Z22YH Kopfdichtung defekt?
Guten Morgen zusammen, nachdem bei mir alle Unklarheiten bezüglich Steuerkette,HD Pumpe sowie M32 beseitigt sind habe ich die nächste Baustelle. Und zwar habe ich ständig schleimige Plörre am Öldeckel. Dazu ein absinken des Kühlmittels um etwa 300-400ml auf 1000km. Ein Leck oder Laufspuren konnte ich im Motorraum bislang nicht finden. Im Moment fahre ich immer etwa 7km Landstraße (dann kurzer Zwischenstop im Kiga), und anschließend nochmal etwa 7km Landstraße. Das ganze dann am Nachmittag nochmal. Wenn ich den Öldeckel vor der Fahrt säubere ist er nach den insgesamt 14km wieder voll damit. Gestern habe ich mal die Schläuche der Entlüftung sowie die Druckdose gereinigt da dort reichlich solcher Mokke drinsaß. Vor etwa 50tsd.km wurde die Kopfdichtung nachweislich schonmal gewechselt (was natürlich nichts unmöglich macht). Der Ölstand ist unverändert knapp unter max. Was denkt ihr dazu?
29 Antworten
Ein wirklich untypischer Defekt, da bin ich mir mit Yfiles mal einig. Das ist eine Metalldichtung, die kann eigentlich gar nicht kaputt gehen. Was ich jetzt nicht rauslesen konnte, wie lange hast du den Wagen überhaupt? Als ich meinen bekommen habe sah mein Kühlwasserbehälter genauso aus, jedoch habe ich ihn damals 2x im Abstand von 5.000 km sauber gemacht und fahre nun 2 Jahre / 50.000 km ohne Veränderung. Dein Behälter ist aber minimal überfüllt, wenn ich meinen so voll kippe dann nivelliert er sich immer auf die Markierung unter dem Pfeil und bleibt dort. Da der Schaden wohl aus einem Einbaufehler resultiert (würde ich mal tippen), müsste man sich überlegen inwiefern das Sinn macht da noch mal Geld zu investieren. Niemand weiß was die damals gemacht haben.
Ach, auch wenn es unwahrscheinlich ist, vielleicht waren die so schlau und haben die Kopf-Dehnschrauben 2x verwendet und den Kopf nicht richtig angezogen. Das hatten wir tatsächlich mal. Kopf mit neuen Schrauben angezogen ... dicht. Aber das müsste mal halt gucken ob der überhaupt noch gerade ist. Wenn ja, würde ich mir das planen aber sparen. Der ist mit 12:1 ja eh schon sehr hoch verdichtet.
Grundsätzlich ist es so, dass eine defekte Zylinderkopfdichtung bei modernen Motoren ein aussterbendder Defekt ist. Moderne Motoren haben sog. Metalllagen-Zylinderkopfdichtungen. Diese gehen halt nun mal in den allerwenigsten Fällen oder "so gut wie nie" kaputt. Während früher "Zylinderkopfdichtung defekt" ein klassischer Defekt und in der Werkstätten alltägliche Routine war ist dies mit dem Aussterben der Weichstoff-dichtungen nicht mehr der Fall. Das rein grundsätzlich.
Darüber hinaus sind konkret bei Z22SE, Z22YH solche Defekte alles andere als bekannt. Daher wäre es wichtig mehr Informationen darüber zu bekommen was damals los war.
@draine: Ich habe den Wagen seit 3Wochen. Der Behälter hat den Stand so im warmen Zustand gehabt. Im kalten ganz knapp unter dem Pfeil.
Beim öffnen des Kühlwasserbehälters auch nur gaaanz minimales zischen. Da haben meine beiden x16xel vorher 10Jahre lang anders gezischt.
Ähnliche Themen
An eine Materialschwäche glaube ich irgendwie nicht hab aber auch nicht so den konkreten Hinweis dass es was anderes ist. Müssen wir erstmal so stehen lassen. Jetzt wäre noch hilfreich zu wissen ob seit der Reparatur immer mal wieder nachgefüllt werden musste. Ob du auf die Frage vom Vorbesitzer eine wahre Antwort bekommst ist halt die Frage. Wenn ja wars vllt was anderes und die ZKD war nur eine Fehldiagnose. Bleibt alles aber bisschen spekulativ.
Zumal dein Motor ja bereits den neuesten Kettenspanner drin hat. Den hat er nicht von Werk aus. Der kam irgendwann später.
So sehen die Kerzen aus..... Habe nochmal alles im Motorraum und drunter abgesucht aber nichts was auf Wasseraustritt hinweist gefunden....
Die zweite Kerze sieht etwas kalkig aus und die vierte etwas rußig.
Moinsen, bin vorhin insgesamt 60km (Landstraße und Autobahn) gefahren. Danach hatte ich mal keinen niedrigeren Kühlmittelstand und keinen Schmodder am Öleinfülldeckel.......ich bin verwirrt..... Aus dem Auspuff qualmt auch nix.....
Ist denn bis jetzt irgendwas gemacht worden? Der Z22YH braucht relativ lange bis er auf Betriebstemperatur ist (und verliert sie auch schnell wieder), die 60 km haben evtl. gereicht um die Schleimablagerungen im Öl zu lösen. Auspuff qualmt oft wenn viel Kondenswasser drin ist. Das erklärt natürlich nicht dein schlechtes Kerzenbild und den vorherigen Wasserverlust. Bezüglich Dreck im Behälter habe ich ja schon was geschrieben, das es bei mir damals auch so war.
Nein, es hätte morgen die Kopfdichtung gemacht werden sollen..... somit wurde noch nichts gemacht. Als ich gerade bei warmen und laufendem Motor den Kühlerdeckel geöffnet habe kam etwas Kühlflüssigkeit aus den Schläuchen in den Behälter gelaufen. Soviel das der Stand kurz vor max.Stand. Im abgekühltem Zustand gerade war der Stand dann wieder normal (wie es bei kalt sein soll). Ich habe gerade die Überlegung mir nen neuen Kühlerdeckel sowie neue Kerzen zu besorgen und mal zu beobachten wie sich das entwickelt. Spricht da was gegen?
Probieren kannst du es. Ich kenne es zumindest von älteren Modellen, das da gelegentlich mal die Deckel kaputt gingen. Nimm dann aber unbedingt einen originalen Deckel von Opel, da sich die im Zubehör vom max. Druck unterscheiden können (würde dann zu früh oder zu spät öffnen). Das die Flüssigkeit nach Öffnen des Behälters etwas zurück läuft ist normal. Das System steht ja unter Druck, den du dann entweichen lässt.
Ist es eigentlich normal dass sich in dem Deckel das schwarze (wo das Gewinde mit dran ist) getrennt vom gelben drehen lässt?
Hab noch ne Frage. Wenn man nach Kurzstrecken weiße Emulsion am Deckel hat......müsste man im Falle einer defekten Kopfdichtung nicht auch nach längeren Strecken den Schmodder da dran haben?
Zitat:
@grimm2706 schrieb am 26. September 2016 um 17:41:42 Uhr:
Ist es eigentlich normal dass sich in dem Deckel das schwarze (wo das Gewinde mit dran ist) getrennt vom gelben drehen lässt?
Nein, da ist ein Neuer fällig.