Z16XE klackern aus Richtung der Drosselklappe
Hey,
ich bin bzgl. meinen Posts hier noch neu und hoffe gegen keine Postingregeln zu verstoßen. Falls doch bitte ich einfach mal präventiv um Verzeihung. 🙂
So nun zu meinem Problem: Seit einer Weile hab ich, wenn der Motor warm ist ein ziemlich lautes klackern (dagegen ist ein Diesel aus dieser Generation wikrlich leise) in meinem Motorraum. Bei Betrachtung aus der Nähe (Motor im Leerlauf kommt es aus dem Bereich der Drosselklappe. Nach eingehender Recherche im Astra4ever und bei motor-talk, vermute ich eher, dass die Geräusche dort nur am lautesten sind und es nicht die Drosselklappe ist die klackert. (Werde sie am Wochenende wohl trotzdem mal putzen) Wenn ich den Motor ausschalte und eine Minute warte, dann ist das klackern erstmal wieder weg (trotzdem der Motor noch warm ist) Mir fällt nur nichts ein was dieses Verhalten erklären könnte. Hat jemand von euch eine Idee? Ich habe meine Suche auch schon auf den Vectra und den Zafira ausgeweitet, in beiden wurde ebenfalls der Z16XE verbaut.
Um die nötigen Rückfragen möglichst gering zu halten: Ich hab weder am Öldeckel noch im Kühlwasser Ablagerungen. Ich hab auch keine Flecken unter dem Auto oder weißen Rauch aus dem Auspuff, trotzdem fehlen nach längeren Fahrten gerne mal 0,2 - 0,5cm (Ich geb es mal in der Höhe meines Ausgleichbehälters an) Sonst läuft der Wagen rund. Das AGR wurde vor knapp 2000km erneuert, es wurde ein Neuteil von Delphi verbaut. Op-Com findet keine gespeicherten Fehler.
Hier noch kurz ein paar relevante Eckdaten:
Astra-G-CC BJ 05/2001
Motor: Z16XE
Kilometer: ~206000km
Ölwechsel regelmäßig mit 5W40 alle 20tkm (etwas spät aber da ich ohnehin alle 1000km einen Liter Öl nachschütten muss, hab ich den Intervall etwas verlängert), Öl ist immer genug drin.
Vielen Dank schon im Voraus für hilfreiche Anmerkungen
Beste Grüße
Psyko
24 Antworten
Keine Ahnung. Hört sich weder nach Klingeln noch nach ESV noch nach Tankentlüftungsventil an. Meine Servopumpe hörte sich auch nicht so an als sie den Geist aufgegeben hat.
Hallo,
habe seit einigen Tagen das selbe Problem. Dein Video stimmt überein mit den Geräuschen aus Richtung meiner Drosselklappe. Habe ebenfalls schon das Saugrohr kontrolliert aber auch keine Bleche finden können, alles stabiler Guss, nichts weiter.
Die Drosselklappe an sicher rappelt bei mir, wenn ich sie in den Händen schüttle. Habe gestern mal eine neue in der Hand gehabt, kein Rappeln.
Zudem viel mir auf, das wenn ich meine Klappe mit dem Daumen etwas oeffne und dann loslasse ein Federgeraeusch entsteht, als wäre sie in den letzten 2-3 mm Schließweg instabil. Die neue hatte dieses ebenfalls nicht.
Werde nächte Woche einfach mal die Klappe tauschen, ich berichte das Ergebnis!
Ölwechsel ist die Lösung. Hab von 10W40 zu 5W30 gewechselt, nach nichtmal 500km war das Problem behoben. Ich denke das der Öllauf an den Tassenstößel der Grund für dieses Problem ist.
Hey,
ich hab auch schon einen Ölwechsel durch...bei mir reicht das nicht. Hattest du deinen Ansaugkrümmer nun runter?
lg
Psyko
Ähnliche Themen
Ja, da ist aber nichts. Wenn der Oelwechsel nicht reicht musst du den Ventildeckel runterschrauben... da liegt dann das Problem. Stifte wieder etwas reinschlagen, fertig.
hatte vor paar tagen das selbe problem am z16xe meiner frau. waren auch erst ratlos aber das geräusch kam von der saugbrücke. diese ist aus mehreren teilen zusammengeklebt und geschraubt. da löst sich im inneren die dichtmasse auf und dann klapperts. selbst als sie ausgebaut war machte sie nen festen eindruck und sie ging wirklich mies ausseinander (eingeschraubte kanäle). dann gereinigt neu verklebt und alles wieder zusammengebaut. jetzt ist wieder ruhe. hätte nie geglaubt das solche geräusche dadurch entstehen können!!!!
mfg etzi
ps. bei unserem hat mann es mit hilfsmitteln am lautesten an der saugbrücke an zylinder 3 und 4 gehört.
War das wirklich ein Z16XE Motor bei deiner Frau und trat es nur bei warmen Motor auf?
Eigentlich kenne ich das Problem nur beim Z16XEP Motor dass das Blech im Ansaugkrümmer klappert.
Denn unser klappert wenn der Motor warm ist, kalt ist alles ruhig.
ja ist nen z16xe die saugbrücke besteht aus 4 teilen . wie gesagt geht sehr schwer auseinander und ist mit ner rundschnur abgedichtet (diese gibt es nicht einzeln also nicht beschädigen beim zerlegen). unsere saugbrücke wurde beim zusammenbau zusätzlich mit dichtmasse geklebt.
was man brauch ist die dichtung drosselklappe/saugbrücke und saugbrücke/vorderes teil saugbrücke wo einspritzdüsen sitzen.
mfg
Hallo und guten Morgen! Ich möchte an der Stelle den Thread mal ausbuddeln, da ich ganz ähnlich beschriebene Geräusche habe
Link: https://youtu.be/NPKfO85uGXo
Vorweg: Ich selber habe 0 Ahnung und bin nur Fahrer des Autos, kenne aber einen sehr fähigen Mechaniker, für den ich ein paar Informationen sammeln möchte.
Das wurde getan:
Hydros wurden getauscht (in dem Atemzug auch Zahnriehmen mit allem was dazu gehört, Lager, Wasserpumpe), Nockenwellen wurden überprüft und sehen Top aus.
Meine Frage geht speziell an Etzi83 ob es sich bei ihm mit dem lösenden Kleber genauso angehört hat, oder ob ihr ggf noch andere Ideen habt. Handelt sich auch bei mir um ein z16xe.