Z16XER drückt Kühlwasser raus
Moin,
Mein 2008er Z16XER drückt massiv Kühlwasser aus dem Überlauf im Kühlflüssigkeitsbehälter, obwohl nicht zu viel darin war. Heute hat er über 1,5l rausgedrückt.
Zudem läuft der Lüfter nicht an.
Bisherige Versuche:
-Co-Test hat keinen Gehalt im Behälter ergeben.
-Lüfter läuft wenn er extern angesteuert wird.
-Kühlmittelstandsensor ausgetauscht (Fehlermeldung bleibt).
-Stecker unten am Kühler überbrückt.
Nun bin ich mit meinem Wissen am Ende. Kann mir einer helfen?
49 Antworten
Ich tippe aber auch auf wasserpumpe......
Wasserpumpe funktioniert. Habe noch den Fühler unten am Kühler und oben am Thermostatgehäuse getauscht. Leider immer noch keine Reaktion des Lüfters.
Zitat:
@Niggoo schrieb am 2. Juni 2020 um 11:23:51 Uhr:
Wasserpumpe funktioniert. Habe noch den Fühler unten am Kühler und oben am Thermostatgehäuse getauscht. Leider immer noch keine Reaktion des Lüfters.
Warum soll denn der Lüfter anspringen, wegen der 110° Celsius??
Zwischen ca. 95° bis 110° Celsius, eigentlich bis 105° Celsius, es kann aber Schwankungen geben, ist alles normal, der Lüfter springt nicht bei 100° Celsius an!!!
Hast du denn jetzt nach dem Tausch des Thermostat eine große Runde gedreht, so das der Motor auf Temperatur kam??
Denn nur so entlüftet sich das System.
100km gefahren. Ist mir klar dass da noch kein Lüfter anspringt aber wir ham ihn danach mal im Stand mit 2500 Umdrehungen laufen lasden und netmal dann ist det Lüfter angesprungen. Das Kühlwasser hat sich dann wieder rausgedrückt.
Ähnliche Themen
Dann müsstest du mal per OBD Diagnose schauen, ob es einen Fehlercode im Motorsteuergerät bzw. CAN Bus System abgelegt ist.
Kann mir nicht vorstellen das es keinen gibt.
Eventuell auch mal die Lüfter ansteuern in den einzelnen Stufen.
Und ich sage immernoch wapu....
Wenn die nicht umwälzt kommt es zu sowas..... dann kocht das Wasser im einen Teil über aber im Teil wo zb der Fühler für die vents sitzt bleibt es eben durch de Fahrtwind und so "kalt" genug das er nicht anschlägt.....
Oft genug erlebt.... was macht deine Heizung?
Oder das schon erwähnte thermostat.... funzt das ? Wenn das keinen bock hat und nicht aufmacht haste das selbe
Der 16xer hat doch auch son kennfeld"gesteuertes" wenn ich mich nicht irre
Zitat:
@Fatalyty schrieb am 2. Juni 2020 um 14:58:33 Uhr:
Und ich sage immernoch wapu....
Wenn die nicht umwälzt kommt es zu sowas..... dann kocht das Wasser im einen Teil über aber im Teil wo zb der Fühler für die vents sitzt bleibt es eben durch de Fahrtwind und so "kalt" genug das er nicht anschlägt.....
Oft genug erlebt.... was macht deine Heizung?Oder das schon erwähnte thermostat.... funzt das ? Wenn das keinen bock hat und nicht aufmacht haste das selbe
Der 16xer hat doch auch son kennfeld"gesteuertes" wenn ich mich nicht irre
Würde ich auch als nächstes untersuchen.
Merkt man ja schon wie warm bzw. heiß die Schläuche werden.
Heizung funktioniert ohne Probleme. Schläuche auch schon gemessen...alle normal Temp. und trotzdem drückt er Wasser.
Kann ja bald nicht mehr sein.....
Thermostat blockiert ? Macht de großen Kreislauf nicht auf ?
Einfach Luft im System?
Was passiert wenn du mit offenem Deckel den Motor laufen lässt?
Habe das gleiche Problem. Ist der Fehler denn gefunden worden?
Mein Kühlmittelbehälter kocht über (egal ob mit oder ohne Deckel), der Lüfter springt nicht an. Habe das Thermostat erneuert - kein Unterschied - kocht immer noch über. Die Wasserpumpe sieht trocken aus, keine Leckage unter dem Auto, keine komischen Geräusche.
Leider öffnet das Thermostat erst bei 105 Grad, ein Test in der Küche im Topf fällt damit flach, da das Wasser bei 99,9 Grad brodelt und dann aber nicht mehr heisser wird.
Füllstand im Kühlmittelbehälter steigt stetig wenn der Motor heiss wird. Bei spätestens 106 Grad wird es laut und brodelt es im Kühlmittelbehälter und das Wasser haut es raus und verdampft (Original Dexcool Opel), aber das Thermostat öffnet nicht. Dann mit Temperaturkontrolle gefahren (Main - Settings halten bis Beep - dann mit Taste BC durch das Menü klicken bis Coolant erscheint). Bis ich wieder vor der Garage war, stand die Anzeige auf 111 Grad, Wasser verschwunden, Thermostat scheinbar geöffnet, da Schlauch zum Kühler heiss, nahe am Kühlereinlassstutzen aber wieder kühler, Kühler selbst kalt, kein Lüfter angesprungen.
Tippe auch auf Wasserpumpe, auch wenn keine äußerlichen Anzeichen vorhanden. Oder kann der Kühler plötzlich verstopfen und kein Wasser mehr durchlassen? Kühler wurde vor 4 Jahren durch Werkstatt erneuert. Der Temperatursensor für den Lüfter sitzt ja erst am Ende des Kühlers, wo kein heisses Wasser ankommt, somit springt wohl der Lüfter nicht an...
Wasserpumpe im Eimer?
Hoffe Ihr könnte mir helfen!
Neues Thermostat.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 21. September 2022 um 18:37:27 Uhr:
Neues Thermostat.
Ja genau, das Thermostat wurde bereits erneuert. Daran sollte es also nicht liegen!!!