Z19DTH - Optimaler Drehzahlbereich zum "sportlich" fahren?

Opel Astra H

Hi Leute!

Gruesse aus Indien... hab neulich ein paar Affen rumklettern beobachtet und freue mich aber schon am Samstag wieder in meinen geliebten GTC steigen zu koennen. 🙂

Eine Frage ist mir aufgekommen...

Was ist denn der optimale Drehzahlbereich um sportlich zu fahren?

Klar, je hoeher die Drehzahl, desto besser. Aber lohnt es sich bis zum roten Drehzahlbereich zu drehen oder sollte man schon 1000 Umdrehungen darunter schalten? Die Leistung faellt ja bei einer gewissen Drehzahl wieder ab, macht es daher Sinn den Motor wirklich bis dahin zu quaelen?

Danke und Gruesse

EDIT: Natuerlich beim Diesel, falls das einen Unterschied zum Benziner machen sollte...

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Die beste Momentanbeschleunigung innerhalb eines Ganges liegt grundsätzlich im Bereich des maximalen Motordrehmomentes an.

Gruss
Jürgen

Das ist falsch!

Man muss das Drehmoment am Rad maximieren, also auf der Ausgangsseite des Getriebes, nicht an der Eingangsseite.

Wenn man nun eine bestimmte Momentan-Geschwindigkeit annimmt, dann kann man für alle Gänge die Motordrehzahl ausrechnen. Die Gänge mit Drehzahlen oberhalb der maximalen Drehzahl oder unterhalb der Leelaufdrehzahl kann man natürlich ignorieren.

Im nächsten Schritt muss man einfach diese Drehzahlen mit den zugehörigen maximalen Drehmomenten des Motors aus der Kennlinie des Motors multiplizieren. Dieses Produkt ist bis auf konstante Vorfaktoren gleich der Leistung, die der Motor an das Getriebe abgibt. Nun wähle man einfach den Gang, bei dem dieses Produkt maximal ist.

Wenn die Leistung auf der Eingangsseite des Getriebes maximal ist, dann ist eben das Drehmoment auf der Ausgangsseite maximal und damit die Beschleunigung.

Ein Autoforum ist bestimmt nicht der Platz für einfache physikalische Formeln. Aber letztlich ist alles mit Schulphysik auf Abiturniveau machbar.

Man kann sich aber auch ganz leicht klarmachen, dass Jürgen mit seiner Aussage unrecht hat:

Hierzu nehme man einfach an, dass der Motor eine sehr flache Drehmomentkurve habe. Im Grenzfall eine konstante. Dann müsste die Beschleunigung in allen Gängen gleich sein. Das ist bestimmt falsch. Sie ist maximal im niedrigsten Gang, der die Maximaldrehzahl nicht überschreitet.

Viele Grüsse,
Joachim

Hallo Joachim,

Du hast meinen Beitrag nicht richtig gelesen. Ich schrieb "innerhalb eines Ganges". Und das bedeutet, daß das von Dir geforderte "nun wähle man einfach den Gang..." nicht der Fall ist, von dem ich spreche. Daß man bei freier Gangwahl (!!) am schnellsten ist wenn man sich im Bereich der Nennleistung aufhält ist richtig - aber nicht der von mir beschriebene Fall.

ICH nehme keine bestimmte Momentangeschwindigkeit an sondern ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis. D. h. ich lasse keine Gangwechsel zu (unter dieser Voraussetzung habe ICH Recht).

DU nimmst eine bestimmte Geschwindigkeit an und lässt das Übersetzungsverhältnis variabel. D. h. Du lässt im Gegensatz zu mir Gangwechsel zu (und unter dieser Voraussetzung hast DU Recht).

Ein anderer User dieses Forums hat dies auch mal zu Papier gebracht:

Zitat:

Rahmenbedingungen: Auto mit normalem Getriebe (auch jede Automatik fällt darunter,ebenso wie jedes DSG,etc.usw; die einzige Ausnahme ist ein CVT), wir betrachten einen Gang mit der Übersetzung i (gilt natürlich auch für alle anderen Gänge und Übersetzungen), Index 1 ist der Punkt des maximalen Drehmoments, 2 der der maximalen Leistung.

1.) v = n/i
2.) P = konst. * n * M
3.) n1*M1 < n2*M2; damit immer: n2/n1 > M1/M2
4.) P = dE/dt
5.) a = dv/dt
6.) dE1 = m/2 * ((v1+dv)² - v1²)
7.) Wir wählen: n2 = 2*n1 womit v2 = 2*v1
8.) dE2 = m/2 * ( ((2v1+dv)² - (2v1)² )
9.) soll nun die Beschleunigung am Punkt 2 (max. Leistung) gleich gross sein wie am Punkt 1 (max. Drehmoment) müssen dv und dt gleich gross sein was zu
10.) dE2 / dE1 = 2 führt

---> Damit diese Bedingung erfüllt ist müsste die Leistung bei Pmax doppelt so hoch sein wie am Punkt Mmax was dazu führen würde dass das Drehmoment bei Pmax gleich gross sein müsste wie bei Mmax --> q.e.d !!!!

D.h. das Postulat "die maximale Beschleunigung in einem festgelegten Gang erreicht ein Fahrzeug stets am Punkt des maximalen Drehmoments" ist hiermit im Einklang mit den Energiesätzen bewiesen.

Gruss

Jürgen

Ok,
ich dachte, es geht darum maximal zu beschleunigen.
Und da suche ich mir eben den passenden Gang aus.

Viele Grüsse,
Joachim

Zitat:

Original geschrieben von necnec


Ok,
ich dachte, es geht darum maximal zu beschleunigen.
Und da suche ich mir eben den passenden Gang aus.

Ganz klar. Ich schrieb ja, daß man den Z19DTH für diesen Zweck bei ca. 4200/min schaltet 🙂

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen