Z16SE - 1.6 84 PS sehr hoher Verbrauch - Fehlerspeicher leer

Opel Astra G

Servus Leute,

es geht um den Astra G 1.6 84 PS meiner Freundin. Ich hab den Wagen vor kurzem gekauft.. Hat zur Zeit 141.000 km runter und schnurrt wie ein Kätzchen. Der Vorbesitzer (älterer Herr, Jahrgang 1956) hat das Fahrzeug durchgehend warten lassen.. ZB neue Nockenwelle, neues Steuergerät, etc.

Als ich das Fahrzeug besichtigt habe leuchtete die MKL. Ich hab vor Ort den Fehler ausgelesen (Bremse- u. Pedalkombination) und er spuckte mir die Lambdasonde aus. Ich hab mir nichts gedacht und hab das Ding für Schlappe 1300 Euro gekauft (TÜV bis 08/16).

Nach dem Kauf neue Lamdasonde von Bosch bestellt und eingebaut. MKL ging aus.
Soviel dazu.

Da meine Freundin vorher einen Corsa C 1.0 fuhr war sie von Verbrauchswerten 5-6 Liter verwöhnt und beschwerte sich bei mir, dass der Astra doch so viel verbrauche. Ich hab mir nichts dabei gedacht, da ja Kraft von Kraftstoff kommt und der Astra nunmal einen größeren Motor hat. Doch jetzt muss ich gestehen, dass meine Freundin doch Recht hat. Sie betankte das Fahrzeug und der Tank war halbvoll, nach 60 km war die Tankanzeige bei 1/4 !? Soviel zieht sich mein BMW 2 Liter 6 Zylinder Automatik nicht durch.
Hab am Astra den Fehler ausgelesen bzw. wieder die Kombi aus beiden Pedalen und die Leuchte mit dem Maulschlüssel blinkt durchgehend.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Zündkerzen werde ich demnächst austauschen. Ich muss nochmals anmerken, der Astra läuft sehr ruhig! Teilweise merkt man gar nicht dass der Motor an ist. Danke Voraus für Eure Antworten.

Greetz
Eddy

30 Antworten

Beim Zafira A ist die Tankanzeige auf nicht zuverlässig.
Also volltanken und ausrechnen ist zuverlässiger.

Danke für die zahlreichen Antworten.

Das mit dem Thermostat ist ein heißer Tipp! Ich mein der Wagen wird zwar warm, aber das Ding kost eh nichts wird dann auch bestellt und ausgetauscht. Anschließend gilt volltanken und leerfahren.

Ich werde euch meine Ergebnisse mitteilen.

Warum überprüfst du nicht einfach erstmal die Zündkerzen und ggf. den Luftfilter? Das sind definitiv die ersten Verdächtigen, DANACH kann man weiterrätseln.

Zum Thermostat: Eigentlich kann es daran nicht liegen. Außer, du fährst nur Kurzstrecke und er hängt im großen Kühlkreislauf fest (dann dauert es recht lange, bis der Motor Betriebstemperatur erreicht). Nach einigen Minuten schaltet das Thermostat jedenfalls eh immer in den großen Kühlkreislauf.

Gruß
der Schwede

Trotzdem muss er im Cockpit über die 85° Anzeige kommen, wenn nicht und nur bei 80° hängt ist das Thermostat defekt.
Ergo auch einen höheren Benzinverbrauch.
Ein häufiges und leidiges Problem bei diesem Motor.
Am besten wenn bald fällig den Zahnriemen mit wechseln da eh alles ab muss.

Ähnliche Themen

Der Z16SE hat keinen LMM.

Ein kurzes Getriebe hat auch nichts mit F13 zutun. Auch das F13 gibts lang. Das F17 oder F20 wiederrum auch kurz. Lange sind WR, kurze SR glaub ich. Erkennt man aber gern daran das ein langes bei 130km/h etwa 3000U/min hat. Die kurzen fahren da etwas über 100km/h...

Dann der Murx mit der Tankanzeige. Ein BC zeigt ja meist noch einen halbwegs brauchbaren Verbrauch, die Tankanzeige ist völlig ungeeignet. Volltanken, fahren, wieder tanken und dann rechnen ist das einzige was zählt. Sollten dann auch mal 400km rum sein und eben voll. Gleiche Säule ist am besten.... Was soll das rumgeeier deshalb? Der Kahn brauch so oder so Benzin und es gehen eh nur 50L rein... Der wird aber so um die 8L/100km im Mix brauchen. Auf der BAB und über 130 auch an oder über 10.

Den Termostatwechsel würde ich ggf auch nicht vom ZR abhängig machen. Ist nun wirklich kein Hexenwerk den Kram am 8V runterzubauen...

Hallo,

fahre ebenfalls den Z16SE mit aktuell 302000km auf der Uhr.
Wie die Vorredner schon sagten, Thermostat musste ich 3x wechseln, die Temperaturanzeige muss bis kurz vor der Mitte stehen.
Bleibt sie im ersten Viertel ist das Thermostat defekt, der Verbrauch steigt und dein Öl verdünnt sich.

Das AGR Ventil bei Opel rausprogrammieren lassen und die Original Opel Blinddichtung unter dem AGR Ventil einbauen lassen, hat bei mir ca.20min gedauert und ich glaub 40Euro gekostet, seitdem 0 Probleme mehr mit Lambdasonde, MKL usw.

Beim Verbrauch bin selbst bei höherem Reifendruck und langsamer Langstrecke nie unter 7L gekommen, i.d.R. gehen 7,5 bis 8L durch.
Für die gebotene Leistung ist das zuviel, denn wirklich elastisch oder druckvoll ist dieser Motor nicht, auch lange Autobahnfahrten machen wegen der hohen Drehzahl und des fehlenden 6ten Gangs keinen Spass.
Die Nachfolgemotoren (16Ventile statt 8 wie Z16SE) verbrauchen weniger bei besseren Fahrleistungen.
210 Tkm von den 300Tkm bin ich den Astra selbst gefahren, jeden Tag 230km, Radlager, Traggelenke und Thermostat waren die einzigen Defekte.
Der Ölverbrauch war von Anfang an auf hohem aber konstantem Niveau, alle 800km kippte ich ca.0,5L Öl nach.
Ich glaub beim Z16SE gab es Probleme mit den Ölabstreifringen an den Kolben, vermutlich habe ich so ein Modell.
Meiner ist Bj.2003 und steht immer noch wie eine 1 auf dem Hof, Lack und Inneraum absolut Top, 0 Rost.
Motor schnurrt sanft und ohne mechanische Geräusche.
Zum Sprit sparen oder Spass am fahren taugt er nicht viel aber Robust ist der Kollege.
Ich fahre jetzt einen Diesel aber der Astra bleibt noch hoffentlich lange in der Familie.

Möchte noch kurz meinem Vorredner zum Thema Thermostatwechsel widersprechen.
Das ist gerade bei diesem 8V Modell in großer Aufwand, der Zahnriemen muss definitiv runter um die
hintere Plastikeinhausung des ZR zu entfernen.
Dahinter liegt dann das Thermostatgehäuse, wer sich das hat einfallen lassen gehört.....
Mal schnell selber machen ist da nicht möglich.

Noch eine kurze anmerkung zum thermostat nebenbei. Man kann es im ausgebauten zustand kontrollieren indehm man es zusammrn mit einem thermometer in ein wasserbad legt und erwärmt. So lässt sich ablesen ob es noch richtig arbeitet. Je nach motortyp ist das allerdings den aufwand nicht wert.

Ich fahre den selben Motor im Combi. Ich komme mit einer Tankfüllung ca. 700km. Meine Beobachtung sind, das ich bis 400km bei einem Halb vollem Tank bin. Ab 400km sinkt die Tankanzeige schnell, obwohl ich nicht anders fahre.
Mein Verbrauch liegt bei 6,5L auf 100Km.

Hilfreich ist es früh zu schalten, so bei 2000 Umdrehungen oder alle 10 Km/h.

Danke für die heißen Tipps. Problem war wie bereits von einigen erwähnt das Thermostat. Da ich beim Vertragshändler bei Opel arbeite hat ein Kumpel sich in der Mittagspause drangesetzt und des Ding ausgetauscht. Ob er den Zahnriemen demontiert hat weiß ich nicht, da ich nicht dabei stand. Verbrauch ist aber seit dem moderater und das wichtigste ist: meine Alte geht mir nicht mehr auf den Sack! 😁

In dem Sinne nochmals danke an alle Opel-Kollegen. Bis zum nächsten Mal.

Zitat:

@gx34 schrieb am 22. Juni 2015 um 07:59:43 Uhr:


Verbrauch ist aber seit dem moderater

Woher wisst ihr denn was er jetzt verbraucht hat bzw. was er vorher verbrauchte...😕

Zitat:

@andirel schrieb am 22. Juni 2015 um 08:05:53 Uhr:



Zitat:

@gx34 schrieb am 22. Juni 2015 um 07:59:43 Uhr:


Verbrauch ist aber seit dem moderater
Woher wisst ihr denn was er jetzt verbraucht hat bzw. was er vorher verbrauchte...😕

Mit hilfe der Mathematik :-)

Für alle die das nicht können oder zu faul sind hilft

http://www.spritmonitor.de

weiter ;-)

Nö bei denen wohl mehr per Fallgeschwindigkeit der Anzeige vs. Kilometerstand...

Hat opel inzwischen bei neueren modellen die anzeige verbessert?

Meint Ihr er ist mit einem Wr getriebe noch vernünftig fahrbar?

Deine Antwort
Ähnliche Themen