Z3 M Coupe oder Z4 Roadster kaufen?
Hallo allerseits,
da ich meinen BMW letzte Woche verkauft habe und ich markentreu bleiben möchte, bleibt mir fast nichts anderes übrig, als wieder einen "Bimmer" zu kaufen.
Als Ergänzung zum Phaeton hätte ich gerne ein sportliches Auto.
Momentan schwanke ich zwischen dem Z3 M Coupe und dem Z4 3.0 Roadster.
Mein Budget liegt in etwa bei guten 30.000€.
Wichtig sind Fahrspaß, Zuverlässigkeit, relativ moderate (Folge-)Kosten, hohe Wertstabilität und (aktive & passive) Sicherheit.
Was würdet ihr empfehlen?
Welche nennenswerten Dinge gibt es bei beiden Fahrzeugen?
Gruss, Adam
21 Antworten
Wenn du ein sportliches Auto willst hol dir den M z3. Ich würde ihn als cabriolet nehmen. Der z4 ist im Vergleich dazu eher ein warmduscher Roadster der aber sicherlich auch Spaß macht. Aber mir gefällt der z4 auch nicht, deswegen würde ich in jedem Fall den z3 nehmen, zumal der den Wertverlust schon hinter sich hat und einfach puristischer ist.
Ich finde, der Z3 Roadster wirkt allgemein zu kompakt.
Und das Coupe macht einfach mehr her - wobei das Geschmackssache ist.
Meine einzigen Bedenken beim Z3 Coupe liegen darin, daß das Fahrzeug technisch überholt ist...
wieso ist es technisch überholt?
Re: Z3 M Coupe oder Z4 Roadster kaufen?
Zitat:
Original geschrieben von Adam.Jones
relativ moderate (Folge-)Kosten, hohe Wertstabilität und (aktive & passive) Sicherheit.
... ist eben alles Auslegungssache. Da musst du deinen eigenen Weg finden.
Das M-Coupé ist versicherungstechnisch um Welten teurer als der Z4 3.0. Bei der Wertstabilität hingegen könntest du ein Exemplar finden, was eher an Wert gewinnt anstatt verliert (die M-Coupés mit dem neueren M-Motor und 325 PS). Bei der Sicherheit punktet der 3.0 natürlich wieser. Denn das M-Coupé hat meines Wissens kein DSC und das ist zumindest bei den M-Roadstern sehr "begünstigend" für einen Totalschaden.
Klar, mit 325 PS auf der Hinterachse fährt man sowieso schon auf 'ner Rasierklinge. Wer damit nicht umgehen kann, tritt bei nasser Fahrbahn doch einmal zu beherzt drauf und wuuuusch ...
Das passiert dir beim 3.0 nur mit deaktiviertem DSC und durch Nachhelfen mit der Kupplung ...
Gruß, Frank
Ähnliche Themen
Re: Re: Z3 M Coupe oder Z4 Roadster kaufen?
Hallo Frank,
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Das M-Coupé ist versicherungstechnisch um Welten teurer als der Z4 3.0.
von welchen Dimensionen sprechen wir da?
Ist das M Coupe bei Nässe wirklich so schwer zu beherrschen (beipielsweise im Vergleich zu einem Porsche 996 Carrera)?
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
wieso ist es technisch überholt?
Man merkt schon, daß einige Jahre zwischen der Entwicklung beider Fahrzeuge stehen...
Gruss, Adam
Re: Re: Re: Z3 M Coupe oder Z4 Roadster kaufen?
Zitat:
Original geschrieben von Adam.Jones
Hallo Frank,
von welchen Dimensionen sprechen wir da?
Ist das M Coupe bei Nässe wirklich so schwer zu beherrschen (beipielsweise im Vergleich zu einem Porsche 996 Carrera)?
Man merkt schon, daß einige Jahre zwischen der Entwicklung beider Fahrzeuge stehen...
Gruss, Adam
Was den Z3M so teuer macht ist die Vollkasko, ich hab meinen (MR S54 2001) Teilkasko versichert mit 150 SB incl. HP. = 826,-€ im Jahr bei 55% find ich OK.
Ich finde das Auto bei Nässe nicht schwer zu beherrschen, wer da bei einem Model ohne DSC (ab Modeljahr 2001 Serie) voll aufs Gas tritt muß halt damit umgehen können z.B. aus der Kurve raus beschleunigen dann machts höllischen Spaß, ich schalte deswegen das DSC sehr offt aus. Ansonnsten ist der Wagen sehr einfach zu fahren.
Von deinen aufgezählten Punkten kann ich Fahrspaß 100% und Wertstabilität zum Teil bestätigen (na gut, ich hab nen gelben. Der lässt sich eh nicht mehr verkaufen). Ansonsten kann ich aus der Erfahrung der letzten Monate sprechen, dass bei diesem Auto gerne mal überraschend hohe Investitionen fällig werden können (Zuletzt 6000,- Euro wegen Motorschaden bei 80000km, davor Vanos bei 70000km (Garantie, sonst knapp 3000,- Euro).
Die regulären Kosten sind ebenfalls bedeutend höher als beim Z4 (Teile, Inspektionen, ...)
Zitat:
Original geschrieben von C1408
Von deinen aufgezählten Punkten kann ich Fahrspaß 100% und Wertstabilität zum Teil bestätigen (na gut, ich hab nen gelben. Der lässt sich eh nicht mehr verkaufen). Ansonsten kann ich aus der Erfahrung der letzten Monate sprechen, dass bei diesem Auto gerne mal überraschend hohe Investitionen fällig werden können (Zuletzt 6000,- Euro wegen Motorschaden bei 80000km, davor Vanos bei 70000km (Garantie, sonst knapp 3000,- Euro).
Die regulären Kosten sind ebenfalls bedeutend höher als beim Z4 (Teile, Inspektionen, ...)
Hi !
Das mit dem Motorschaden ist natürlich ärgerlich - noch dazu bei der geringen Km-Leistung ! Würde mich aber interessieren, welche Art Motorschaden Du hattest !
Alex
Wie bei den meisten S50-Motoren einen Pleuellagerschaden. Obwohl ich ihn immer warm fahre und nie Rennstrecke.
Ein Pleuellager hat sich so weit abgenutzt, dass es um die Kurbelwelle herum Spiel bekommen hat und sich dadurch aus der Arretierung gelöst hat und so Kurbelwelle und Pleuel zerlegt hat. Fazit: Kurbelwelle neu, 6 Pleuel neu, 6 Kolben neu, Block aufgebohrt und gehont wegen einer Riefe durch ein Trümmerteilchen, sowie alle Dichtungen, Kleinteile, etc.
Hallo !
Da Dein Fall beileibe kein Einzelfall ist, die überwiegenden Motorschäden beim M3-Motor sind wegen der Pleuellagerschalen, find ich es - um ehrlich zu sein - eine Frechheit, daß dieses Thema bei BMW keines ist.
Man bekommt weder Hinweise, die Pleuellager ab und zu zu tauschen, noch steht dazu etwas im Serviceheft.
Icvh hatte Glück. Meine Maschine lief prächtig, als ich mich - nach etlichen M;eldungen in diversen Foren - bei 95 Tkm zum Pleuellagertausch entschlossen habe ( jedes Service gemacht, immer warm gefahren, keine Rennstrecke ). Meine Überraschung war groß, als ich die Pleuellager gesehen habe. Die 1er und 2er waren schon ziemlich ramponiert ( abgeschliffen ) während die anderen nahezu neuwertig waren.
Jedenfalls werde ich jetzt standardmäßig alle 90 - 100 tkm die Lager tauschen lassen ( kostet unter Freunden ca. 600 € mit Material )
Hallo,
@C1408 Hast Du die 6000€ bei einem Händler bezahlt oder unabhängig machen lassen?
Ich kann mich AlexS4 nur anschliessen,eine Frechheit von BMW,dies mehr oder weniger unter den Tisch zu kehren.
In vielen Foren,die sich auch mit ///M beschäftigen(vor allem von Leuten,die selbst bei BMW arbeiten),wird empfohlen,die Lagerschalen SPÄTESTENS bei 70000KM machen zu lassen.Dass man dies über Foren erfährt,ist eine Frechheit.
Viele BMW-Kundendienste zucken nur mit den Schultern,wenn man sie darauf anspricht.Hier ist doch sehr viel Nachholungsbedarf vorhanden,auch wenn sich viele Händler mit der Begründung"Wir verkaufen nicht so viele ///M's"herauszureden versuchen.
Ansonsten Beileid für Dein Konto.😉
Gruss
6000,- Euro waren nur Ersatzteile! Ein sehr guter Freund von mir ist KFZ-Meister und hat den Einbau umsonst unter meiner Mithilfe gemacht. Nachfrage bei BMW ergab, dass die in dem Fall nicht mehr reparieren, um sich nicht die Gewährleistung ans Bein zu binden. Sprich: direkt neuer Motor für 13-14000 Euro. Dann liegt die Gewährleistung bei der M GmbH und der Händler ist fein raus.
Ich finde das mit dem Motor wird hier ein bisschen hochgespielt. Die meißten Leute haben mit Ihren M Motoren keine Probleme
Also Coupé vs. Roadster ist ja sowieso ne komische Frage!
Aber okay, von mir aus.
@Bimmian
Tatsache ist nunmal dass der Z4 im Allgemeinen ein Auto ist, das Welten moderner ist.
Vergleicht doch mal die kompletten Tests auf Rennstrecken:
Z3 3.0i gegen den Z4 3.0i. GENAU der selbe Motor, aber der Z4 ist schneller, angenehmer zu fahren.
Bimmian ich frage mich, weshalb der Z4 ein "warmduscher" auto sein soll? Meinst Du nicht auch, genau dasselbe hatten damals die Z1-Fahrer von den Z3s gedacht 😉
DU fährst Z3, und bist voll davon überzeugt. Ich kenne jeweils eine Handvoll Z3 und Z4. Ich war absolut überzeugt vom Z3 (so wie Du), aber dann bin ich mal ausgiebig die Z4 Modelle gefahren, zum Teil auch genau die selben Motorisierungen und da liegen Welten zwischen.
Glaubst Du nicht, dass zwischen 1995 und 2003 die BMW Ingenieure Fortschritte gemacht haben?
Ich kenne einen Fahrwerksingenieur bei BMW München, der für die Entwicklung und Planung der Fahrwerke Z3 zuständig war. Seiner Meinung nach ist der Z4 eine ganze Klasse drüber!
Im Innenraum herrschen beim Z3 Materialien, Knöpfe zum Teil noch aus E30-Zeiten.
DSC, bei den ersten Z3 Modellen noch ein Fremdwort. Das komplette Sicherheitskonzept im Z4 ist einfach moderner!
Und jetzt frage ich mich ob Deine Aussage ernsthafter Natur ist!
PS: jedoch keine Frage ist das Z3 M Coupé etwas sportlicher als der Z4 3.0i Roadster. Aber das auch nur auf Strecken, auf denen der Z3 seine Mehrleistung voll ausspielen kann.
gruß
tom