Z19DTH Flexrohr kaputt -> Leistungsverlust!

Opel Vectra C

Hallo!
Ich bin neu hier und stelle mich erstmal kurz vor: Mein Name ist Oliver bin 21 Jahre alt komme aus der Eifel und
Habe nun seit 2 Wochen einen Vectra C 1.9CDTI mit 110 KW.
Super Auto bis jetzt, nur ist mir die Tage schon das Flexrohr am Auspuff kaputt gegangen.
Mittlerweile röhrt der schon ziemlich laut und die Abgase kommen eigentlich alle aus dem kaputten Flexrohr raus. (Die vordere Schweißnaht ist gebrochen)
Leider hat die Kiste dadurch (ich hoffe doch das es davon kommt?) einen ziemlich starken Leistungsverlust!
Am Krümmer kommt zum Glück schonmal kein Abgas raus!
Jetzt meine Frage: Was kostet´s ca ein neues Flexrohr in einer Freien Werkstatt einschweißen zu lassen und kann davon der wirklich starke Leistungsverlust kommen? Auto ist Baujahr Ende 2005 und hat 86000 gelaufen. AGR und LDD-Sensor werd ich demnächst mit Sicherheit auch mal saubermachen. Hatte jetzt auch im Stand ziemlichen Abgasgestank im Auto wenn die Lüftung an war und ca. unter der Automitte in Richtung Motorraum kommt das ganze Abgas raus.

Ich hoffe mal mir kann jemand bestätigen das das kaputte Flexrohr solch einen Leistungsverlust mit sich bringt. Turbo jault dann natürlich im kalten Zustand ziemlich laut rum ;-) Also das Flexrohr ist an der vorderen Seite (Richtung Motor) total undicht. Jedenfalls ging der vor 2 Wochen als ich den frisch geholt hab wie eine Sau!
Danke schonmal im Voraus!
Viele Grüße
Olli

33 Antworten

Ohje na dann werd ich mich aber schleunigst drum kümmern das ich den Kärcher nicht auspacken muss :P
Dann hab ich ja jetzt schon ne richtig nette Liste was alles gemacht werden muss:
Flexrohr
AGR säubern
Ladedrucksensor säubern
Thermostat tauschen (Zieht sicher auch Mehrverbrauch mit sich oder nicht?)
Evtl Drosselklappen reinigen wenn ich eine Anleitung finde
Stabi Fahrerseite erneuern (Gummis quietschen)

🙁
Viele Grüße
Olli

PS: Könnte man anstatt in dem DPF rumzukärchern nicht auch den DPF "manuell" Freibrennen?

Ja das geht, ist aber nur ein behelf. Beim manuellen freibrennen brennt er nur soweit frei das er unter die kritischen Werte kommt. Später dann beim fahren brennt er richtig frei.

Wenn der DPF zu vollgesetzt ist hilft das manuelle Freibrennen auch nicht mehr. Dann müsste eigentlich laut Repersturleitfaden der DPF erneuert werden. Oder eben ... Kärcher ... ;-)

Halt mal. Also wenn das Flexrohr soooo defekt kann der DPF sich kaum endlos zugesetzt haben. Ich tippe eher aufs AGR, machte damals bei mir die gleichen Symptome, zumal Du durch das defekte Flexrohr auch den erhöhten Rußausstoß ( durch defektes AGR) siehst..... Ich denke Du hast halt "Läuse UND Flöhe".

Ähnliche Themen

An deiner Stelle würd ich das AGR dicht machen.

Haste Keine Probleme mehr :-) So wie ich.
Läuft besser, weniger Vibrationen und so weiter lohnt sich der Eingriff auf jeden Fall und er geht nicht mehr kaputt :-D

Da du Facelift hast weiss ich garnicht ob das Möglich bei dir ist. (Möglich ja aber wegen TÜV) da müsste man sich schlau Machen oder die Experten hier noch mal Fragen.

Warum sollte es beim Facelift nicht funktionieren?😕
Beim Facelift ist auf jeden Fall garantiert, dass die Abgaswerte beim TÜV nicht direkt gemessen werden sondern über OBD Schnittstelle ausgelesen werden.

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Warum sollte es beim Facelift nicht funktionieren?😕
Beim Facelift ist auf jeden Fall garantiert, dass die Abgaswerte beim TÜV nicht direkt gemessen werden sondern über OBD Schnittstelle ausgelesen werden.

Gruß Jan

Vorrausgesetzt man hatte nicht kurz vor der AU die Batterie abgeklemmt 😉

Dann wir der Readynesscode nämlich zurückgesetzt und wenn nicht alles Tests durchlaufen sind gibts keine OBD-AU ... wie bei mir letztens .

DAnn wird wieder bis zur Abregeldrehzahl ausgedreht und gemessen .... was aber nichts ausmacht, die AU wird auch ohne AGR bestanden .

da aber die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtet ( und das fürhrt zum nichtbestehen der AU ) muß das ausprogrammiert werden, was Imho nur EDS macht ....

Aber ... bevor man da nun rumprogrammiert etc . erstmal die akuten Fehler beseitigen :

Neues Hosenrohr (ebay 50€) einschrauben oder Flexrohr einschweissen.
Thermostat wechseln
ggf AGR und Drucksensor reinigen wenn nötig

Motor einmal richtig warmfahren über min 50 km damit eine richtige REgeneration gefahren wird ....

Danach ..AGR ggf mit EDS -Hilfe zumachen

Hallo zusammen!
War heute in der Werkstatt aber vor Freitag wär das nix geworden.
Hab mich dann dazu entschlossen selbst ein neues Flexrohr zu kaufen.
Habs heute reingeschweisst ;-) scheiß arbeit.
Dafür ist jetzt wieder Ruhe im Karton :-)
Demnächst werd ich mich dann dem Agr dem Ldd und dem Thermostat widmen ;-) das stabi quietschen hat sich nun auch verflüchtigt denn es war das zerdepperte Flexrohr was so geknirscht hat!

Viele Grüße!
Olli

Fang da aber lieber mit dem Thermostat an. Wenn die Karre nicht richtig warm wird bringt der Rest gar nichts.

mein Reden ... siehe letzten Beitrag 🙂

Hallo Nochmals!

Also wie gesagt mit dem neuen Flexrohr ist das Drehmoment schonmal wieder besser geworden war aber immer noch nicht gut.
Hab den guten heute mal 20km über die Landstraße getrieben und siehe da; das Kühlwasser wurde sogar warm! 😁
Trotzdem werde ich demnächst mal ein neues Thermostat einbauen.
Ladedrucksensor hab ich eben mal rausgeschraubt und saubergemacht; jetzt passen Leistung und Drehmoment auf jeden Fall wieder ;-)
Thermostat sollte Mittwoch / Donnerstag kommen, ich denke mal dann wird der auch ein wenig eher warm wobei ich sagen muss das ich eigentlich immer ziemlich niedrigtourig fahre (immer knapp über 1600UPM) vielleicht braucht der deswegen auch so lange bis der mal warm wird?

Weiß jemand von euch ob´s sich auch lohnen würd mal das AGR auszubauen und zu putzen?

Viele Grüße
Olli

das wird sich auf jeden FAll lohnen ...

Warm werden .... bei diesen Temperaturen brauchts bei niedertouriger Fahrweise gern 10km bis er warm wird ... da man ja auch dauernd über die Heizung Wärme entnimmt .

HAt Deiner einen Zuheizer ??? (im Motorraum an der Spritzwand beifahrerseitig ..)

Joa ich bin vorhin halt die 20km gefahren aber hatte natürlich auch die ganze Zeit die Heizung an.
Zuheizer? Keine Ahnung auf jeden Fall Standheizung ;-) Oder ist dieser "Auspuff" der neben dem Flexrohr rauskommt der vom Zuheizer?
Hmm dann werd ich mir das AGR auch mal zur Brust nehmen... Der Ladedrucksensor sah zwar nicht so extrem aus wie auf manch anderen Bildern hier aber Neu sieht jedenfalls auch anders aus ;-)

Viele Grüße
Olli

Hallo zusammen
Ich hole das Thema mal wieder hoch. Bei meinen Z19DT habe ich vor knapp 20000Km das AGR-Ventil gewechselt. Vor 3-4 Monaten ist das Flexrohr undicht geworden. Ich habe schon ein neues liegen, bin aber noch nicht dazu gekommen es zu wechseln. Nun ist heute das Werkstattsymbol mit Schraubenschlüssel aufgeleuchtet und der Wagen hat weniger Leistung gehabt.
Was meint ihr, soll ich erst das Flexrohr wechseln und dann gucken ob der Partikelfilter wieder regeneriert?
Oder lieber morgen mal zur Werkstatt fahren und Fehler auslesen lassen?
Habe heute mal meinen Billigtester angeklemmt und der zeigt keinen Fehler an. Hat er aber auch nicht getan wo das AGR letztes Mal defekt war. Das hat der Tester in der Werkstatt dann aber angezeigt. Meiner hat nur die Beladung vom Partikelfilter angezeigt. Das waren 48%.

So heute das Flexrohr gewechselt und das Problem besteht immer noch. Nach Start und 3-4Km Fahrt geht das Schraubenschlüssel Symbol an und der Wagen hat weniger Leistung. Wie misst man eigentlich die Beladung des DPF? Im Leerlauf oder während der Fahrt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen