Z19 DTh läuft wunderbar seit NoAGR von EDS
Moin,
ich weiß es gibt schon einen EDS Fred. Leider gehen positive Beiträge in solchen Monsterfreds zumeist unter, deswegen auch diese Neueröffung.
Ich habe seit ca. 1 Monat die von EDS angebotene AGR Verschlußplatte und dazu angebotene Software ohne Tuning bei meinem "Opi" drin.
Seit dieser Zeit fährt sich der Motor auch mit der AT6 sehr harmonisch.
Der Motor wirkt kräftiger, es ruckelt nichts mehr.
Natürlich nervt mich auch, dass man ein Großserienprodukt auf diese Weise Manieren beibringen muss, es schont aber die Nerven andererseits aber ungemein.
Ich muss von den 25 km Arbeitsweg 50% der Fahrzeit in der Stadt rumgurken (mit 10 Ampeln, die meist auch synchron rot sind) was der Antrieb in der Vergangenheit mit Ruckeln und Zicken quittierte. Ich bin deswegen schon immer die BAB auf dem Rückweg gefahren. Dies brauche ich nun nicht mehr zwingend, weil kein Abgas mehr im Ansagtrakt die Gemischaufbereitung stört.
Wer das Geld in die Hand nehmen möchte (ca 150 €), sollte das tun es schont, wie geschrieben, die Nerven und mittelfristig sicher auch den Geldbeutel, da ich hoffe kostspielige Reps, wie AGR und Drallklappen der Vergangenheit angehören.
Derzeitiger Km Stand 116 tkm, drallklappen bei 55 tm und AGR bei 80 tkm neu.
Gruß Andreas, sehr zufrieden mit dem Fahrzeug
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich weiß es gibt schon einen EDS Fred. Leider gehen positive Beiträge in solchen Monsterfreds zumeist unter, deswegen auch diese Neueröffung.
Ich habe seit ca. 1 Monat die von EDS angebotene AGR Verschlußplatte und dazu angebotene Software ohne Tuning bei meinem "Opi" drin.
Seit dieser Zeit fährt sich der Motor auch mit der AT6 sehr harmonisch.
Der Motor wirkt kräftiger, es ruckelt nichts mehr.
Natürlich nervt mich auch, dass man ein Großserienprodukt auf diese Weise Manieren beibringen muss, es schont aber die Nerven andererseits aber ungemein.
Ich muss von den 25 km Arbeitsweg 50% der Fahrzeit in der Stadt rumgurken (mit 10 Ampeln, die meist auch synchron rot sind) was der Antrieb in der Vergangenheit mit Ruckeln und Zicken quittierte. Ich bin deswegen schon immer die BAB auf dem Rückweg gefahren. Dies brauche ich nun nicht mehr zwingend, weil kein Abgas mehr im Ansagtrakt die Gemischaufbereitung stört.
Wer das Geld in die Hand nehmen möchte (ca 150 €), sollte das tun es schont, wie geschrieben, die Nerven und mittelfristig sicher auch den Geldbeutel, da ich hoffe kostspielige Reps, wie AGR und Drallklappen der Vergangenheit angehören.
Derzeitiger Km Stand 116 tkm, drallklappen bei 55 tm und AGR bei 80 tkm neu.
Gruß Andreas, sehr zufrieden mit dem Fahrzeug
133 Antworten
Moin!
Habe beide Platten (beidseitig zu) aus 1-er Alu verbaut. Wüsste jetzt keinen Grund da dickeres Material zu nehmen??
Eingangsseitig kann Dir so eine dünne Platte durchbrennen . Ausgangsseitig also zum Krümmer hin ist das nicht der Fall , es reicht auch vollkommen nur hier eine Platte zu verbauen . Ob das deaktivierte AGR nun weiter verrußt oder nicht ist doch egal .
Also durchbrennen ist so gut wie ausgeschlossen. Dann eher durchgefressen durch Kondensat. Hatte heute mein AGR erst wieder ab, weil ihr mich verunsichert hattet. An der kleinen Platte waren ein paar Kondensattröpfchen. So heiß wird das nun auch nicht wieder.
Willst du sagen, ich habe die Bilder gestern mit Photoshop bearbeitet? Schau dir die Dellen an )
Ähnliche Themen
Ja und Du bist nicht der erste bei dem es die Dichtung auf der Abgasseite durchhaut ...
http://www.motor-talk.de/.../dscf6198-i203569388.html
Das vom Janer kannte ich schon, aber er hat auch dünnes Blech genommen , a´la Konservendose.
Na ja, ich dichte die Abgasseite noch zusätzlich ab, wer weiss.
Aber mich fasziniert eher das dahinter im AGR-Kühlrohr befindende Russkoks. Wahnsinn, das wäre alles im AGR und Ansaugbrücke.
Hallo, nebenbei hab ich auch noch eine Frage.
Habe auch die EDS Ph. 1 190 oder 200 PS Nogar version drauf bei meinem Siggi Z19DTH.
Wer von euch benutzt auch ein Reduzierstück, was dafür sorgt das weniger Öl zum Turbo durch dringt, sprich damit abgebremst wird, damit es nicht bei 150.000 U/Min gegen das Rad haut und den dadurch beschädigt.
Hat einer Erfahrung damit?
Und muss ich das einfach im Schlauch stecken und Schelle drum fertig?
Gruss Benny
Ist so geplant, ist aber imo Schmarn. Wenn der zieht, dann zieht der. Ist halt besser wenn kein Schwallblech verbaut worden ist wg. Überschwappen, aber sonst halte ich es für wenig sinnvoll.
Ich habe zusätzlcihen Ölabschneider und da kommt immer noch Haufen Öl durch. Ich müsste heute die Front wieder komplett zerlegen (Kühler im Sack). LLK ist voller Ölschmiere, und ich fahre den neuen LLK erst seit 15000 km, und immer durch den Oil Catch Tank. Heftig, was da für Ölsuppe rauskommt.
Ob das mit dem Reduzierungsstück für den Turbo Sinn macht, würde mich auch mal interessieren.
Nen Catchtank hatte ich auch mal drinnen.... aber nachdem ich dann alle 2tkm nen halben Liter
ÖL nachkippen musste, hab ich ihn wieder ausgebaut, da das doch auf Dauer ziemlich ins Geld geht.
@Steel234
Was is'n da mit deiner Verschlussplatte passiert?
Die Dellen sehen ja so aus, als wären da Steine auf dem Weg in deine Ansaugbrücke 😁
Hast du die offene oder geschlossene Version vom Catchtank?
Die Verschlussplatte von EDS ist auch um die 2mm dick, hab ich seit 10tkm drinnen.
Allerdings hab ich die NACH dem AGR angebracht, da ich mir schon gedachte habe,
dass sich da so nen fieser dicker Film ansetzt. Lieber reinige ich das AGR, als das ich anfange,
da irgendwelche Rußbrocken aus dem Rohr zu angeln.
Ich hab da nur mal 2 Fragen...
A) Steel234 hast du den Rußfilm wieder komplett entfernt? Wenn ja, ist es schlimm
wenn da nen paar Rußstücken zurück zum Auspuffsystem fallen?
B) Besteht man die AU auch mit komplett geschlossenen AGR?
Oder muss ich vor der AU das AGR wieder von der Platte befreien?
Ich erwähn nämlich nicht gern irgendwo in ner Werkstatt, dass mein AGR dicht is.
Nachher ist da noch so nen hintervotziger Mitarbeiter, der mich dann deswegen noch irwo anscheisst.
Also Öl verlust hab ich nicht, nur eds sagt das es besser ist, wenn das in dem Stück Schlauch vor den Turbo eingebaut wird, damit das Öl nicht so stark einspritzt sondern gebremst wird, um den Turbo zu schonen und so nicht bei 150.000 u/min rein haut und das die Welle durch unwuchtschägen nicht beschädigt wird.
Brauch dazu nur ein paar Erfahrungen.
Habe das zuhause. Aber bevor ich das einbaue sind Erfahrungswerte und Tipps nicht schlecht ;-)
Wenn ich die NoAGR-Software verwende, muss dann die Blinddichtung eingesetzt werden? (Sonst macht es wahrscheinlich wenig Sinn?)
So Leute habs auch gemacht :-D
War Problem los.... Eben Angerufen Stunde Später war ich da und 45 min Später konnte ich schon wieder gehen.
Mich hat der Spaß 136€ gekostet und die haben alles Gemacht.
Auto mekert auch nicht war also ein Erfolg :-)
Würd ich jedem Empfehlen.
Hatte seit einigen Tagen Unrunden Motorlauf wenn er Kalt war das ist nun alles Weg.
Fährt sich Super was soll man sagen Sche.... AGR :-D
Gestern HU und AU von Dekra machen lassen, nix bezgl. AGR deaktivierung zu beanstanden gewesen.
Ich bin so erleichtert. bin jetzt 16 Monate mit dieser klitzekleinen Spannung rumgefahren, trotz Arnos Versicherung, dass man nix merken wird.
Puuh läuft gleich viel besser jetzt ;P.....
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Horstinator
Gestern HU und AU von Dekra machen lassen, nix bezgl. AGR deaktivierung zu beanstanden gewesen.
Ich bin so erleichtert. bin jetzt 16 Monate mit dieser klitzekleinen Spannung rumgefahren, trotz Arnos Versicherung, dass man nix merken wird.Puuh läuft gleich viel besser jetzt ;P.....
Grüße
War auch beim Tüv und fahre die 200PS NoAGR Version.
Bin ohne Beanstandung übern Tüv gekommen oder irgendwelche Mängeln.
AU Werte 1A im grünen Bereich.