich auch mit an.

Herzliche Grüße,

Jens

Luftfuehrung-z30dt-einzelteile
Luftfuehrung-z30dt-uebersicht

Hallo Jens,

vielen Dank für das sehr schöne und sehr verständliche Schaubild zum Luftstrom des Z30DT.
Mittlerweile habe ich die Hoffnung begraben, dass mir die Reiniger bei der Lösung des Problems helfen.
Bleibt wohl nur noch der Weg zum FOH. Werde mal mit dem sprechen, wie viel ein Austausch der Ansaugbrücken kostet...

@ Hades und Christian,
Ich werde euren Rat befolgen und die Mittelchen absetzen, auch wenn sie das Problem bei der Bank2 und dem AGR scheinbar gelöst hatten.

Vielen Dank noch einmal für Eure Hilfe.

Ich will gar nicht wissen was der FOH für neue will. Kauf dir selber welche. LG

Bei FOH kostet der Austausch einer Ansaugbrücke round about 700,-- Euronen... Ouch!
Lässt sich evtl. auch nur die Unterdruckdose mit dem Sensor austauschen?

Was spricht gegen ne Reinigung?

Zitat:

@jan.wilhelm82 schrieb am 29. November 2015 um 16:27:26 Uhr:


Was spricht gegen ne Reinigung?

Der FOH! Der sagt, dass OPEL eine Reinigung nicht vorsieht - klar mit den Ersatzteilen ist ja auch mehr Geld zuverdienen. Die Ansaugbrücke müsste in diesem Fall ersetzt werden.

Angeblich sei auch nur ein Sensor in der Unterdruckdose defekt. Die Klappen würden normal arbeiten, aber der Sensor meldet dies nicht an das STRG weiter. Deshalb wird ein Fehler abgelegt....

Eine Verkokung der Drallklappen sei bei diesem Motor angeblich extrem selten... 😉

Ich denke mal ich besorge mir eine Ansaugbrücke, lasse die austauschen und mir die alte mitgeben, dann schauen wir mal...

.....soviel zur Verkokung und extrem selten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen