Z17DTH Ladedruck zu hoch

Opel Astra H

Hallo.
Ein sporadisch diskutiertes Thema ohne befriedigende Lösung.

Astra H Z17DTH Bj 2006, nunmehr 346000km. Schaltgetriebe. Kein DPF.

Fehler: Fahrt in höherer Last oder Beschleunigung aus leicht untertourigem Bereich führt zu Notlauf mit Fehler P0234, Ladedruck zu hoch.

Ich habe das Auto mit 200000km übernommen, der Fehler trat von Anfang an zunächst nur sehr sporadisch auf, mittlerweile jedoch ständig. Auslesen der Istwerte ergab, dass bei Aufleuchten der Warnleuchte der Ladedruck auf 2,5 bar "hängenbleibt". Bis dahin funktioniert die Soll-Ist-Regelung.

Erster Verdacht war Ladedrucksensor, da zunächst hier die Soll/Ist-Werte nicht wirklich stimmten. Sensor wurde getauscht, Werte stimmen aber Problem bleibt.
Am Magnetventil für die Drallklappensteuerung war ein Anschluss gebrochen, wurde ebenfalls erneuert. Problem besteht weiter.

Da im Moment des Fehlerauftretens der Soll-Wert für das AGR Ventil auf 100% springt hatte ich zusätzlich das AGR Ventil im Verdacht und getauscht, das Problem bleibt aber bestehen.

Den ATL habe ich vor ca 10000km aufgrund zu starkem Ölverlust erneuert.

Meine Überlegung dazu:
Der ATL wird offenbar angesteuert, da der Druckverlauf bis zum Fehler unauffällig ist. Damit schließe ich die Schläuche aus. Ich vermute jetzt den Fehler im EPW.

Ich habe leider in anderen ähnlichen Beiträgen keine abschließende Antwort gefunden. Hat vielleicht jemand dieses Problem gehabt und gelöst?

Mit dem Tester (Gutmann für verschiedene Fzge) kann man bzgl AGR einmal "AGR Ventil Soll-Stellung" auslesen und einmal "AGR Ist" , beides in % angegeben. Bei Ventil-Soll wird ja sicher die Mechanik des Bauteils gemeint sein aber wie ist das mit "AGR Ist"? Ist damit die Gasmenge gemeint oder auch die Bauteilstellung? Diese Werte passen im Betrieb nämlich trotz neuem AGR Ventil nicht wirklich zusammen und im Falle des Fehlers ("AGR Ventil Soll" = 100%) ist der Wert für AGR Ist bei ca 50%, allerdings stabil.
Zieht man den Stecker komplett ab bleibt Soll bei 100%, Ist ist dann bei 5%. Der Ladedruckfehler bleibt aber bestehen.
Vielleicht kennt jemand hier die genaue technische Fktweise der AGR-Regelung im Z17DTH. ( die prinzipielle Fkt von AGR innermotorisch ist mir bekannt 😉 )

Beste Grüße
G.

26 Antworten

So ich habe das gleiche Problem. Astra H 1.7 cdti 74kw.Bj.2005 284000km.
Mein Turbo ging pfeifend kaputt.Über ebay einen neuen gekauft.Eingebaut und in der Stadt fahren geht problemlos.Aber auf der Autobahn ab ca. 90 km mit automat kommt die Fehlermeldung P01234. Habe mit kleinem OBDII über Handy ausgelesen.Soll wohl Ladedruck zu hoch sein.Der Turbo Händler erklärte das es häufig der Druckwandler und Unterdruckschläuche wären.Also wurden auch die erneuert.Heute Autobahn gefahren, und siehe da-gleiches Problem wie vorher.
Vor 3 Jahren kam ne aufbereitete Ansaugbücke rein das die Kanäle verkorkt waren.Und auch ein neues AGR Ventil.LMM auch neu damals.Brauche eure Meinung.

So ich habe das gleiche Problem. Astra H 1.7 cdti 74kw.Bj.2005 284000km.
Mein Turbo ging pfeifend kaputt.Über ebay einen neuen gekauft.Eingebaut und in der Stadt fahren geht problemlos.Aber auf der Autobahn ab ca. 90 km mit automat kommt die Fehlermeldung P01234. Habe mit kleinem OBDII über Handy ausgelesen.Soll wohl Ladedruck zu hoch sein.Der Turbo Händler erklärte das es häufig der Druckwandler und Unterdruckschläuche wären.Also wurden auch die erneuert.Heute Autobahn gefahren, und siehe da-gleiches Problem wie vorher.
Vor 3 Jahren kam ne aufbereitete Ansaugbücke rein das die Kanäle verkorkt waren.Und auch ein neues AGR Ventil.LMM auch neu damals.Brauche eure Meinung.

Ich würde mal die Funktion vom Turbo prüfen. Also ob das Wastgate überhaupt angesteuert wird. Kann man von unten gut sehen. Darüber hinaus , Unterdruckpumpe prüfen. Ich kann mir gut vorstellen, das der Fehler hier zu finden ist.
Der Hintergrund…
Ich hatte mal einen Kurzschluß auf B+ am AGR und dadurch nur noch Notlauf. Damals habe ich den Turbo direkt an die Unterdruckpumpe angeschlossen, und bekam den selben Fehler. Hatte aber Leistung 😉

Turbo am Diesel hat keinen Wastegate. Wenn schon, dann VTG Verstellung, die Dose oder klemmende verrußte VTG Kassette.

Ähnliche Themen

Nennen wir es doch Unterdruckdose - dann bist Du auch glücklich

Die Unterdruckdose befindet sich nach dem elektropneumatischem Wandler.
Die Ladedrucksteuerung ist schon ein wenig komplizierter.
Es braucht unterdruck der Pumpe, dann funktionieren EPW, nicht klemmende Dose und sauber arbeitende Kassette.

Übrigens P0234 Ladedruck zu hoch gibt es nicht. Es gibt positive Abweichung und negative Abweichung, wobei die Fehlerbeschreibung gebau das Gegenteil bedeutet ( positive Abweichung= Ladedruck bzu niedrig) und ich eher auf Unterladedruck tippe. Opcom dran und Testprobefahrt machen mit live Wetten.

Und die Lösung zur Frage?

Steht im letzen Satz.

Äääh Nö

Ich habe leider ein ähnliches Problem mit meinem Opel Corsa 1.7 CDTI

Habe bereits Turbolader, Wastegate, EPW getauscht, und der Fehler zeigt, dass die Position A des Turboladers zu hoch wäre(Druck)

Das Gestänge vom Wastegate, steuert permanent egal ob das Auto im Leerlauf steht oder unter Last ist.

Ich bin ratlos und weiß nicht mehr was ich machen soll.
Hat da jemand vielleicht eine Lösung ?

Fehlercodes ?

Hallo Leute, ich habe einen Astra H BJ 11/2009 Z17DTR mit DPF, Euro 4 mit 400000km.

Da ist mir seitdem ich ihn mit 3 Jahren und 60000km drauf, schon so weniges einiges mit dem Auto passiert.

Ich hatte auch ein Problem mit der Turboansteuerung, mit ähnlicher Geschichte wie euerer.

Bei mir war letztenedes der im Innenraum undichte Bremskraftverstärker der Übeltäter. Gemerkt habe ich das dadurch, dass ich bemerkt hatte, dass wenn ich ins Auto einsteige und die Bremse trete um letztendlich den Wagen zu starten, das Pedal hart war und sich nicht wie üblich etwas durchtreten ließ. Ich habe danach das Unterdrucksystem des Autos komplett überprüft, aber nur eine Leckage in Richtung Bremskraftverstärker feststellen können.

Also Bremskraftverstärker getauscht, Problem behoben...

Ist halt ne heiden Arbeit, aber es hat sich gelohnt. Danach kam dann der EPW und seither ist Ruhe (damit halt - bis halt s nächste kommt ??)

Deine Antwort
Ähnliche Themen