Z19dth (Astra H Gtc 150PS) Fehlercode:P042A Abgastemperatursensor hohe Spannung (kalter Zustand: 700

Opel Astra H

Hallo Leute,
bei meinem Opel Astra H 1.9 2007 (150PS) Motorcode: Z19dth schmeißt er mir den Fehlercode: P042A Abgastemperatursensor Bank 2, also den Sensor am Dpf als Fehlercode.

Der Sensor zeigt im kalten Zustand einen Grad von 700 Grad celsius ca.

Mein Mechaniker hat folgendes schon versucht: Wir haben einen neuen Sensor verbaut, um zu gucken, ob der alte defekt war und zwar hat sich herausgestellt, dass er heile ist, die Gradanzahl bleibt die Selbe und zwar 700 Grad.

Dann hat er geguckt, ob die Stecker am Motorsteuergerät vielleicht oxidiert sind und hat sie mit Kontaktspray gesprüht, wieder ohne Erfolg.

Dann hat er den Kabel, den man an den Sensor ranmacht gemessen, ob da vllt. ein Kabelbruch vorliegt, auch leider ohne Erfolg.

Nun meinte er zu mir, es bleibt nicht anderes mehr übrig außer, dass dein Motorsteuergerät einen defekt hat und den Fehlercode rausschmeißt.

Ich solle das Motorsteuergerät zu einer Reparatur schicken, meinte er. (Kostet ca. 185 Euro)

Bevor ich das mache wollte ich hier nochmal Fragen, ob ich was anderes überprüfen sollte, oder er mit seiner vermuten Recht hat.

Seiner Meinung nach hat er alles soweit überprüft und es bliebe nichts anderes außer dass das Motorsteuergerät ein defekt aufweist.

Vielleicht hat ja jemand das gleiche Problem gehabt und kann mir weiterhelfen oder die Idee meines Mechanikers bestätigen.

Guten Abend!

Asset.PNG.jpg
32 Antworten

Ironisch oder ernst gemeint? 😁

Was denkst du denn?

Was sollte denn der Differrenzdruck mit dem Temperatursensor zu tun haben? Das ist doch nicht ein Bauteil.
Es ist halt traurig, wenn ein Mechaniker, der das ja alles gelernt haben sollte, nicht mal in der Lage ist, solch Fehler vernüftig durch ordentliches Messen zu beheben. Man misst halt nicht nur auf Durchgang, sondern z.B. auch auf Widerstand, oder auch mal gegen Masse.
Wenn die Fehlermeldung eindeutig auf nur ein Bauteil hindeutet, dann wird es das auch sein.
Wenn dann aber auch noch ein Kunde da ist, der alles hinterfragt, weil er mal wieder Geld sparen muss, dann klappt das eh nicht. Da müsste die Werkstatt, da sie ja Kabel und Sensor ausschließt, das MSG einschicken zum Testen. Fertig.
Wenn wirklich die Verkabelung in Ordnung ist und beide Sensoren in Ordnung sind, dann liegt es ja nahe, dass es auch das Motorsteuergerät sein. Also muss man das zum Test einschicken.
Stellt sich dann heraus, dass das MSG doch heile ist, dann muss man sich das geld eben bei dem Mechaniker zurückholen, weil es dann wohl doch etwas an der Verkabelung und/oder am Sensor ist. Und es kann auch durchaus sein, dass wenn man einen neuen Sensor kauf, der schon ab Werk defekt sein kann.

Was aber nicht geht ist, dass man a) einfach so weiterfährt und b) damit so lange herumhampelt. Wenn ich sehe, dass das in 2022 anfing, da wird mir schlecht.

@meisterjaeger in deinen Punkten hast du vollkommen recht. Nur das Problem ist die Preise, welche die Mechaniker mittlerweile verlangen ist meiner Meinung nach unverschämt. Ich gebe gerne das Geld aus, wenn eine anständige/komplette Diagnose durchgeführt wird mit genauer Fehlerbehebung, aber ich lass mich auch nicht abziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen