1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Z19DTH - Finger weg? Oder lieber einen Z19DT?

Z19DTH - Finger weg? Oder lieber einen Z19DT?

Opel Vectra C

Schönen guten Abend,
aktuell fahre ich einen Astra G CC 1,7 CDTI (EZ: 2004). Eigentlich bin ich mit diesem sehr glücklich. Vor allem, weil er in meiner Traumfarbe und so wahnsinnig sparsam ist (bei vernünftiger Fahrweise will er nur ca. 5,2l Diesel). Nur der Kofferaum ist mir leider etwas zu klein.
Aktuell bin ich auf der Suche nach einem neuen (gebrauchten) Auto. Größer muss er sein, schick soll er aussehen und ähnlich sparsam wie mein Astra G soll er sein. Weil ich mit meinem Opel bisher eigentlich nicht unglücklich bin, bin ich beim Opel Signum gelandet.
Beim googeln, ob es über den Opel Signum 1,9 CDTI negative Erfahrungswerte gibt, bin ich auf dieses Forum gestoßen. Ich habe die letzten Abende die 61 Seiten des Drallklappen-Threads durchgelesen und bin nun sehr unschlüssig.
Drallklappen, AGR, Ansaugkrümmer, Lichtmaschine, Turbolader, Klimakompressor, ... klingt ja fürchterlich.
Zum Einen gefällt mir der Signum richtig richtig gut (vor allem der viele Platz im Innenraum und die Ladefläche beim Umlegen der hinteren Sitzreihe) und ist als 3 - 4 Jahre altes Auto bezahlbar. Aber ein Auto, was ständig in der Werkstatt ist und enorme (schwer berechenbare) Reparaturkosten verursacht, kann und will ich mir nicht leisten.
Technisch bin ich unversiert. Ein guter Verkäufer kann mir glaube ich den absoluten Platzhüter verkaufen (Hauptsache die Farbe gefällt :) ). Selber schrauben traue ich mir auch nicht wirklich zu.
Was meint ihr?
Finger weg vom Z19DTH? Ist der Z19DT reparatur-unauffälliger? Zumindest die Drallklappen-Problematik fällt bei dem ja aus und als Flachlandtiroler(in) sollten mir die 120 PS eigentlich auch reichen, obwohl ich ganz gerne an der Ampel die Erste bin und auch sonst eher zügig fahre :-)
Fahrerprofil: 25 - 30 Tkm pro Jahr. Kaum echter Stadtverkehr, da viel Stadtautobahn mit 90 km/h. Am Wochenende viel Überland/BAB.
Schon mal Vielen Dank im vorraus.
Viele Grüße, Claudia

Beste Antwort im Thema

Ein Z19DTH ab Motornummer Z19DTH/17228334 (28.02.2007, steht im Car Pass) sollte keine Probleme mit den Drallklappen mehr haben. Wohl aber mit der Lichtmaschine und dem AGR-Ventil. Ab Ende Modelljahr 2007 (S/N:71111928) wurde eine Bosch Lichtmaschine verbaut, von der man nichts Böses mehr hört.
Probleme mit dem Klimakompressor sollten die Modelle ab MJ 2005 (VIN ZCF4851079584) mit dem Delphi Kompressor auch nicht mehr haben.
Kurzum zu einem Z19DTH ab Ende Modelljahr 2007 kann man nahezu uneingeschränkt raten. Bei allen vorher ist es Abwägungssache, inwieweit die problematischen Komponenten schon getauscht wurden.
EDIT:
Da fällt mir gerade ein, im nächsten Frühjahr will ein Freund seinen Vectra Caravan Z19DTH verkaufen. Das ist ein 03 oder 04/2007, der dann um die 110.000 km haben müsste. Neue Lima, neues AGR Ventil, Drallklappen letzter Stand, fast nur Mittel- und Langstrecke gelaufen ;)

76 weitere Antworten
Ähnliche Themen
76 Antworten

Laut Spritmonitor sid die Verbräuche für den 120 PS und 150 PS im Vectra Caravan nahezu gleich, beim Signum zeigt sich ein leichter Vorteil für den 120 PS Motor. Vom Verbrauch würde ich somit beide als gleich bewerten, wobei der Verbrauch für ein 150 PS Auto relativ natürlich besser ist.
Gruß

folgende Ausstattungsmerkmale sind ganz nett:
Xenon Licht mit AFL (Adaptive forward lightning)
Navigations Radio mit mp3 CD Funktion (ab 2007 mit Aux-In)
Bluetooth Freisprecheinrichtung
Getränkehalter in der Mittelkonsole
2 Zonen Klimaautomatik
Tempomat
elek. verstellbare Sitze(Fahrersitz mit Memory und kann belüftet werden)
elek. Spiegel
Parkpilot
Armlehne an der Mittelkonsole
gekühltes Handschuhfach
Travelassistant auf den Rücksitzen
Schiebedach (selten)
TPMS (Reifendruckkontrollsystem)

soweit ich weiß war alles nicht Serienmäßig!
Aber einfach selber nochmal im Prospekt blättern
Prospekt Opel Signum 11-2007

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Habe grad mal im Prospekt geschaut. Die Papierverbrauchswerte sind für alle 1,9 CDTI (100/120/150 PS) mit 6-Gang-Schaltgetriebe identisch. Wenn der stärkste 1,9er in der Praxis sogar weniger frißt als der mittlere, nicht schlecht.
Ich habe lt. Spritmonitor über 86.000 km einen Schnitt von 6,71 Liter. Da stecken flotte Autobahnfahrten mit drin, Kurzstrecken und gemütliche Autobahnetappen. Es geht auch mit einer 5 vor dem Komma, aber im gemischten Verkehr liege ich so bei 6,3-6,6 L. Sicher nicht zuviel für einen Vectra Caravan.

Meiner:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/292914.html

Leider kann ich nicht über den Z19DT urteilen, aber über den Z19DTH!
Ich fahre den Motor nun schon fast 3 Jahre, habe aber auch nicht sonderlich viele KM gerissen, der KM Stand liegt jetzt bei ungefähr 53.000Km.
Ich habe das 2006er Modell mit den alten Drallklappen und dem alten AGR, doch beides hält bis jetzt noch stand!
Den einzigen Defekt den ich an dem Vectra hatte, war der Microschalter von der Heckklappe der mir aber auf Garantie getauscht wurde. Drei mal auf Holz klopf;)....
Ich bin mit dem Auto rund um zufrieden, mehr Leistung kann immer sein, aus diesem Grund fahre ich auch seit Km Stand 44.000 die Phase 1 von EDS.
Mein Verbrauch liegt insgesamt bei 6,8L, dieser hohe Verbrauch kommt aber durch die vielen Kurzstrecken zustande. Wie ich in diesem Sommer wieder gemerkt habe, mag der Motor natürlich weite Strecken, am besten Tempo 130Kmh und der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, im Innenraum nicht von einem Benziner zu unterscheiden, nur am Verbrauch der sich dann bei 5,2L ein-pendelt.
Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung für den Z19DTH, am besten wäre natürlich ein Modell welches nach Februar 2007 gebaut wurde.
Gruß Jan

Ein Z19DTH ab Motornummer Z19DTH/17228334 (28.02.2007, steht im Car Pass) sollte keine Probleme mit den Drallklappen mehr haben. Wohl aber mit der Lichtmaschine und dem AGR-Ventil. Ab Ende Modelljahr 2007 (S/N:71111928) wurde eine Bosch Lichtmaschine verbaut, von der man nichts Böses mehr hört.
Probleme mit dem Klimakompressor sollten die Modelle ab MJ 2005 (VIN ZCF4851079584) mit dem Delphi Kompressor auch nicht mehr haben.
Kurzum zu einem Z19DTH ab Ende Modelljahr 2007 kann man nahezu uneingeschränkt raten. Bei allen vorher ist es Abwägungssache, inwieweit die problematischen Komponenten schon getauscht wurden.
EDIT:
Da fällt mir gerade ein, im nächsten Frühjahr will ein Freund seinen Vectra Caravan Z19DTH verkaufen. Das ist ein 03 oder 04/2007, der dann um die 110.000 km haben müsste. Neue Lima, neues AGR Ventil, Drallklappen letzter Stand, fast nur Mittel- und Langstrecke gelaufen ;)

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Ab Ende Modelljahr 2007 (S/N:71111928) wurde eine Bosch Lichtmaschine verbaut, von der man nichts Böses mehr hört.

Das ist ja sehr interessant, also egal ob aus dem freien Handel, eine Bosch Lichtmaschine soll dann besser sein?

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Ab Ende Modelljahr 2007 (S/N:71111928) wurde eine Bosch Lichtmaschine verbaut, von der man nichts Böses mehr hört.

Das ist ja sehr interessant, also egal ob aus dem freien Handel, eine Bosch Lichtmaschine soll dann besser sein?
Gruß Jan

Es hat lange genug gedauert, bis Opel die Integration der Bosch Lichtmaschine durchgeführt hatte. Laut EPC ist sie erst ab der o.g. Seriennummer zu verwenden. Bei den älteren Fahrzeugen nach wie vor der Denso-Schrott. Es fand also kein genereller Austausch der Teilenummern statt.

Ich kann dir nicht sagen, ob der Bosch Generator in den älteren Fahrzeugen störungsfrei funktioniert. Dafür ist zudem eine andere Riemenscheibe nötig.

Auch wenn viele behaupten eine Lichtmaschine sei auch nichts anderes, als ein Dynamo fürs Fahrrad, gab es mit billigen Vergleichsteilen aus dem Internet häufig Elektronikprobleme durch nicht konstanten Ladestrom und Spannungsschwankungen. Es werden dann für den Betrieb des Motors unnötige Verbraucher, wie ESP, ABS, AFL, Servolenkung, Heizung, etc. abgeschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von Kitekater



Meiner:
www.spritmonitor.de/de/detailansicht/292914.html
:eek:

Wie macht man das denn?! Fast nur 5er vor dem Komma. Fährst Du nur 90 km/h im 6. auf der Landstraße?

:D

Meiner:

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/290868.html

Durchaus auch öfter mal flott gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Probleme mit dem Klimakompressor sollten die Modelle ab MJ 2005 (VIN ZCF4851079584) mit dem Delphi Kompressor auch nicht mehr haben.

Interessant. Das höre ich zum ersten Mal. Ich hatte in Erinnerung, daß die Klimakompressoren beim Vectra und Astra generell baujahresunabhängig gerne flöten gehen.

hallo da ich eure verbrauche so gesehen habe wundert mich das meiner "soviel" verbraucht.. bin letzten svon dortmund bis nach oberstdorf gefahren tempomat bei 130Km/h und lag genau bei 6,1 liter laut bordi 6liter.... wieso verbraucht ihr da alle weniger?! ist wieder was an meinem kaputt?! agr+drallklappen + dieselpume sind neu....

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von Kitekater



Meiner:
www.spritmonitor.de/de/detailansicht/292914.html

:eek: Wie macht man das denn?! Fast nur 5er vor dem Komma. Fährst Du nur 90 km/h im 6. auf der Landstraße? :D
Meiner: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/290868.html Durchaus auch öfter mal flott gefahren.

In dem Verbrauchsbereich liegt meiner auch.....

Wie Kater das macht ist mir auch ein Rätsel!

:D

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Probleme mit dem Klimakompressor sollten die Modelle ab MJ 2005 (VIN ZCF4851079584) mit dem Delphi Kompressor auch nicht mehr haben.

Interessant. Das höre ich zum ersten Mal. Ich hatte in Erinnerung, daß die Klimakompressoren beim Vectra und Astra generell baujahresunabhängig gerne flöten gehen.

Das betraf die Klimakompressoren von Sanden bei den Z19DT, DTH, DTL Motoren. Dort brannte die Thermosicherung durch, weil Rostbildung an der Kupplungsreibfläche zum Rutschen und Überhitzung führte.

Das wurde aber nicht, wie ich schrieb mit MJ 2005 geändert, sondern offensichtlich erst ab MJ 2007. Eine Feldabhilfe gibt es seit 23.01.2007.

Zitat:

Original geschrieben von TOBIASW.84


hallo da ich eure verbrauche so gesehen habe wundert mich das meiner "soviel" verbraucht.. bin letzten svon dortmund bis nach oberstdorf gefahren tempomat bei 130Km/h und lag genau bei 6,1 liter laut bordi 6liter.... wieso verbraucht ihr da alle weniger?! ist wieder was an meinem kaputt?! agr+drallklappen + dieselpume sind neu....

Ich reise in letzter Zeit meistens mit Tempomat 140 km/h. Da liege ich so bei 6,2-6,4 L. im Schnitt auf langen Strecken. Verbräuche mit einer 5 vor dem Komma schaffe ich nur bei Tempomatfahrten mit 140 km/h und vielen Tempolimits, die die Durchschnittsgeschwindigkeiten etwas einbremsen. Bei Dir ist sicher nichts kaputt. Guck mal bei Spritmonitor nach Vectra mit Z19DTH. Manche scheinen nicht zu wissen, daß der Karren einen 6. Gang hat.

:D

Jeder Motor ist anders, jeder hat andere Toleranzen, jeder ist anders eingefahren, dadurch kommen auch nie vergleichbare Verbrauchswerte zustande.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Interessant. Das höre ich zum ersten Mal. Ich hatte in Erinnerung, daß die Klimakompressoren beim Vectra und Astra generell baujahresunabhängig gerne flöten gehen.

Das betraf die Klimakompressoren von Sanden bei den Z19DT, DTH, DTL Motoren. Dort brannte die Thermosicherung durch, weil Rostbildung an der Kupplungsreibfläche zum Rutschen und Überhitzung führte.
Das wurde aber nicht, wie ich schrieb mit MJ 2005 geändert, sondern offensichtlich erst ab MJ 2007. Eine Feldabhilfe gibt es seit 23.01.2007.

Hmm. Meiner ist einer der ersten des Mj. 2007. Von einer Feldabhilfe habe ich im TIS nichts gelesen. Muß da wohl nochmal genau nachlesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen