Z20NET Zündaussetzer
Hallo
Ich hab folgendes Problem:
Mein Vectra c GTS Z20NET hat Zündaussetzer
nur im leerlauf.
Fehlercode: P0300 (Fehlzündungen in verschiedenen Zylindern)
Kompressions Prüfung wurde schon gemacht.
Ionenmodul wurde auch schon ausgetauscht.
Weiß jemand was ich da machen könnte?
33 Antworten
Ist nichts einzuwenden gegen 4 NKG Kerzen. Aber die Indizienlage schreit geradezu nach Steuerzeiten. Ich hab an Z20NET auch Bosch Kerzen verbaut. Hatte da keine Probleme. Mag sein, dass es da ab und an mal Probleme gibt, aber so wie sich der Sachstand hier zeigt, glaube ich da nicht dran.
Ja die Kerzen sind ja nicht so teuer wie eine Kette werde auch erst die Kerzen holen 🙂 und hoffen/Daumen drücken
Ja ich denke mal auch das die kette das Problem ist oder könnte es sein das die ölpumpe das Problem ist ?!?
Das er nicht genügend öldruck aufbaut ?
Zu 99,99 liegt es an der Kette/Steuerzeiten. Leider gibst du nur sporadisch Informationen raus was genau gemacht wurde und mit welchem Werkzeug etc.
Wie kommste auf die Ölpumpe? Die hat ja mal gar nichts damit zu tun.
Höre doch einfach mal auf @Yfiles und seinen fachlich korrekten Tips bezüglich durchgeführte Reparaturen ,damit du auch weiterkommst. Erkundige dich ob die Zeiten damals eingestellt wurden oder nicht . Im Zweifel lässt du es machen ...
Zitat:
@Projekt_gts schrieb am 11. Oktober 2016 um 18:03:42 Uhr:
Stimmt der Spammer läuft ja nicht mit öl stimmt
Sry falsche Denkweise XD
Ganz genau, falsche Denkweise von dir!
Möchtest du dass dir geholfen wird oder doch eher nicht? Sooo viele die das notwendige Spezialwerkzeug haben und die notwendige Fachkunde von dem Motor haben gibt es auch wieder nicht.
Laut dem Meister
Würden meine Steuerzeiten richtig eingestellt
Und eine neue Kette ist nicht von Nöten
Aber er kann sich denn Fehler auch nicht erklären
Hast du ihn konkret nach dem Spezialwerkzeug gefragt?
Wenn das stimmt wäre noch die Frage ob das richtige. Im Opel Werkstatt-Programm ist das falsch zugeordnet. Frag ihn, ob grün oder blau.
Außerdem kann, wenn der Kopf ab war, der Kettenspanner nicht zurückgestellt worden sein. Machen eigentlich auch 90% aller Mechaniker aus Unwissenheit falsch.
sry wenn das blöd klingt aber wenn man die kette neu drauf macht muss doch der spanner immer neu gespannt werden oder geht doch nicht anderes
war aber keine opel werstatt muss ich dazu sagen
ob blau oder grün das hat er nicht gesagt
Das verstehst du falsch. Glaub mir einfach mal, es ist so wie ich es sage und nicht anders. Der Spanner muss dafür geöffnet werden. Da ist ein kleiner Seegering. Das weiß so gut wie niemand und macht daher auch niemand.
Ich weiß ja nicht wie wichtig dir das ist, dein Problem in den Griff zu bekommen. Aber wenn du ernsthaft mal dein Problem angehen und lösen willst, kann ich dir nur dringend raten, mal auf meine Tipps hier einzugehen und ernst zu nehmen. Ansonsten fährste noch in 1 Jahr mit dem Problem durch die Gegend, hast hunderte Euro für den Tausch funktionierender Teile ausgegeben oder die "Scheißkarre" entnervt verkauft weil sie sich vermeitlich nicht reparieren ließ.
Ist es denn im Grunde nicht ausreichend , wenn man vor Demontage den Motor entsprechend dreht/stellt , sich die Lage und Stellung der Nocken merkt , markiert ,feststellt und
dieses beim Einbau übernimmt ?
Die Montage der Kette und alles weitere gestaltet sich ja durch die bauseitigen Markierungen eher selbstredend.
Ich frage mich das , weil ich mir fast sicher bin , daß "mein" Schrauber kein spezielles Einstellwerkzeug genutzt hatte.
( bei Montage war ich nicht dabei )
Allerdings habe ich mir darüber bisher keine Gedanken gemacht da der Signum halt läuft und er mir das Fahrzeug mit einem suboptimalem Motorlauf auch nicht wieder ausgehändigt hätte...
Da muss man schon viel Glück haben. Die handgemachten Markierungen sind ja probate Mittel bei diversen Zahnriemenmotoren wenn man kein Spezialwerkzeug hat. Da passt das als Orientierung. Denn ein Zahn vor oder zurück stellt ja eine deutliche Abweichung dar. Hier beim NET aber sind ja die Kettenräder auf den Nockenwellen frei drehbar. Das heißt da hat man ausser den selbstgemachten Markierungen keinen weiteren Anhaltspunkt. Die muss man dann halt punktgenau treffen. Der NET bestraft auch minimale Abweichungen mit schlechtem Motorlauf. Nicht umsonst bildet das Spezialwerkzeug das Profil der Nocken nach. Präziser geht es gar nicht. Da kommen auch Dorne oder sonstiges nicht dran.
Und selbst wenn man es schafft das gut hinzukriegen dann stellt man den Motor auf die bereits gelängte alte Kette ein. Optimal ist anders, da sind wir uns einig oder?
Zitat:
@Yfiles schrieb am 15. Oktober 2016 um 15:30:54 Uhr:
Der NET bestraft auch minimale Abweichungen mit schlechtem Motorlauf.
Und wie reagiert ein Z22YH darauf?
Aber hast natürlich Recht, optimal ist anders.
Mir ist auch wieder etwas eingefallen im Nachhinein:
Mein Schrauber meinte, falls Unregelmäßigkeiten in der Laufkultur oder sonstige Zündprobleme auftreten sollten , müsste er noch einmal die Steuerzeiten einstellen . Er ist erfahren und wechselt regelmäßig Steuerketten (vermehrt VW TSI Motoren) allerdings wird er zu dieser Zeit einfach nicht das passende Einstellwerkzeug zur Hand gehabt haben in seinen privaten Gefilden.