Z22SE Motor läuft unrund nach Steuerkettenwechsel

Opel Vectra C

Hallo Zusammen,

habe aktuell ein Riesen-Problem mit meinem Vectra C 2.2 16V, BJ 2003.
Das Fahrzeug hat 90.000 Km gelaufen.
Anfang des letzten Monats ist der Wagen nach dem Starten direkt wieder ausgegangen.
Das ist 2 mal passiert, beim dritten mal ist er angeblieben, hat aber "ungesund" gerasselt.

Habe den Vectra nun seit 6 Monaten und bisher hat er eigentlich keine Probleme gemacht.
Da ich mich vor dem Kauf etwas über dieses Modell informiert habe war mir eine gewisse Steuerketten-Problematik bekannt. Ich dachte allerdings, das sich dies ausschließlich auf die Modelle vor BJ 2003 bezieht.
Wie dem auch sei. Aufgrund dieser Vorkenntnis hatte ich direkt die Vermutung, das es ein Problem mit der Steuerkette geben könnte.

Resultat
Wagen in die Freie Werkstatt - Defekte Kette und Kettenspanner festgestellt.

Daraufhin ca. 2 Wochen Email- und Schriftverkehr mit Opel bzgl. Kulanzantrag

Resultat
Abgelehnt, da Fahrzeug zu alt. Verstehe nicht ganz was das Alter mit der Laufleistung zu tun hat aber gut.

Anschließend habe ich den Vectra bei der freien Werkstatt in Reparatur gegeben.

Eine Woche später wurde mit der Reparatur begonnen.
Am ersten Tag der Reparatur kam auch der erste Anruf:

Nach dem Wechsel der Steuerkette startete der Motor nicht. Daraufhin wurden die einzelnen Zylinder auf Kompression gemessen. Ohne Beanstandung!
Neue Zündkerzen verbaut - ohne Ergebniss.
Somit wurde mir mitgeteilt, dass Sich die Steuerzeiten verstellt haben und die OT bei Opel erfragt werden müsse.

Zweiter Tag - zweiter Anruf
Steuerzeiten nach OT eingestellt, aber Motor läuft unrund.
Werkstattprognose - Wahrscheinlich wurden beim Überspringen der Kette Ventile beschädigt.
Daraufhin wurde der Zylinderkopf abgebaut und die Ventile wurden in Reparatur gegeben.

Resultat
Neue Zylinderkopfdichtung + Reparatur der Ventile (in externer Werkstatt) + Ölwechsel + Frostschutzmittel auffüllen.
Dazu kommen natürlich noch die Arbeitskosten.

Neuer Tag - Neues Glück ( Ich rede hier übrigens von Werkstattarbeitstagen, dazwischen liegen Osterfeiertage, Wochenende, etc. :-) )

Motorteile wieder eingebaut - Motor läuft unrund und geht nach schnellem Fahren beim Bremsen aus.
Drehzahl unruhig. MKL leuchtet.
Also:
Steuerzeiten werden am nächsten Tag neu eingestellt und Fehler wird ausgelesen.

Also wurden diese neu eingestellt. Ich war heute in der Werkstatt und der Motor lief immer noch sehr unruhig. Tatsächlich ist es sogar so, das der Wagen beim Bremsen ausgeht, sobald man in etwas höhere Drehzahlbereiche kommt. Mit etwas höher meine ich grade mal 2000.

Die Prognose - Wahrscheinlich wurden bei der Reparatur der Ventile nicht alle Fehler behoben.
Das Ruckeln des Motors kommt wohl daher, dass ein oder zwei Zylinder nicht vernünftig arbeiten, bzw. undicht sind.

Resultat
Der Zylinderkopf und die Ventile müssen wieder abgenommen und erneut geprüft werden.
D.h: Nochmals neue Zylinderkopfdichtung. ( Reparatur der Ventile sowieso )
Idee eines der Werkstattmitarbeiters: Einfach mal ein paar Tage mit dem Wagen fahren. Die Ventile ziehen sich vielleicht von alleine grade. :-/

Nun komme ich zu meinem eigentlichen Hilferuf.
Und ich denke ich bin hier wirklich auf Fachwissen angewiesen.
Da ich selbst kein Fachmann auf dem Bereich bin würde ich gerne wissen, ob diese Arbeitsschritte aus eurer Sicht plausibel klingen und vor allem welchen Grund dieses extreme Motorruckeln haben kann.
Ich persönlich habe die Vermutung, das die Steuerzeiten evtl. noch nicht richtig eingestellt sind.
Die Ventile können natürlich auch der Grund sein. Ich möchte allerdings ausschließen, dass ich am Montag wieder in die Werkstatt komme und ein weiterer Grund als Fehler angeführt wird. Davon abgesehen verfalle ich bei dem Gedanken, dass sich mit jedem weiteren Arbeitsschritt die Kosten erhöhen, auch nicht grade in Euphorie.

Ich hoffe in diesem Forum ist jemand anwesend, der mir weiterhelfen kann.

Der Vectra gefällt mir zwar sehr gut, aber das er seit einem Monat in der Werkstatt steht beeinträchtigt meine Meinung doch ein wenig.

Mit freundlichen Grüßen

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jt_onl1ne


Alles zusammen hat jetzt knapp 700 inklusive Material gekostet. Weil ich soviel Ärger hatte :-)
Allerdings nur die Primärkette inklusive Spanier, Laufschienen, etc.

Die Sekundärkette macht man dann in 2 Wochen..? 😕

MfG
W!ldsau

Das kann ich auch gerade nicht verstehen.
Wenn man das Aggregat eh schon offen hat denn kann man doch die Sekundärkette gleich mit machen.

Das Material und die Zeit dafür reißen das auch nicht raus.

Aber gut das sie ihn endlich mal Fertig haben.

angeblich die Hydrostößel...
ob das stimmt...??? Wer weiß...

Deine Antwort
Ähnliche Themen