Z16XER ZKD hin?
Hallo Leute,
folgendes Problem: Der Astra (2009, ca 90000 km)
roch neulich bisschen komisch aus dem Motorraum, ich hatte aber Stress ohne Ende und hab das verdrängt..?? Heute nach ca 10 km Fahrt war das nicht mehr zu ignorieren, Haube auf und gesehen, dass der Kühlmittelstand deutlich höher und die Kühlflüssigkeit fast schwarz war. Außerdem ist der Motorblock ölig. Sonst keine Symptome. Hab ihn direkt zur Werkstatt gefahren aber ob er morgen gecheckt werden kann?
Heißt das zweifellos jetzt, die ZKD ist hin oder kann das auch andere Ursachen haben?
Danke schonmal!
33 Antworten
Zitat:
@coralys schrieb am 23. November 2024 um 23:12:25 Uhr:
Ich hab ihn nicht "kochen" sehen.. ich hätte das aber auch nicht einordnen können..wie gesagt, du hast verschissen, wenn du keine Ahnung hast.
Und so lange ich den Astra fahre, war immer genug Kühlflüssigkeit.. obwohl der BC sporadisch "Kühlmittelstand" sagte.
Der Witz an der Sache ist nur dass die unnötigerweise die ZKD wechseln und dein Problem wird weiterhin bestehen, solange die Ölkühlerdichtung nicht getauscht wird. Gehst du dann auch zu derselben Werkstatt um die Ölkühlerdichtung zu wechseln? 😉
Viele Vorposter haben ja schon drauf hingewiesen dass es der Übeltäter Nr1 bei diesen Motoren ist.
Egal, ist dein (Lehr) Geld und jeder ist erwachsen.
Hoffentlich hast du jetzt nicht auch noch verschissen, weil du keine Ahnung hast. 😁😁
Zitat:
@TomTom-GTC schrieb am 29. November 2024 um 19:32:33 Uhr:
Das wird sehr teures Lehrgeld für ihn werden.
Für Sie.... ;-)
Also das ganze kann man doch mit dem Auschlussverfahren lösen oder?
Wenn Öl im Kühlwasser ist ist es zu 99% der Öhlkühler, welcher unter dem Krümmer sitzt.
Hatte ich 2021 auch zweimal machen dürfen.
Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt ist, dann sind die Symthome meist anders. Unwahrscheinlich das die ZDK durchbricht von Öl zu Wasser, bzw hab ich so noch nicht gesehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hansi44333 schrieb am 2. Dezember 2024 um 11:46:15 Uhr:
Hatte ich 2021 auch zweimal machen dürfen.
Dann hast einmal gemurxt!
Den Ölkühler abzudichten ist/war recht einfach. Ein bisschen problematisch war bei mir die Abdichtung der Zuleitungen, denn die Dichtungen haben keinen richtigen Sitz und in meinem Fall waren sie - trotz Elring Dichtungssatz - nicht gut passend/zu dünn.
Mich würde interessieren warum diese Dorfwerkstatt keinen CO² Test durchführt. Hier in unserer Ecke klagt keine Werkstatt über zu wenig Arbeit. Daher muss so eine sinnlose Arbeitsbeschaffungsreparatur wie eine unnötige ZKD Rep nicht sein.
Möglicherweise war auch die Dichtfläche durch Korrission angegriffen, sodass man hätte das Gehäuse planen müssen. Daher einmal Nissens Neu und gut ist.
Abschließend: Habe ZKD machen lassen. Kühlwasser bleibt seitdem sauber und der Astra beschleunigt ganz anders. Da muss es einen Zusammenhang geben?
Hatte übrigens vorher wohl ein weiteres Symptom ignoriert: Nach ca 150 km Autobahnfahrt stand ich ewig im Stau/Stop-and-go und bisschen weißer Qualm kam von unter der Motorhaube vor. Zusammenhang?
Frohes Neues Jahr für euch!
Zitat:
@coralys schrieb am 31. Dezember 2024 um 18:12:10 Uhr:
Abschließend: Habe ZKD machen lassen.
Was zahlt man für sowas heutzutage?
Zitat:
@coralys schrieb am 31. Dezember 2024 um 18:12:10 Uhr:
Abschließend: Habe ZKD machen lassen. Kühlwasser bleibt seitdem sauber und der Astra beschleunigt ganz anders. Da muss es einen Zusammenhang geben?
Die bessere Beschleunigung rechne ich mal dem Schock der Rechnung zu. Was viel kostet, muss ja besser sein. 🙄
Zitat:
Hatte übrigens vorher wohl ein weiteres Symptom ignoriert: Nach ca 150 km Autobahnfahrt stand ich ewig im Stau/Stop-and-go und bisschen weißer Qualm kam von unter der Motorhaube vor. Zusammenhang?
Im Stau/Stop&Go steigt die Temperatur und damit der Druck im Kühlsystem und Letzterer wird wohl ein paar Tropfen Kühlflüssigkeit rausgedrück haben, die irgendwo wieder verdunstet sind.
Wie wäre es mit nem Foto der Rechnung? Werkstatt und deine Daten kann man ja ausschwärzen ectpp.
Also leute mal allen ernstes. Wenn das problem behoben ist, muß man den te nicht weitee verunsichern. Es gibt immer die ausnahmw von der ausnahme.
Das wird die Zeit zeigen.
Aber, die ZKD kann auch durch Korrosion „gekommen“ sein, zb dadurch, dass nie das Kühlwasser gewechselt wurde.
Die Geschichte ging übrigens noch weiter.
Vor zwei Tagen wieder Qualm aus Motorraum und Gestank.
Dieses Mal waren's die Dichtungen Ölfilter und Ölkühler. Sahen ganz schön bröselig aus.
WENN das Öl jetzt nicht an einer ganz anderen Stelle ausgetreten wäre und WENN nicht die sehr spürbar bessere Beschleunigung nach dem ZKD-Wechsel gewesen wäre, würde ich jetzt ernsthaft an der Kompetenz meiner Werkstatt zweifeln.
Mal ne Frage. Warum wurde eigentlich so vehement ZKD ausgeschlossen? Überlebt die normalerweise 20+ Jahre bzw 200000+ km?
Ist das kein Verschleißteil?
Weil es eine Blechdichtung ist, und es untypisch für den Motor ist, aber alles kann.
Wurde denn am Kopf etwas gemacht, geplant oder Ventile eingeschliffen?
Hast du den Ölkühler jetzt selber gemacht oder auch die Werkstatt?
Zwei Tage später mit dem Schaden ist schon ein großer Zufall, wäre das nicht nicht schon aufgefallen als der Kopf unten war?!