Z16xep Probleme beim Anlassen

Opel Astra H

Hallo.

Ich habe folgendes Problem bei meinem GTC. z16xep / Baujahr 12.2006 mit 77Tkm auf der Uhr Anfang Dezember war das Zündmodul defekt welches vom FOH mit neuen Kerzen gewechselt wurde

Kosten : Schlappe 530€

Dann ging 2 Wochen alles gut, lief wieder ohne Probleme. Doch dann stand das Auto eine Woche.
Wollste das Auto starten, doch nichts tat sich außer das der Anlasser drehte 🙁 .
Habe es dann abgeschleppt und zum nächst gelegenen FOH. Der sagt mir das 3 von 4 Zündkerzen
defekt seien. 4 neue Kerzen reinmachen lassen. Lief wieder.Dann bin ich zum FOH der mir das Zündmodul verbaut hatte. Hab ihm das geschildert und der meinte Kerzen seien nicht defekt. Er sei nicht angesprungen weil der motor so lange nicht lief und dadurch wär das Öl bei den Stößeln mit der Zeit herausgelaufen und die Stößel haben nicht genug Öldruck der Motor springt nicht an. Da die Ventile nicht richtig Öffnen/Schließen oder so ähnlich. Habe 5W30er Öl drin. Auf jeden fall hat er mir ans Herzen gelegt 10W40 reinzumachen wenn ich nur einmal die Woche fahre da das Öl Zähflüssiger ist und damit der Öldruck bei den Stößeln erhalten bleibt. ??? ist das so?? Und die 3 von 4 Kerzen sind anscheinend nur "abgesoffen"weil Sprit in den Brennraum gesprüht wurde und nicht verbrannt ist.

Bitte um Hilfe...

Noch eine Anmerkung: Wenn er kalt ist und länger steht springt er schlecht an. Wenn er
der Motor warm gefahren ist sehr gut. FOH meinte das liegt daran das Stößel dann den richtigen druck haben.

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


530EUR war übrigens überdurchschnittlich teuer, die Zündleiste und Kerzen kosten zusammen höchstens 150 EUR und der Wechsel ist in 15min erledigt. 

Nicht wenn man von "Original Opel Preisen" ausgeht. Wenn er bereits beim FOH steht wird er kaum ein Zündmodul aus dem Zubehör angeboten bekommen ^^

Die meisten FOH wollen für n neues Zündmodul um die 300 haben, hab ich nicht dazugeschrieben. Den Tipp hat er aber von uns schon gekriegt bevor er zum FOH is

Bei mir trat das Anlassproblem in den letzten Tagen mehrmals auf. (davor wars lange nicht) Egal ob kalt oder warm, sogar nach 35km Fahrt ohne Zwischenstopp. Zündleiste und Kerzen wurden vor ca 10tsd km gewechselt. Würde ich daher gerne ausschließen wollen.

Mein Benzinvorrat verbraucht sich aufgrund der Gasanlage ja sehr langsam. Vor ein paar Tagen musste ich mal mehr auf Benzin fahren und bin daher jetzt bei ca 40% Füllung. Könnte es damit zu tun haben, dass das Problem plötzlich wieder auftritt? Irgendwas war doch mit dem Schlingertopf, was Probleme bereiten konnte...

Nur auf Benzin fahren 😉 denn der XEP ist nicht! Gasfest

Ähnliche Themen

Ich weiß. 😁 Inzwischen ist er es wohl doch. Hat bereits eine Instandsetzung hinter sich. Da ich aber zum starten Benzin brauch, komme ich auch gelegentlich in den Genuß des schwierigen Anspringens.

Langsam wird's kälter, hast du denn schon Wintersprit drinnen oder fährst mit dem Tank schon etliche Monate rum?

waaas bei Benzin Wintersprit?

Es gibt Sommer- und Winterbenzin. Im Sommer werden weniger leicht siedende Anteile beigemischt, um u.a Dampfblasenbildung zu verhindern.

Im Winter hingegen werden die leicht siedenden Anteile erhöht, um u.a. die Kaltstartfähigkeit zu verbessern.

Höre ich zum ersten mal. Bei Diesel ist mir das bekannt und sogar bei Gas. Man lernt nie aus...

Die letzte Benzinfüllung ist knapp 3000km her. Dürfte so rund 2 Monate alt sein. Da sollte doch auch schon entsprechender Sprit verkauft worden sein. Das einzige was mir aufgefallen ist, ist das erneute Auftreten der Startprobleme nachdem der Füllstand unter 1/2 gerutscht ist.

2 Monate könnte zu alt sein. Ich weiß nun nicht genau ab wann auf Wintersprit umgestellt wurde aber auf die Schnelle habe ich nur eine Bericht von 2001 ergoogelt, dort wurde am 16.11 auf Wintersprit umgestellt.

Macht mal gaanz langsam. Der Unterschied vom sogenannten Sommer zum Winterbenzin ist so marginal, dass es der funktionierende Motor nicht bemerkt.

Die Umstellung von Sommer auf Winter ist im übrigen, besonders beim Diesel, schleichend.
Erstens kosten die Additive für den Winterdiesel Geld und zweitens werden die Tanks in den Raffinerien und besonders in den Treibstofflagern sogut wie nie ganz leer. Das heisst, es wird bis soundsoviel Grad additivierter Sprit in Sommerware gefüllt und ergibt dann die sogenannte Vorwinterware, die besonders bei den Verbrauchern gefürchtet ist, die wenig Verbrauch haben und ihre Tanks trotzdem irgendwie auf Wintertauglichkeit bringen wollen/müssen.
Erst ab einem bestimmten Datum müssen die Hersteller für eine bestimmte Additivierung geradestehen, allerdings sieht das in der Praxis und an der Tanke des öfteren anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen