Z16XER drückt Kühlwasser raus
Moin,
Mein 2008er Z16XER drückt massiv Kühlwasser aus dem Überlauf im Kühlflüssigkeitsbehälter, obwohl nicht zu viel darin war. Heute hat er über 1,5l rausgedrückt.
Zudem läuft der Lüfter nicht an.
Bisherige Versuche:
-Co-Test hat keinen Gehalt im Behälter ergeben.
-Lüfter läuft wenn er extern angesteuert wird.
-Kühlmittelstandsensor ausgetauscht (Fehlermeldung bleibt).
-Stecker unten am Kühler überbrückt.
Nun bin ich mit meinem Wissen am Ende. Kann mir einer helfen?
49 Antworten
Das etwas neu ist, ist kein Garant, dass es auch funktioniert.
Wenn du das alte Thermostat noch hast, dann kannst du es ja innen öffnen und testen ob dann alles geht.
Welcher Hersteller ist der von Thermostat?
Der Kühler kann aber durchströmt werden?
Zitat:
@DerEisMann schrieb am 21. September 2022 um 19:04:36 Uhr:
Das etwas neu ist, ist kein Garant, dass es auch funktioniert.
Wenn du das alte Thermostat noch hast, dann kannst du es ja innen öffnen und testen ob dann alles geht.
Welcher Hersteller ist der von Thermostat?Der Kühler kann aber durchströmt werden?
Das alte als auch das neue Thermostat sind Original GM.
Die Öffnungstemperatur liegt bei 105 Grad, die bekomme ich in der Küche im Kochtopf nicht hin (da gehen nur 100). Oder gibt es eine bessere Testmethode?
Ob der Kühler durchströmt werden kann, weiß ich nicht, sollte ich mal den Schlauch am Kühlereingang abnehmen und nachschauen? Oder wie giinge das praktischer?
Du sollst das offene Thermostat einbauen, nicht in den Topf legen….
Neuen Deckel kaufen für den Kühlwasserbehälter.
Die geben schon mal den Geist auf und halten den Druck nicht mehr stand.
Dann kocht das Kühlwasser über dem Siedepunkt.
Und richtig entlüften.
Ähnliche Themen
Am besten gleich den Behälter auch neu.
Bis jetzt ist mir der Fehler noch schleierhaft.
Wofür sind eigentlich die beiden Kabel im Stecker direkt am Thermostat, wenn der Temperaturfühler für das Kühlwasser doch im Motorbock sitzt?
Das ist die Heizung vom Dehnstoffelement.
Wenn du da Spannung drauf gibst, öffnet es auch in deinem Kochtopf.
Sprudelt das Wasser von der DK wie gewohnt in den Behälter wenn der Motor Kalt ist?
Kann es sein, dass das kennfeldgesteuerte Thermostat nicht öffnet, auch wenn die Kühlmitteltemperatur laut BC auf 106 oder auch 111 Grad steht, wenn die Spannung fehlt?
Wie kann ich checken, ob da Spannung drauf kommt, bzw. welche Sicherung könnte kaputt sein?
Das mit dem Sprudeln des Wassers, weiss ich gerade nicht. Kühlwasserbehälter und Schläuche sind seit den 111 Grad leer und ich überlege, wie ich sinnvoll weiter mache, um dem Problem auf die Schliche zu kommen.
Kann sich bei der Wasserpumpe was auflösen, dass dann im Kühlkreislauf klemmt? Habe vom Corsa schon gehört, dass da ein Kunststoffteil um das Flügelrad verläuft, was zerbröckeln kann...
Zitat:
@jorrit.sieck schrieb am 23. September 2022 um 11:51:37 Uhr:
Kann es sein, dass das kennfeldgesteuerte Thermostat nicht öffnet, auch wenn die Kühlmitteltemperatur laut BC auf 106 oder auch 111 Grad steht, wenn die Spannung fehlt?
Jedes Thermostat kann kaputtgehen.
Zitat:
@jorrit.sieck schrieb am 23. September 2022 um 11:51:37 Uhr:
Wie kann ich checken, ob da Spannung drauf kommt, bzw. welche Sicherung könnte kaputt sein?
Fehlerauslesen! Du kannst auch mal den Stecker abziehen, dann solltest du auf jeden Fall einen Fehler haben.
Ich meine, wenn das Thermostat aufgeht, kommt auch Wasser aus der Kühlerentlüftung.
Jetzt schreib doch mal, was sich da wann wie tut.
Hast du denn jetzt schon den Deckel erneuert vom Kühlwasserbehälter bzw. komplett inkl. Kühlwasserbehälter?
Wasserpumpenschäden beim Z16XER habe ich bisher noch nichts großartiges gehört.
Und was hindert dich daran ein neues Thermostat einzubauen inkl. kompletten neuen Kühlwasserbehälter?
Net lang rummachen und neues Thermostat kaufen.
Fehlerauslesen! Du kannst auch mal den Stecker abziehen, dann solltest du auf jeden Fall einen Fehler haben.
Ich meine, wenn das Thermostat aufgeht, kommt auch Wasser aus der Kühlerentlüftung.
Jetzt schreib doch mal, was sich da wann wie tut.
Der Fehlercode vorm Abziehen des Steckers am Thermostat lautet:
'P0141 Lambdasonde Heizung 2 Zylinderreihe 1, Heizregelung - Fehlfunktion Stromkreis'
Nach Abziehen des Steckers: kein Unterschied.
Das Thermostat ist ein Original GM und ist brandneu aus der Packung! Wüsste nicht, warum ich daran zweifeln sollte, dass es dennoch defekt sein sollte.
Das vorhergehende Thermostat habe ich vor 7 Jahren eingebaut, ebenfalls Original GM. Möglicherweise ist das "alte" ebenfalls noch heil und der Fehler ist ein anderer.
Mag sein es hilft, ich fange mal ganz am Anfang des Problems an:
Der Wagen ließ sich von heute auf morgen nicht mehr starten, der Anlasser drehte zwar, aber eben hohl.
Brandneuen Anlasser eingebaut: Problem blieb, Anlasser drehte hohl.
Bis ich bemerkte, dass das 16mm² Abzweigkabel am Minuspol der Batterie keinen Schrumpfschlauch vom Kabel über den Kabelschuh hatte, und ca. 5mm des Kabels frei lagen. (war schon immer so)
Rohrschuh abgeschraubt, Kabel hat etwas gestaubt, Caramba rein, Kabel stark verzwirnt und siehe da, Motor sprang an.
Bei der ersten Fahrt 100km unauffällig. Auf dem Rückweg vor der Haustüre Koch der Kühler über.
Meine Vermutung, Abzweigkabel verbessern. Kabel abgeschnitten, Polschuh ausgebohrt, Kabel um 3cm gekürzt, neu verpresst. Jetzt lief sogar der Kühlerlüfter an, aber nur beim ersten starten, trotz kaltem Motor, danach kein Lüfter mehr.
Deshalb: neuen Kabelschuh und frisches Kabel von 40cm Länge verlegt. Hat aber auch keine Besserung gebracht.
Neues Thermostat eingebaut, Kühler kocht über. Natürlich braucht es später auch einen neuen Kühlmittelbehälter nebst Deckel - aber, das kann nicht das ursprüngliche Problem sein.
Der Öleinlass ist übrigens sauber, ebenso der Kühlmittelbehälter, keine Anzeichen auf ZKD.
Er hat doch geschrieben, dass er ein neues originales Thermostat eingebaut hat.
Wenn das Dehnstoffelement undicht wird und das Thermostat deswegen nicht mehr Öffnet, sieht man das Wachs meist im Ausgleichsbehälter schwimmen. Dass da aber gleich 2 originale Thermostate nicht öffnen ist für mich unwahrscheinlich.
Wenn der Deckel den Druck nicht hält, würden sich die Schläuche nicht aufblähen, dazu hat sich der TE aber noch nicht geäußert.
Zitat:
@jorrit.sieck schrieb am 23. September 2022 um 13:15:45 Uhr:
Der Fehlercode vorm Abziehen des Steckers am Thermostat lautet:
'P0141 Lambdasonde Heizung 2 Zylinderreihe 1, Heizregelung - Fehlfunktion Stromkreis'
Nach Abziehen des Steckers: kein Unterschied.
Das Thermostat muss den Fehler 0597 bringen. Kann aber sein, dass das ein paar Minuten dauert.