Z18XER gedrosselt?
Hey Jungens und Madels,
jenes oben genannte beschäftigt mich schon ein ganzes Weilchen.
Die Suche ergab nicht so wirklich viel dazu....
Also:
Ist der Z18XER im Astra H GTC gedrosselt in Endgeschwindigkeit? Letztens auf der Autobahn zeigte mir mein Tacho strich 220 und es wären noch locker knappe 400 UPM drin gewesen bis zum Begrenzer. und ich merkte wie der Drehzahlmesser immer so ruckhaft wackelte....
Weiß das jemand?
23 Antworten
Mein 1.9er 150 PS ist auch bei 220 gedrosselt.. 🙁
Obwohl noch wesentlich mehr drin ist und ich erst bei 4000 U/min bin.
Meiner ist mit 210 eingetragen... denke hab auch nur die H Reifen drauf. Werd aber mal nachher gucken.
Könnte man dies nicht mit dem Tech2 rausbekommen?
Der Astra 1,8-Schaltgetriebe hat definitiv ein "normal" ausgelegtes Getriebe, d.h.:
Die Höchstgeschwindigkeit (207/208 km/h) wird im 5. Gang ziemlich exakt bei der Nenn-Drehzahl (6300 rpm) erreicht, wo auch die Maximalleistung anliegt.
Da die Leistung bei höheren Drehzahlen als 6300 rpm rapide abfällt und vor 6300 rpm noch stark ansteigt (s. Leistungskurve), ist bei echten 207/208km/h in der Ebene und ohne Rückenwind auf jeden Fall Schluss.
Wenn man das Easytronik-Getriebe (wie es beim 1,6er vorhanden ist) einsetzen würde, ergeben sich folgende Änderungen:
1 und 2 Gang wären etwas kürzer übersetzt.
Der 3. Gang wäre etwas länger übersetzt.
Der 4. Gang wäre ca 11% länger übersetzt und
der 5. Gang ca 9% länger.
Das Easytronikgetriebe hat also größere Stufensprünge (besonders zwischen dem 2 und 3. Gang), was bei einem relativ drehmomentschwachen Motor eher nicht so gut ist.
Folge:
Im 5. Gang kann die alte Höchstgeschwindigkeit in der Ebene, ohne Rückenwind, nicht erreicht werden, da der Motor bei 207 km/h seine höchste Leistung noch nicht abgeben kann.
Und für 207/208km/h braucht ein Astra H in der Ebene nun mal ziemlich genau 140PS.
Die höchste Leistung würde der Motor im 5. Gang theoretisch erst bei echten ca 228km/h erreichen, was mit einem 140PS-Astra H aber nicht möglich ist.
Die maximal erreichbare Geschwindigkeit kann bei Rückenwind und/oder Bergrunter gegenüber dem Normalgetriebe aber tatsächlich erhöht werden.
Das wäre m.E. auch schon der einzige echte Vorteil des längeren 5. Gangs (auf den ich, zugunsten höherer Durchzugskraft (9% mehr) im 5. Gang, gut verzichten könnte)
Akustisch wäre der längere 5. Gang durch die, ebenfalls um 9%, geringere Drehzahl wahrscheinlich etwas angenehmer.
Ich persönlich finde die Auslegung des normalen Schaltgetriebes für diesen Motor völlig in Ordnung.
Da kann man an dem eingebauten Getriebe machen was man will, ein 6-Gang-Getriebe kann man dadurch nicht herbeizaubern.
Und wer sich ein Auto mit einem Motor aussucht, der seine Leistung erst bei relativ hoher Drehzahl abgibt, muss nun mal damit leben, dass er 100km/h nicht mit 2000rpm fahren kann.
Wer darauf starken Wert legt, wäre vielleicht mit einem Diesel besser beraten.
gruß
navec
Da seit ihr aber nicht alleine. Selbige Problematik (Drehzahlbegrenzung) gibt es ebenfalls mit dem Z22YH und Z19 DTH Motor im Signum und Vectra C Caravan.
Grund ist auch dort die Eintragung der Basisbereifung als H Kennzeichnung.
Laut Tacho war meiner noch nie schneller als 220, das Navi zeigt dann 208-209 Kmh an.
In den alten Preislisten von 2005 stehen für den C Caravan mit 2,2 direct noch 210 Kmh drin, um so erstaunter war ich nach Übergabe des Fahrzeuges damals das im Schein "nur" 210 standen.
Naja, Schwamm drüber
Gruß....Andi
Hallo navec,
Du hast vollkommen Recht, dass die Endgeschwindigkeit mit dem 5. Gang nicht mehr erreicht werden kann. Dafür wäre beim veränderten Getriebe der 4. Gang zuständig. Was mich stört ist einfach, dass der Motor bei meiner Reisegeschwindigkeit (160) relativ hoch dreht. Hier würde eine längere Übersetzung für mehr Ruhe und einen ggf. geringeren Verbrauch/Verschleiß gut tun.
Was mich aber wundert, dass der 1.6 mit Easytronic länger übersetzt ist. Dieser muss doch dann im 5. Gang auch das Problem haben, dass er die Endgeschwindigkeit nicht erreicht. Hast Du da Erfahrung?
Du hast Recht, das es ein 6 Gang nicht ersetzen kann.
Leider konnte ich mir damals weder den 1.6T, noch einen Diesel > 100 PS leisten, so dass ich den 1.8er genommen habe. Mein Fehler, aber Auto verkaufen kann ich auch nicht.
Das 6 Gang vom Z16LET soll ja passen. Kenne nur keinen, der das mal drunter gehangen hat.
Ähnliche Themen
Hi,
einige der hier beschriebenen Probleme mit dem 1,8xer lassen sich mit relativ geringen Kosten beheben bzw. beseitigen.
Anfahrschwäche kein Thema mehr.
Halten der Drehzalhl beim Schalten ist dann auch weg (aber nicht immer toll, weil dann das Schalten jenseits der 6000 Umdrehungen nur noch ganz langsam oder mit Gewalt geht, deshalb hat Opel das bei diesem Getriebe wohl so programmiert)
Mehr Drehmoment, ein paar PS mehr und zumindest der GTC möchte gern höher als die genannten 6200 Umdrehungen drehen dürfen.
Lösung stammt von EDS und funktioniert wirklich gut bis auf die nicht gelöste vmax Programmierung und der Schaltproblematik.
Wobei ich die Sache mit dem Schalten gern in Kauf nehme, habe mich vorher gefühlt wie ein Fahranfänger der nicht in der Lage ist beim Schalten rechtzeitig den Fuß vom Gas zu nehmen.
casabinse
Hallo,
ja mit der Phase 1 von EDS läuft der Motor bestimmt besser. Habe auch schon oft überlegt, ob ich die Programmieren lassen soll. Mein Problem dabei ist, dass ich nicht weiß, ob meine Gas-Anlage danach noch korrekt läuft oder nachgestellt werden muss.
Wie viel Größer schätzt ihr denn den Verschleiß ein? Mein Astra soll die 300.000 schaffen.
Grüße
Hallo tjaeger,
auch mit dem 4. Gang des Easytronic-Getriebes könntest du die ehemalige Höchstgeschwindigkeit von 208km/h nicht mehr erreichen:
Da würde der Motor dann nämlich über 7000rpm drehen.
Selbst wenn der die Drehzahl überhaupt erreicht bzw. längere Zeit übersteht, hätte der Motor bei 7000 rpm ebenfalls lange nicht mehr die benötigte Leistung.
Beim 1,6 sind die Verhältnisse etwas anders:
1. beträgt die Vmax nur ca 190km/h und 2. liegt die höchste Leistung bei 6000 rpm an.
Für den 1,6er ist bereits das handgeschaltete Getriebe "etwas lang" ausgelegt (Nenn-Drehzahl von 6000rpm kann im 5. Gang normal nicht erreicht werden). Der 1,6er könnte also in der Ebene, bei normaler Getriebeauslegung, noch minimal schneller fahren.
Wie das beim Easytronik-1,6er genau kommt, dass der sogar 1km/h schneller ist als der Handschalter, weiß ich nicht genau. Das ist ein sehr enger Übergangsbereich. Der ET könnte seine Höchstgeschwindigkeit aber auch im 4. Gang (bei ca 6500 rpm)erreichen.
Der einzige Astra, wo das eindeutig ist, ist der 1,7 CDTI-Ecoflex. Bei dem gibt Opel sogar selbst an, dass die Höchstgeschwindigkeit nur im 5. (von 6 Gängen) erreicht werden kann.
Zum 6-Gang-Getriebe des 1,6T-Astra:
Im Originalzustand hättest du davon auch nicht sehr viel, da dort bereits der 5 Gang etwas länger übersetzt ist, als dein jetziger 5. Gang.
Der 6. Gang wäre dann für den 1,8L so lang übersetzt, dass der kaum zu gebrauchen wäre. Da fehlt einfach Drehmoment.
Nur wenn man die Achsübersetzung bei dem 6-Getriebe erheblich verkürzen würde, wäre es für den 1,8L gut zu gebrauchen.
Gruß
navec
Hallo navec,
danke für die Erklärung. Schade schade. Na gut, dann muss ich mit der Übersetzung leben. So weit hab ich es nicht mehr bis zur 300.000 😉
Danach wird es sicherlich nen Diesel und kein Gas mehr.
Grüße
Torsten
Hallo an Alle!
Fahre selber den Z18XER, ist euch auch aufgefallen wenn man den Motor hoch zieht, daß der Motor eine Leistungsloch hat?
1. Gang ok, 2. Gang auch ok. 3. Gang Schrott! 4. und 5. sowieso!
Wenn ich die Gänge 1,2 bis 5500 Umin ziehe ist es Ok, aber wenn ich dann in den dritten schalte ensteht ein Leistungsloch. Erst kommt garnichts, zieht wie Kaugummi, nach 3800-4000 Umin zieht er wieder!
Desweiteren fährt der Wagen laut Tacho im Sommer wenn es richtig Warm ist (also auch warme Luft) so ab 25°, keine 220 mehr sondern je nachdem 170-180kmh.
Zwischenzeitlich hatte meine mechanisch verstellbare Nockenwelle ein Fehler gehabt, da hatte ich sogar ein richtiges Leistungsproblem.
Der Wagen führ dann wie ein Sack Nüsse an einem sehr sehr Dehnbarem Kaugummi. Das ganze schon im ersten Gang.
Der FOH konnte den Fehler aber nicht richtig beheben, dieser tauscht lediglich nur die Nockenwellensteller untereinander aus. Keine neu Teile. Aber Wirklich Ahnung, warum die Fehlermeldung da war, hatte der nicht.
Ich hoffe nun, daß das nicht mehr vorkommt!
MFG Vera