ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Leistungsverlust + Pfeifen + Motor überhitzt + Öl auf Innenauflage Frontschürze

Leistungsverlust + Pfeifen + Motor überhitzt + Öl auf Innenauflage Frontschürze

Opel Vectra C
Themenstarteram 10. August 2013 um 9:04

Hallo,

Als ich in den Urlaub gefahren bin, fing mein Vectra plötzlich an zu pfeifen, es ging mit Leistungsverlust einher. (Mein alter Fiat Tipo hatte das mal, der Endtopf war durch. Sollte hier aber nicht so sein.)

Im Urlaub angekommen - das Pfeifen hatte sich verstärkt - gleich in die Werkstatt. Der Tipp dort: Ladeluftkühler. Im Forum informiert, und festgestellt, dass das Ding gerne mal mit beschriebenen Symptomen hinübergeht, neuen Ladeluftkühler bestellt.

Urlaub zu Ende, Intercooler ausgetauscht, Fehler immer noch da. :(

Symptome:

1. Die Leistung geht also verloren. Wenn ich mit 100 km/h versuche, Gas zu geben, um einen LKW zu überholen, fällt mittendrin der Turbo aus. Spaßige Sache. :rolleyes: Ebenso, wenn es bergauf geht. Da sollte ich mich mit 60-80 km/h begnügen.

2. Motortemperatur steigt auf knapp 90°C, geht beim Überholversuch drüber (sonst hat sich die Nadel bei mir kaum bewegt, sprich max 80°C). Wahrscheinlich geht deshalb der Turbo weg. (Naja, ich überhole halt nicht mehr, und reihe mich fein hinter den LKWs ein...)

3. Pfeifen aus dem Motorraum, kräftiger und lauter, je mehr Leistung abverlangt wird. (Daher machte das mit dem Ladeluftkühler Sinn.) Undefiniert, d.h. Ursprung ist nicht ausmachbar.

4. Weitere mysteriöse Beobachtung: Relativ verstärkter Ölauslass. Geht auf der oberen Innenseite der Frontschürze nieder (siehe Foto). Auslassort nicht ausmachbar, verteilt sich zudem witziger Weise im unteren Mittelbereich in den Grills der Kühler. Lager links und rechts am Kühler verölt, weiter oben aber trocken, läuft also nicht an den Kühlern hinunter. Woher dann?!?!?

Untersucht:

a. Klimakühler ok.

b. Ladeluftkühler neu, also auch ok.

c. Wasserkühler muss ok sein, da Kühlwasser sauber, ausreichende Menge (musste 100ml nachkippen).

d. Druckschläuche für Turbo ok (die dünnen am Motor vor knapp 2 Jahren erst erneuert, die dicken am Intercooler sind auch gut, erklärt eh nicht den Temperaturanstieg des Kühlwassers).

e. AGR gesäubert. (erklärt ebenso nicht den Temperaturanstieg des Kühlwassers)

Motor: Z19DTH (1.9er Diesel mit 110kW).

Ich hoffe, dass hier jemand Bescheid weiß. Wenn der Beschreibung noch was fehlt, mitteilen.

Grüße

20130810-094606
20130810-094638
20130810-094624
Ähnliche Themen
18 Antworten
am 10. August 2013 um 9:21

Warum schaust du dir eigentlich nicht den Turbo selbst an? Alle Symptome deuten darauf hin und du operierst die ganze Zeit außenrum.

Themenstarteram 10. August 2013 um 9:33

Das klingt nach einem guten Vorschlag. :)

Habe mich mit dem noch nie beschäftigt: Wenn ich davor stehe, befindet der sich vor oder hinterm Motorblock? Könnten das lediglich Dichtungen sein, oder kann das Ding platzen?

Wenn da Öl hängt, dann ist auch was undicht. Suchen.

Zitat:

Original geschrieben von misterten

Das klingt nach einem guten Vorschlag. :)

Habe mich mit dem noch nie beschäftigt: Wenn ich davor stehe, befindet der sich vor oder hinterm Motorblock? Könnten das lediglich Dichtungen sein, oder kann das Ding platzen?

Den (Abgas-)Turbo findest du zwischen Kühler und Motorblock an der Auslassseite vom Motor.

Unter Umständen ist da ein Stehbolzen (Befestigung Abgaskrümmer an Motorblock) abgerissen.

Aber wie schon geschrieben - wenn da Öl ist, suchen.

Themenstarteram 11. August 2013 um 7:23

Naja, suchen ist gut. Habe ich getan, so gut es ging. Von oben und unten ist nichts zu sehen. Und zwischen Kühler und Motorblock kommt mein Kopf leider nicht. :p

Ich werde mal schauen, wie ich an den Turbolader herankomme, und wie ich ihn rauskriege. Ich habe mal retschertschiert, und es kann sein, dass wohl die Rumpfgruppe hin ist, sowie die Dichtungen am Auslass, was den Ölauslass inklusive der Verteilung in Motorraum erklären könnte. Dummer Weise ist gerade das Ding das teuerste am ganzen Turbolader. :(

Das wird etwas mehr Zeit beanspruchen, so dass ich das mal an irgendeines der kommenden Wochenenden verschieben werde. Melde mich dann.

Bis dahin interessiert mich daran, wass den Temperaturanstieg des Kühlwassers begünstigt? Einfach der Grund, dass der Turbo "klemmt"?

Themenstarteram 11. August 2013 um 18:33

Leute, wenn man nicht alles selber macht.... Ich konnte den Sonntag nicht Sonntag sein lassen, und habe mich unters Auto gelegt. Und jetzt schaut Euch mal aufm Foto an, was ich gefunden habe....

Doch das, was ich eingangs mitm Tipo erwähnt habe. Verbindungsstück zum Mitteltopf ist durchgerostet, eine der drei Schraubgewinde ist abgebrochen, dadurch hat sich zwischen den Andruckplatten ein Schlitz gebildet. Der schwarze Ruß zeigt, wo es durchpustet. Ich vermute hier den Leistungsverlust. Kann mir da jemand widersprechen?

Was den Ölauslass angeht: Ich vermute hier, dass doch der Ladeluftkühler leck gewroden sein muss. Ich kann sonst niergends Ölauslass ausmachen. Ich habe das Öl entfernt, und werde das demnächst beobachten. Wenn kein neues Öl kommt, habe ich die Bestätigung. Ein wenig Öl im Ladeluftkühler soll normal sein. Stimmt das? Oder muss ich mir trotz des Mitteltopf weiterhin Gedanken um den Turbolader machen?

Schönen Abend noch

20130811-131655
20130811-131346
Themenstarteram 12. August 2013 um 12:16

Okay, habe grad gelernt, dass ich da den Partikelfilter fotografiert habe. Also, einen neuen Dichtring brauche ich auf jeden Fall. Aber, wie tausche ich den bloß an diesem komplett verrosteten "Etwas" aus!?!?! Ohje... nur deswegen die ganze Anlage tauschen wäre relativ witzlos (und teuer)... Da werde ich aber Spaß haben.

am 12. August 2013 um 12:51

hi sind das nicht nur Schrauben+Kupfermuttern??

wenn ja dann versuchen die anderen 2 Schrauben ab zu flexen und Dichtung und die 3 Schrauben+Muttern ersetzen

mfg Teddy

Das ist aber ziemlich sicher nicht die Lösung für dein Problem.

Fahr doch mal auf die Bühne und nimm die untere Motorverkleidung ab. Dann solltest du zumindest sehen wo es vorne rausleckt, da dann der Blick auf den Turbo und dessen Schläuche frei ist.

Dauer 30 min. Bühne in der Mietwerkstatt.

Themenstarteram 14. August 2013 um 7:11

Zitat:

Original geschrieben von Teddybaer1968

hi sind das nicht nur Schrauben+Kupfermuttern??

wenn ja dann versuchen die anderen 2 Schrauben ab zu flexen und Dichtung und die 3 Schrauben+Muttern ersetzen

mfg Teddy

Leider nicht ganz. Das sind keine Schrauben sondern auf die Platte verschweißte Bolzen. Ich müsste da ein Loch durchbohren, damit ich eine Schraube durchkriegte.

Btw, ich sehe grad einen Partikelfilter in der Bucht. Auf dem Foto ist zu sehen, dass genau der gleiche Bolzen weggebrochen ist!! Scheint also wieder mal ein Konstruktionsfehler zu sein wegen zu starker partieller Belastung.... bin also nicht der erste.

Übrigens, heute scheint sich der Schlitz zugerußt zu haben, ich höre kein Pfeifen mehr. Ich dann vorsichtig mehr Gas zu geben, und das Auto scheint sich zu fahren, wie zuvor. Die Möglichkeit, dass es tatsächlich nur an diesem Schlitz liegt, ist somit stark gewachsen!!! *freu*

@daimonion: Wie gesagt, war ich bereits unterm Auto, und habe keine Ausflüsse sehen können. Ich tippe hier doch auf den LLK.

am 14. August 2013 um 12:39

hmm ok das ist natürlich etwas blöder

aberrr :) versuch die anderen 2 Bolzen auch abzureissen dann Schleiffste die 3 Bolzen bis zur Platte glatt dann würde ich mir 3 Stehbolzen oder Schrauben ohne Kopf an die abgerissennen Bolzenplätze an Schweissen so das du da wieder Bolzen hast zum fest schrauben...

mfg Teddy

Die sind doch garnicht verschweisst.

Sind ganz normale stehbolzen die es einzeln gibt.

Teilenummer 94032135 4,00 EUR

Warum schweißt du den Schlitz nicht einfach zu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Leistungsverlust + Pfeifen + Motor überhitzt + Öl auf Innenauflage Frontschürze