1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Z30DT AGR defekt?

Z30DT AGR defekt?

Opel Signum Z-C/S

Hallo an alle!

Mein Z30DT mach komische Sachen und ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen den Fehler zu finden.
Wenn er warm ist fängt er an mit dem Leerlaufverbruch extrem in die Höhe zu gehen.
Sobald ich stehen bleibe geht der Verbrauch (l/h) von ca. 0,9 auf bis zu 2,7 l/h hoch 😰 bis sich der Wagen dann mal schüttelt er unruhig läuft und auf einmal fällt der Verbrauch wieder auf ca. 1l/h ab und das spiel fängt kurz darauf von neuem an. Wenn dieser unruhige Motorlauf kommt habe ich bei geöffneter Motorhaube beobachtet regelt am Turbolader dieses Gestänge das soweit ich weiß diese Leitschaufeln am Turbo verstellt.

Nun habe ich mir gedacht ich stecke das AGR mal ab und siehe da diese Leerlauf- Verbrauchsschwankungen sind nicht mehr da läuft super sauber rund aber nur mein Verbrauch steht dann im Leerlauf bei 2,2 l/h dass aber dann wiederum zu viel ist.

Auch mein allgemeiner Verbrauch bei zurückhaltender Fahrweise kommt fast nicht unter 10 Liter/100km. Habe keinerlei Lampen am Leuchten also auch keine Fehlercodes hinterlegt. Bin echt am verzweifeln. Bin zwar kurz vor der Inspektion (3Monate) aber "nur" 14000km gefahren dieses Jahr daher schließe ich mal die Filter usw. aus.

Und für alle die meinen es hängt mit dem Freibrennvorgang zusammen kann ich beruhigen dieser war ca. 50 km zuvor und dieses Spiel läuft schön länger bei meinem Signum sodass ich sicher sein kann es ist nicht das Freibrennen.

Ich hoffe auf Hilfe von Euch

Gruß Andy

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

...nachdem ich einen mittelschweren Schock überwunden habe (Beschleunigungsaussetzer....Notlaufprogramm ...Ruckeln...) ...mich durch alle Foren durchgeackert habe...das AGR abgezogen...wieder drangesteckt....AGR gesäubert ... 2T Öl mitgetankt...und immer noch den vermaledeiten Fehler hatte.....
Naja...mein kleiner Sohn stand neben mir als ich ratlos am Signum vor der geöffneten Haube stand... "Papa...da ist ja ein Riss im Schlauch...muss das sein?...Kuck mal da fehlt ja eine Schraube...!"
} Da war ich baff...Riss im LLK Schlauch (Gewebe - Gummischlauch...)ok...abgedichtet...gibt es Anleitungen zu...Schlauch trotzdem nachbestellt (hab Glück, bekomme ihn einzeln! ~30,-)..
Aber noch immer nicht so ganz richtig...("Papa...die Schraube"...)...tatsächlich..das Kunststoffstück das an den LLK Schlauch mündet..oben auf dem Block...da fehlt eine...hmm genau nachgeseghen...der ganze Plastikschlauch ist ja lose...Luftspalt am Ansaugrohr...na Wahnsinn...! Alles fest...alles dicht...!
} Der Siggi rennt jetzt wie der Teufel! Der Verbrauch auf der BAB auf 5,5 runter (jeden Tag 130 KM, Tempo meist ~120km/h), Schnitt auf 6,3!!
Das 2T Öl... Megol oder LM 1052 werde ich aber in jedem Fall weiternutzen! Er läuft damit wesentlich runder! } Der Tip von Monza3CDTI war echt gut...Vielen Dank...auch für andere hilfreiche Einträge!! {

69 weitere Antworten
69 Antworten

Naja, Rußig sehen die nach wenigen KM bereits aus, kann dennoch einwandfrei sein.
Was mir dabei einfällt: Macht Deiner eigentlich mit dem mutmaßlich defekten AGR noch wie gewohnt
(ohne das sich das anders anhört) beim Motor abstellen, bzw. Zündung aus das dreimalige "dsssssklack"?

Direkt nach der Reinigung hat er sich ganz komisch angehört.
Irgendwie quietschig...
Danach fast normal, aber manchmal ganz ohne...dann lief er auch nicht richtig.
Habs seit gestern wieder abgeklemmt.
Tausche morgen nur den elektrischen Teil, mechanisch geht meins besser als das "neue".
Samstag werde ich genauer drauf achten, lasse auf und lasse mal die Zündung ausschalten während ich vorne lausche....

Würde erst mal das komplette "neue" testen. Nicht dass du da was Kaputtreparierst... und dann doch ein "neues" neues brauchst... 

Hallo zusammen!
Habe das AGR getauscht, hört sich auch richtig an.....aber:
Gleicher Fehler wie vorher....hmm...defektes durch defektes aus der Bucht?
Er läuft eigentlich gut, springt aber bei bei steigender Last (beim Beschleunigen, egal welcher Gang!)
immer bei ähnlich viel Druck, Drehzahl unterschiedlich ...
Habe jetzt noch den Tip bekommen das es am LMM liegen könnte...
Scheisse ist der teuer!
Musste mal einen für meinen Omega tauschen, der hatte knapp 50 gekostet, der jetzt knapp 300,-
Mannmannmann....

Ähnliche Themen

Also manchmal...
Naja!
2 Tage lang lief er jetzt...
Nun ruckelt er wieder....
dann bei Vollgas..oder -last...wie man es auch nennt, beim Beschleunigen..geht die Kiste in den Notlauf (Abgas-Leuchte geht nicht mehr an!) Neuer Fehlercode 0235
Nach Liste hier im Forum:
P0235 Turbolader Aufladung Sensor A Schaltkreis Fehlfunktion
Hat sowas schon jemand gehabt?
Kann das elektrisch oder mechanisch sein?
Wenn ich drauf achte, mit wenig Gas langsam beschleunige...kein Problem, rennt!
Ab einem gewissen Ladedruck...Feierabend..

Wollte am Wochenende alle Schläuche prüfen, vom und zum Turbolader...
Alle Kabel verfolgen, ale Stecker säubern....fixieren falls was locker sitzt...schau mer mal..

Oder doch jemand eine Idee?
KEIN Chiptuning, KEINE "Powerbox" o.ä. verbaut, da halt ich nix von, 3,0l und 400nm sind mir genug!

Update:

AGR scheint zu laufen, kein Ruckeln, kein Stottern
Ladedrucksensor gereinigt, war ein wenig zugesifft.....aber nicht wirklich viel...
LMM gereinigt...war aber auch nicht soo schmutzig..

Erste Fahrt:
Sche...e...so isser noch nie gerannt!
Kaum auf der nassen Strasse zu halten...
Aud die AB....bei richtig Druck...Notlauf... bäääähhhhhh
Es schien so als hätte er mal heftig gerußt, die Auspuffblenden waren tiefschwarz....werden jetzt wieder heller...aber warum wieder Notlauf...Meldung wieder 0235...
Soll der Sensor vlt im Eimer sein?
Ist schon doof, hab die Kiste mit 180.000 im Mai gekauft, jetzt hat er 206.000 auf der Uhr...AGR getauscht, Flexrohr getauscht...Spurstange getauscht..Ol..Filter etc..Verschleiß halt...
Aber sowas nervt...einen Vertrauenswürdigen Mechaniker zu finden...schwer...

Was meint Ihr? Luftfilter, Sensor?
Wie arbeitet der Sensor? kann man den durchmessen?

Zitat:

Original geschrieben von Sigi73



Was meint Ihr? Luftfilter, Sensor?
Wie arbeitet der Sensor? kann man den durchmessen?

Nee, nichts dergleichen. Wenn bei der VTG-Verstellung etwas aus dem Ruder läuft (was offenbar der Fall ist), dann ist es entweder selbst defekt, oder es wird falsch angesteuert. AGR steht mit dem VTG in Korrespondenz. Da könnte der Hase im Pfeffer liegen.

Ferner steigen durch die Fehlfunktion die Risiken durch Folgefehler.

Schritt 1: DPF Füllstand auslesen. Wenn der noch unter 70% liegt, kannst Du es nochmal wagen, den AGR-Stecker abzuziehen (mit abgezogenem AGR findet beim Z30DT keine DPF-Regeneration statt, daher nicht unbegrenzt lange so fahren)

Schritt 2: Erneut fahren, dann melden, ob er wieder in den Notlauf geht.

Wenn ja: Scheiße

Wenn nein: deutet das auf s.o. hin.

Hast Du ein vernünftiges Gerät zum Fehler auslesen?

Wenn Du den zum FOH stellst, würde die drauf los Tausch-Orgie los gehen, ich kenne zu dem Thema nur einen Betrieb in Hollenstedt, dem ich zutraue da systematisch genug vor zu gehen.

Habe gestern wieder Spass gehabt...
Erst fuhr der Dicke absolut normal....rannte wie die Feuerwehr, keine Meldung kein Notlauf...ca. 60km zur Tanke im steuerlich günstigeren "Ländchen".(mit 250ml 2T Ol gemixt)..von da aus ca. 10km zur nächstgrösseren (altesten) Stadt in Rhld.-Pfalz...
Da stand er ca. 90min. alleine im kalten Parkhaus...
von da aus weiter....und Drama....alle 5km Notlauf....Motor aus...wieder ok..und so weiter...
Lustiges Meldungsspiel...0235....0520.....0409....
Habe heute eine Testfahrt ohne AGR gemacht...(vorher Ol kontrolliert...Wasser nachgesehen...DPF müsste nach temp und Verbrauch auf dem Weg zur Tanke regeneriert haben..)...
KEIN Notlauf, Durchzug durch die ganze Bank...
Du tippst auf VTG? Das würde teuer,...oder?

Finde niemanden der ein ähnliches Auto fährt...finde keinen Ladedrucksensor zum kurzfristigen Tausch....

Wenn ohne AGR alles gut läuft, dann ist das VTG aller Wahrscheinlichkeit nach in Ordnung.
Es ist also nicht Täter, sondern Opfer.
Das AGR wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Täter sein. Dessen Position steht wie erwähnt in Korrespondenz, mit dem VTG.
Fahre nun eine Weile ohne AGR, aber behalte unbedingt die fälligen DPF-Reg.-Zyklen im Auge.
Zur jeweiligen Regeneration AGR anstecken.
Berichte, ob er dann weiterhin einwandfrei fährt.
(VTG arbeitet auch bei "AGR off", jedoch logischer Weise ohne sich dann vom AGR-Signal beeinflussen zu lassen)

Ruckeln bei Volllast kannte ich auch (allerdings ohne Fehlermeldungen). Es kam zu Drehzahlabhängigen Beschleunigungsaussetzern.

My five cents: der DPF ist total zu durch das AGR-Desaster und löst diese Kettenreaktion aus, weil der Turbo den Ladedruck durch den hohen Abgasgegendruck nicht realisieren kann. Das kannst du normalerweise mit OP-COM einfach prüfen (angeforderter Ladedruck vs. realer Ladedruck). Da reicht ein Zyklus nicht und eine manuelle Reinigung ist beim Z30DT mit Hilfe von OP-COM meines Wissens nicht möglich. Du solltest versuchen 3-4 komplette Zyklen ohne AGR zu fahren. Also 2.000-3.000 km. (EDIT: natürlich muss das AGR für die DPF-Regeneration nach ca. 50l Kraftstoffverbrauch wieder angeschlossen werden und funktionsfähig sein, also MKL nach ca. 5x starten aus. Nach der Regeneration kann der Stecker wieder weg) Mit jeder weiteren Regeneration "leert" der DPF sich offenbar immer wieder ein Stückchen mehr. Zudem immer schön 2TÖ zugeben. Mit dieser Strategie bekam ich meinen Z30DT wieder auf Vordermann.

Hast du schon einen neuen Filter? Falls nein ist er bei deiner Laufleistung ohnehin fällig. Du solltest dann in Erwägung ziehen, diesen zu wechseln. Kannst du ihn testweise ausbauen lassen um zu prüfen, ob deine Symptomatik dann weg ist?

Ich habe festgestellt, dass das AGR bei sehr niedertouriger Fahrweise nicht öffnet. Da ich einen AT6 fahre habe ich beispielsweise in Ortschaften das Problem, dass er erst bei über 60km/h in den 4. Gang schaltet. im 3. Gang liegen bei knapp 60 km/h ca. 2.000 Touren an und das AGR pustet schön Abgase in den Brennraum. Schalte ich manuell in den 4. Gang, schließt das AGR wieder und der Rußausstoß ist stark reduziert.

Ich drücke dir die Daumen, dass dein Baby bald wieder ordentlich rennt.

Viele liebe Grüße vom aktuell sehr zufriedenen (knock on wood 😉 ) Z30DT Piloten
circuit

Mmhh....hört sich ja recht logisch an, habe jetzt schon einen neuen Sensor geordert, lasse den BC dann gleich mal mitauslesen.
Schreibe dann die werte hier rein!

Sorry für OT!

Muss mich hier mal kurz einklinken und nachfragen warum der Filter bei 180tkm denn fertig sein soll.
Steht das irgendwo? Muß der generell irgendwann getauscht werden?
Ich habe aktuell gut 180tkm auf dem Zähler, fahre fast ausschließlich mit AS und kann etwa alle
800-900km eine Regeneration beobachten. Also nicht bei jeder Tankfüllung.

Wie sieht das bei Euch aus? Regeneriert er öfter?

Gruß!

...was ist "mit AS"?

fahre zu 95% AB, Regeneration ist bei mir auch leicht versetzt, nicht bei jeder Tankfüllung.
KM kann ich jetzt nicht beziffern, werde beim kommenden Test (ein paar Zyklen ohne AGR, 2T Öl mach ich in jeh (THX an Monza!!!! seit dem läuft der wie Butter), danach lasse ich wieder auslesen!

Habe tatsächlich eine Werkstatt gefunden...der kleine Opel Händler vor Ort...nach DEKRA Test } "sehr gut" ... sehr freundliche Leute dort, sehr unkompliziert! Wenns auch so läuft, gebe ich den Namen auch gerne weiter!

@hera: nein, natürlich ist das kein Dogma und sicherlich auch Fahrprofil abhängig. Fakt ist jedoch, dass die Filter im Laufe ihres Lebens zunehmend mit Asche beladen werden und damit ihre Aufnahmefähigkeit für Rußpartikel sinkt. Irgendwann ist die Beladung mit Rußvor dem regulären Regenerationsintervall allerdings schon kritisch und über den Differenzdrucksensor wird ein zu hoher Abgasgegendruck angezeigt. Die Folgen davon sind: weniger Ladedruck => noch mehr Ruß => AGR und Ansaugbrücke verkoken => noch mehr Ruß und noch weniger Leistung.

Irgendwann sind sie also alle dran und im Mittel bei 180k :-)

@Sigi73: Nachdem ich deine Beiträge nochmals gelesen habe, fiel mir auf, dass die Symptomatik bei dir nicht auftritt, wenn das AGR abgesteckt ist. Das spricht natürlich sehr für @Monza3cdti's Verdacht, dass das AGR der Übeltäter ist. Bei mir im "Endstadium" war der Leistungsverlust auch mit abgezogenem AGR Stecker deutlich vernehmbar. Dennoch schadet es sicherlich nicht, das AGR eine Weile auf diese Weise stillzulegen und damit den DPF nachhaltig zu regenerieren...

Greetz,
Circuit

Ich bin mir da immer noch unsicher...
Bei abgezogenem AGR hat er deutlich weniger Leistung, ruckelt aber nicht, geht auch nicht in den Notlauf.
Momentan, wenn er kalt ist .. ich ins Büro fahre ...rennt er wie´s Teufelchen!
Hab ich Stau oder mache einen Zwischenstopp (bei der lieben Bäckersfrau oder bei Stau)...dann merkt man deutlich das er sowie er Druck aufbauen sollte...den Notlauf findet.. oder so ähnlich ;-)
Ich werde jedenfalls die Werte des DPF checken lassen, im Januar erneut...dann sehen wir weiter!
Den Sensor...schau´n wir mal...werde wohl mal ne Woche mit dem Fahren, dann erst den Test ohne AGR machen.
Sollte sich da nichts ändern...weiß ich zumindest das der Sensor ok ist.
AGR...ok...man hört es deutlich..dieses schöne Geräusch, habe keine Rußwolken hinter mir..ist ja schon mal getauscht, das alte war definitiv schwergängig...hat keinen Mucks mehr gemacht.

Was ich definitiv beim Ölwechsel gesehen habe...das Flexrohr ist verrußt...scheint als wäre es nicht mehr lange dicht, kann aber auch für einen höheren Druck, z.B. wg. übervollem DPF so sein..oder?

} Erst neuen Sensor, Füllstand lesen, erst eine Woche so fahren...Fehler abwarten...
Dann die Zyklen ohne AGR, Füllstand lesen...evtl. Flexrohr tauschen..oder DPF.. :-((

Deine Antwort
Ähnliche Themen