Z19DTH Eberspächer D5Ws - Fehler B0449

Opel Signum Z-C/S

Hallo,

da bei mir der Fehler B0449 im Zusammenhang mit oben genanntem Zuheizer aufgetreten ist, werde ich mich mal dran machen und das ganze nach Ulridos super Tutorial warten. In dem Zusammenhang habe ich noch ein paar nützliche Infos zusätzlich zu Ulridos Tutorial angehängt.

Ich werde mich wohl in der nächsten Woche dran machen und dann berichten.

Gruß

Brochterbeck

68 Antworten

Hallo,

so alles versucht.

Zuheizer ausgebaut, Lötpunkt nachgelötet, neuen Glühstift rein, Dichtungen neu, neue Vergußmasse, drei Tage warten und wieder eingebaut.

Die gute Nachricht zuerst. Der ursprüngliche Fehler B0449 ist weg. Dafür sind drei neue hinzugekommen. Systemspannung 17V, Kühlmitteltemperatur -40° (ausgelesen mit Tech2 beim FOH). Ich fürchte da ist irgendewtas schiefgelaufen. Hat noch jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Jetzt werde ich das Ding wohl erst im Sommer beim anstehenden Zahriehmenwechsel nochmal ausbauen und ihm evtl. eine neues/gebrauchtes Steuergerät spendieren. Kann mir dazu jemand nochmal günstige Bezugsquellen nennen und was muß es für ein Steuergerät sein bzw. muss man den Stecker umbauen?

Gruß

ein frustierter Brochterbeck

Dir bleiben nur die Original-Steuergeräte mit den Endnummern 49 (D5WZ) und 50 (D5WS) 

Und gebraucht sicherlich mit dem selben Risiko defektes Steuergerät ....

mein erstes selbst repariertes STG ist ja auch nach einigen Wochen abgeraucht mit mehreren Fehlermeldungen . Das 2. hat nun aber den ganzen Winter über tadellos funktioniert . 

Auch 2 REparaturen an Autos aus dem Bekanntenkreis arbeiten noch einwandfrei. 

Ich habe auch noch (neben dem abgerauchten) noch 2 weitere STG hier vor Ort, deren Ist-Zustand ich aber nicht kenne ....
Leider habe ich keinen Prüfstand um die Teile zu testen ....  mache mir da aber wohl mal Gedanken  ....  

Hallo Ulridos,

wäre der FOH die einzige Bezugsquelle für ein Steuergerät oder gibt es das auch bei Eberspächer direkt?

Wie lautet die komplette Nummer?

Villeicht könnten wir ja auch mit den beiden die Du noch hast ins Geschäft kommen. Wenn Du die repariert hast bis zum Sommer, schickst Du mir die, ich probiere sie aus und wenn eines geht, bezahle ich es Dir?

Vielleicht hast Du bis dahin ja eine Möglichkeit gefunden die zu testen bzw. etwas über deren Zustand in Erfahrung zu bringen. Ich werde die ganze Aktion jedenfalls nicht vor Sommer/Herbst in Angriff nehmen, denn dann steht der nächste Zahnriehmenwechsel an und das Kühlwasser muss dann eh runter. Zudem muss er dann auch zum TÜV.

Ein Tip noch für alle die die Reperatur machen. Baut die STH/den Zuheizer nicht erst wieder ein und fahrt dann zum FOH. Man kann den auch oben auf den Motor legen, das Kabel anschließen und zumindest erstmal nachsehen, ob alle Fehler gelöscht werden können oder ob sich welche nicht löschen lassen. Das erspart Euch den erneuten Ausbau.

Gruß

Matthias

man bekommt das STG auf jeden FAll auch bei eberspächer direkt .... haben ja schon einige Im Forum kundgetan . Nicht bei den Niederlassungen, sondern bei Eberspächer direkt nachfragen. 

Die beiden STG ... im Prinzip könnte man drüber reden .... aber ich weiß nicht ob ich das bis zum Sommer schaffe da dran zu schaffen 🙂 

Ich kann mir aber demnächst mal ein Tech2 ausleihen und mal schauen ob und welche Fehler da drauf gespeichert sind ....  dann können wir weiter sehen 🙂

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

zunächst mal ein Dank an ulridos für das TUT. Leider ist mir beim aushebeln der Platine ein Malör passiert. Ich habe einen Schraubendreher verwendet und dabei einen Transistor zerlegt (Siehe Bild).

Es wäre super wenn jemand so eine Platine vor sich liegen hat und mir sagen kann welcher Code auf dem Transistor stehet. Es sollten drei Buchstaben lägst des Transistors und zwei kleinere quer eingelasert sein. Die drei großen Buchstaben brauche ich.

Hat wohl keiner der hier anwesenden so eine Platine vor sich :-(

Kann mir dann vielleicht jemand wenigstens die Frage beantworten ob die Steuergeräte von den D5W Fahrzeug spezifisch sind? Hängt der Zuheizer in meinem Vectra C direkt am CAN-BUS (das wäre Fahrzeugspezifisch) oder hängt der Zuheizer an einem anderen Steuergerät, welches zwischen OPEL-CAN-BUS und Eberspächer übersetzt?

hängt direkt am CAN Bus . ... steht auch im TUT 😉

Habe nicht umsonst geschrieben mit Plastiklöffel o.ä. Masse entfernen .... Schraubendreher ist viel zu hart und wie man sieht .... destruktiv

Habe gerade ein offenes Gerät im Keller liegen.... ich schau morgen mal nach .

Hey, das wäre ja echt super!
Ich habe eben gesehen, dass ich noch einen Widerstand mit abgerissen habe :-( Siehe weitere Markierung auf dem Bild
Zur Hälfte ist die Beschriftung noch vorhanden und ich vermute dass dort1002 (10 kOhm) stand. Wenn du das auch mit nachschauen könntest. Zum glück kann man den Widerstandscode mit bloßem Auge sehen.

sorry , kam erst jetzt dazu .

Wieso kratzt ihr dort an der MAsse herum ??? Da muß niemand dran ..

Habe nummer 1 gerade an den beiden Stellen freigelegt ... aber beide Bauteile ohne Beschriftung .... Fotos folgen noch . .....

Nummer 2 auch in dem Bereichen freigelegt

Das Teil oben an der Ecke ... ich kann keine Bezeichnungen finden ... an beiden Geräten nicht . Beim 2. habe ich nur mit dem Fingernagel gekratzt um evtl. Beschriftungen nicht zu zerkratzen

Das untere ist auf dem Foto gut erkennbar

Img-20131127-172816
Img-20131127-173100

Vielen Dank schon mal für die Antwort!

Ich habe die Bauteile nicht beim Freikratzen sondern beim raushebeln der Platine beschädigt. Ich weiß, dass es blöd ist, aber leider kann ich es jetzt auch nicht mehr ändern sondern nur hoffen, dass ich das nächste Mal schlauer bin 🙁
Des Weiteren sehen die Pins des Steckers bei mir nicht wirklich kalt aus (werde sie selbstverständlich trotz dem nachlöten). Ich habe aber entdeckt, dass ein Pin in der Nähe des defekten Widerstands ziemlich kalt ist.

Zum Widerstand: Ich würde die Nummer auf deinem Foto als eine 2051 identifizieren, kannst du das bestätigen? oder ist es doch eine 1502? Kann man die Spitze bei der 1 erkennen? Ich kann leider wegen der Spiegelung nicht viel erkennen.

Zu dem Transistor: Die Nummern sind in den Bauteilen eingelasert (quasi nur hauchdünne Kerben). Diese kann man leider recht schlecht erkennen. Dazu müsstest du alle Reste der Vergussmasse auf dem Bauteil entfernen (geht auch recht gut mit dem Fingernagel) und dann die Platine so halten, dass sich Licht auf dem Bauteil spiegelt. In der Spiegelung kann man dann die Nummer erkannen (meist dreistellig bestehend aus Buchstaben und Ziffern). Z.B. haben andere Bauteile auf der Platine die Nummern "02p" oder "1SW". Eine Lupe ist dabei echt hilfreich.

Würde mich echt freuen wenn du das noch herausfinden kannst.

ich schau morgen nochmal ... hab extra die 8 MPixel Cam genommen um es vergrößern zu können 🙂

2051 ist die Zahl auf dem Widerstand ....

Danke für die Erinnerung . 🙂

Hab damals geschaut... aber nichts erkannt ... beim Besten Willen nicht 🙁

HAb Heute mit Brille, Lupe und TAschenlampe alles versucht .... nix lesbares erkennbar . Auch mein 11jähriger kann unter der Lupe nichts lesen .... man sieht zwar was, kann es aber nicht auflösen ....

Der Widerstand kann auch ein 1502 sein .... ist auch nicht 100% erkennbar... evtl. sind die Markierungen ja auch beim abschaben der MAsse hopps gegangen .

Gern kann ich Dir die hier liegende defekte Platine zukommen lassen, damit Du Dir den Transistor ablöten kannst (ob er aber intakt ist weiß ich auch nicht. )

Gruß

So, erst mal vielen Dank an ulridos für die Platine.
Der Code am Bauteil war "JS" und das scheint einer BAS21 Diode zu entsprechen.

Beim Tauschen ist mir aufgefallen, dass ich anstelle an den besagten zwei Pins an anderen Stellen kalte Lötstellen habe.
Nr. 1 war bei mir definitiv kalt (siehe Bild).
Nr. 2 ist zwar bei mir ganz ok, sah aber bei der Platine von ulridos fast genau so schlimm aus wie bei mir Nr. 1.
Nr. 3 scheint mir kurz vor Kalt zu sein. Das habe ich aber erst gesehen, als ich mir das Foto angeschaut habe.

Deshalb habe ich erst mal alle Pins nachgelötet. Werde mal versuchen am Wochenende den Zuheizer zusammen zu bauen und erstmal ohne Wasser und ohne Diesel an das Auto anstöpseln.
Ich schätze mal, wenn von 10 Starts kein Fehler B0449 im Speicher abgelegt wird, kann das Ding als repariert angesehen werden.

Du Adler .... konntest Du da echt was drauf lesen ??? 😰

Ich hatte es auch mit KAmera und vergrößern versucht .... noch Chance .

Aber daß da noch mehr kalte und fast kalte Lötstellen sind , wundert mich nicht wirklich .... 🙁
Wenn das Automatisiert gelötet wurde, wird ja oft Lot benutzt , welches schon bei 170 Grad fliesst .
Nun wird die STH im Betrieb ja auch recht warm .... wenn nicht sogar heiß .... und dann noch die Vibrationen .... das ist alles suboptimal ....

Die Dir zugesendete Platine war ja mein erster Rep-Versuch, der auch geklappt hat, aber 3 Monate später ging die aus und auch nicht wieder an , mit etlichen Fehlermeldungen , die teilweise auch widersinnig waren (Gebläse Spannung zu hoch ..... Gebläse Spannung zu niedrig .....)

Die Platine so zu säubern wie Du es da getan hast ist aber auch Strafarbeit .... Respekt.

Vor allem, wenn man nun einmal alle Stellen nachlöten würde, hat man wohl ein STG für die Ewigkeit ....

Hey element74
, habe gelesen, das du (hoffe bist mit "Du" einverstanden) auch beim heraushebeln ein Bauteil getroffen hast. Ich habe mir den kleinen Schaltkreis zerstört, auch mit einem Mini-Schraubendreher, ging nicht anders raus......oder wars meine Ungedult.....
Vielleicht kannst du mir auf dem Foto sagen, wie das IC heisst, wäre die einzige Chance, das Gerät hinzubekommen. Der Freundliche möchte 500 Euronen für ein Neues haben.

Musste das Steuergerät zum zweiten mal ausbauen, da die Lötstelle nur 4 Monate gehalten hat, wieder mit unruhigen Lüftermotor, es ist zum heulen.....

Das IC hat meiner Ansicht 2x5 Beinchen, obwohl ein User meinte es müsste nur 2x4 haben. Ich meine aber zu erkennen, das es wirklich 2x5 sind...

Grüße aus Berlin

MFG Stefan

Dsc-0477
Deine Antwort
Ähnliche Themen