Z19DTH Eberspächer D5Ws - Fehler B0449
Hallo,
da bei mir der Fehler B0449 im Zusammenhang mit oben genanntem Zuheizer aufgetreten ist, werde ich mich mal dran machen und das ganze nach Ulridos super Tutorial warten. In dem Zusammenhang habe ich noch ein paar nützliche Infos zusätzlich zu Ulridos Tutorial angehängt.
Ich werde mich wohl in der nächsten Woche dran machen und dann berichten.
Gruß
Brochterbeck
68 Antworten
LM2904 - Philips
ist 2x4 und das letzte par hat eine brücke zu dden fünften anschlüss. Sihe auch das das zweite teil was noch auf dem Board drauf ist. Ist genau so 2x4 und letze paar hat jeweils eine brücke von vierten zu fünften anschlüss.
Hi,
ich hab meines auch zerlegt und das bestellt. Eventuell hilft dir das weiter. Der FOH wollte auch knapp 600Euro haben.
klickmich
Funktioniert nach neu anlernen problemlos.
Hab einen Signum mit Z19DTH, Klimaautomatik
Hey, mensch ihr seit einfach super... So eine megaschnelle Antwort habe ich ja nie erlebt, hier scheint es doch eine Menge geplagter Eberspächer zu geben........
Vielen Dank.
Noch eine Frage: Das neue Steuergerät bei dem Anbieter hat aber Ausführungnr: 252149 was ein Zuheizer ist.
Meins dagegen ist aber die 252150 , was heisst Standheizung ! Kann man dennoch beim freundlichen umprogrammieren lassen ?
Jetzt habe ich ja gleich wieder neuen Mut bekommen, doch noch die Heizung für den nächsten Winter zum Laufen zu kriegen....
Grüße aus Berlin
MFG
Stefan
Das mit dem IC... hättest eigenlich auch selber rausfinden können.. Auf dem Bild von element74 ist es sehr gut zu erkennen. Habe auch nur da geschaut.
Bei zerlegen hatte ich auch ein paar bauteile beschädigt und meins ist dann einfach im mühl gelandet.
Hatte ein neues Steuergerät über Wildsau bekommen.
Gute frage... da kann man nix umprogrammieren, wird nur auf vorhanden gesetzt mit Tech2 und gut ist
Ähnliche Themen
Hey, das würde ja heissen, ich müsste eigentlich nur das Steuergerät tauschen, ohne das Opel mit Tech2 ran müsste , da ja mein Wagen ja schon auf Standheizung "vorhanden" eingestellt ist. Oder ist es bei der Zuheizerausführung anders ?
MFG Stefan
wie schon oft erklärt ... die Nummern 252149 und ...50 bezeichnen jeweils das Komplettgerät ... also einmal Zuheizer und einmal Standheizungsgerät , wobei bei letzterem (50) nur ein Kabel für die Wasserpumpe aus dem Gerät herausgeführt ist.
Das reine Steuergerät ist bei beiden absolut identisch ... egal was auf dem Aufkleber steht .
Das STG erkennt ob eine Wapu da ist oder nicht und arbeitet dann eben nur als ZuH (ohne Wapu) oder auch als StH (mit Wapu)
Das neue STG muß halt mit OP-Com (neu) oder Tech2 auf die FAhrzeugumgebung programmiert werden ... also mit den anderen Geräten am CAN-Bus bekannt gemacht werden .
Ok, jetzt habs sogar ich verstanden. Das ist ja dann wirklich die Lösung, die ich seit Wochen und Monaten gesucht habe. 209 Euronen kann man noch besser verkraften, als 540 beim (Un)freundlichen...
Dann werde ich wahrscheinlich statt nachlöten mir mal ein neues gönnen, in der Hoffnung, das es wenigstens 1-3 Winter durchhält.....
Ok, danke nochmal, ich geh jetzt in Schlummerstellung...
MFG Stefan
Hey ulridos,
bereite mich gerade auf den (hoffentlich letzten mal) Tausch meines neuen Standheizungssteuergerät (D5WZ 252149) vor. Da ich diesmal Nägel mit Köpfen machen möchte, habe ich mir gleich noch ein neues Verbrennungsluftgebläse gekauft (wie in deiner Anleitung beschrieben).
Habe ich mir es deshalb bestellt, weil ich mir die Original Eberspächer Solldaten der Sensoren und des Motors runtergeladen habe. Hatte ich per Google durch Zufall gefunden. Die Werte der Sensoren sind OK.
Nun zu meinem Problem, ich dachte das mein alter Motor defekt ist , da er gemessen gerade mal 1 Ohm hat. Soll aber laut der Solldaten größer oder gleich 2 kOhm (2000 Ohm) haben , ansonsten soll man ihn tauschen. Dreht sich aber bei 8,4 V einwandfrei.
Nun ist der neue Motor da und erschreckend habe ich festgestellt, das der neue Motor auch nur um die 1 Ohm hat. Da hätte ich wohl überhaupt keinen neuen Motor kaufen müssen , oder ? Kostet immerhin 147 Euronen..... Am Netzteil bei 8,4 V nimmt er über 2 A Strom auf, weiss nicht, ob es OK ist.
Kannst du mir evtl. deinen Wert sagen oder hast du Daten zu liegen ? Bin schon wieder bedient, das ich evtl. den Motor umsonst gekauft habe......
MFG Stefan
müsste ich mal nachmessen . Ist bei einem Motor aber auch etwas unlogisch .... das ist ja eine Spule/Wicklung ... die hat ja nunmal im Ruhezustand kaum einen Widerstand ... der entsteht ja erst wenn Strom fließt durch das sich aufbauende Magnetfeld Magnetfeld ....
Aber 2A liest sich eigentlich normal ... das wären 17Watt ... das Teil muß ja ordentlich Luft schaufeln .
Deshalb ja auch mein Hinweis im TUT , daß der Motor an 8,5V sauber gleichmäßig laufen muss ... die 10000/min kann man ja mit Heimequipment nicht wirklich messen ....
Hey ulridos, denke ich auch, das ein Elektromotor einen geringen Widerstand haben müsste. Dann muss es evtl. ein Druckfehler sein oder die Werte passen nicht zur D5WS, obwohl die Sensorwerte genau so stimmen, macht irgendwie alles keinen Sinn....
Wenn du ein freies Zeitfenster haben solltest, kannst mir ja dann den Wert mitteilen, da ich das Teil nunmehr habe, werde ich es trotzdem wechseln, nach 7 Jahren (Baujahr 2007) Laufzeit, ist der Motor vielleicht trotzdem etwas verschlissen. Musste ja immerhin jedesmal die Tortur mit dem defekten Steuergerät durchstehen (Drehzahlschwankungen).
Hoffe nur, das der neue Motor nicht auch defekt ist......
Danke erstmal für deine schnelle Antwort.
MFG Stefan
Hey ulridos,
hätte nochmal eine Frage zwecks der Standheizung. Lässt sich diese auch bei Außentemperaturen über 27 Grad und kalten Motor über den Bordcomputer manuell einschalten ?
Hängt doch von der Kühlmitteltemperatur ab (Sperre bei 73 Grad) , oder ???
Habe jetzt endlich einen neuen Lüftermotor und ein neues Steuergerät (D5WZ 252149) verbaut, tut sich aber bis jetzt leider nichts, ausser das die interne Lüftung läuft. Ein anderer User hatte mal geschrieben, das es über Opel erst angemeldet werden muß, gibt es einen Trick, wie man dem System das alte vorgaukeln kann ?
Für eine kurze Info wäre ich die dankbar.
Gruß Stefan
Es giebt kein trick, seteuergerät muss angemeldet sein. Ohne geht es nicht (nur wen der gebraucht ist und schon angemeldet wurde bei einem Vectra C).
Hey
hätte mal eine Frage, zwecks Steuergerät Standheizung. Habe mir auch unter ein neues bestellt und schon eingebaut. Nun wollte ich es beim Opelhändler meines Vertrauens programmieren und anmelden lassen. Er meinte, er könnte nur das Original von Opel gekaufte programmieren und nicht direkt das von Eberspächer oder über Dritthändler.... (Wahrscheinlich weil er sonst daran nichts verdient....)
Nun bin ich echt sauer auf mein Opelhändler. Hoffe nun, das ich die 200 Euronen nicht zum Fenster rausgeschmissen habe.
Daher wollte ich dich mal fragen, ob du es auch beim Opelhändler hast programmieren lassen und wollte er noch die Teilenummer wissen ?
Falls du in Berlin wohnst, kannst du mir ja vielleicht dein Händler nennen.
Ist doch auch das D5WZ 252149 (habe ein Vectra Caravan C) oder ?
Erstmal schonmal vielen Dank.
MFG
Stefan