Z13DT Zylinderkopfdichtung durch?
Hallo,
der Corsa 1.3CDTI von meiner besseren Hälfte spinnt ein bisschen. Habe hier ja bereits berichtet, dass er bei einer gewissen Drehzahl einen Haken in der Drehmomentkurve hat: https://www.motor-talk.de/.../z13dt-ruck-bei-3500upm-t6377589.html?...
Nun ist ihr aufgefallen, dass der Wagen beim Kaltstart ziemlich stark raucht, Rauchfarbe konnte sie mir nicht beantworten. Ich habe allerdings bemerkt dass Kühlwasser fehlt, Pfützen unter dem Motor haben wir aber noch keine gesehen. Ich befürchte nun, dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist und er das Wasser verbrennt.
- Bevor ich den Motor auseinandernehme, gibt es bekannte Schwachstellen vom Z13DT wo er Kühlwasser verliert?
- Wie kann ich noch prüfen ob es wirklich die ZKD ist?
- Gibts eine Z13DT-spezifische Anleitung zum ZKD-Wechsel mit Drehmomenten usw.?
Danke im Voraus,
RNL
24 Antworten
Hoffe ist jetzt besser, die kommen wirklich aus der HD Pumpe, müsste bei dir dann auch ein wenig undicht sein
hat der Sensor im Rohr nicht seitlich ein Loch, ca 2-3 mm, da war bei mir auch was drin
Zitat:
@RockNLol schrieb am 25. Oktober 2018 um 22:43:52 Uhr:
@Levi 67 Den Schlauch vom AGR zum Saugrohr habe ich abmontiert, da ist es tatsächlich nass drin, ich vermute ein Ruß/Wassergemisch, für öl ist es zu dünnflüssig. Nur die Frage ob Kondenswasser oder Kühlwasser, den Ruß dort halte ich für normal. Soll das trocken sein? Habe mal Fotos angehängt.
Das was du da auf den Bildern hast, ist aber die Leitung der Kurbelgehäuseentlüftung und das Öl darin kommt von der ölhaltigen Luft aus dem Kurbeltrieb, die dem Verbrennungsvorgang wieder zugeführt wird. Da könnten auch Reste von Kondenswasser und unverbranntem Treibstoff mit drin sein und natürlich der Ruß, der sich im Motoröl sowieso anlagert.
Die Leitung vom AGR ist aus Aluminium, ca. 10-15 cm lang, eventuell mit einem Hitzeschutzschlauch versehen und mündet auf etwa der Höhe des 3. Zylinders direkt unten ins Saugrohr. Ziemlich schlecht zugänglich, die Stelle. Diese Aluleitung sollte eigentlich trocken sein, da hier ja nur Abgas zur Kühlung des Verbrennungsprozesses zurückgeführt wird und die war bei mir mit starken Ablagerungen von schwarzem, rußigen Modder belegt, nicht zu vergleichen mit dem Gemisch auf deinem Finger.
Wenn man die dicke Leitung, die aus dem LLK zum Saugrohr führt, von ebendiesem trennt (ist ein recht leicht zugänglicher Flansch mit 3 Torx-Schrauben M5 oder M4?), kann man die "Düse" sehen, durch die das Abgas dem Luftstrom zugeführt wird und die ich in meinem anderen Beitrag versucht habe zu beschreiben. Auch die Wandung des Saugrohrs war von innen komplett mit diesem Modder bedeckt, was aber hier eventuell durch die ölige Ansaugluft verursacht werden könnte. Daher auch meine Einschränkung, daß man schon hier möglicherweise erkennen könnte, daß das Kühlwasser durch den AGR-Kühler verschwindet.
Ähnliche Themen
Ok, dachte nicht, dass das Abgas auf der Druckseite des Turbos zugeführt wird. Habe mich aber auch schon gefragt, wo denn hier die Kurbelgehäuseentlüftung sitzt 😉 Danke für die Klarstellung.
Habe heute den 180 grad Bogen vom Turbo in das Kunststoffrohr zum LLK abmontiert, da an der Kupplung zwischen Rohr und Schlauch ganz massiv schwarze von mir undefinierbare Flüssigkeit austritt. Das dürfte aber das selbe Zeug sein, das ich in der Kurbelgehäuseentlüftung (gibts da eine deutsche Abkürzung dafür? Mir fällt nur die Englische PCV ein) entdeckt habe, nur mit noch mehr Öl aus dem Turbo. Habe hier erst mal mit Sikaflex abgedichtet, werde aber einen neuen Schlauch bestellen.
Morgen kann ich dann nochmal nach der korrekten Leitung suchen.
Leider fehlt der edit-Button gerade, evtl. ist mein Beitrag schon zu alt. Habe leider keine Zeit mehr diese Woche weiter zu diagnostizieren, habe aber nachdem der Corsa 3 Tagen in der Werkstatt verbracht hat ein paar Tropfen Kühlwasser auf dem Boden entdeckt! Ich sehe leider nicht woher genau das Wasser kommt, allerdings hing ein Tropfen an der Halterung für das Auspuffrohr nach dem Katalysator. Hängt beim Z13DT die Wasserpumpe am Keilriemen? Habe wieder ein Foto gemacht, ist das die Wasserpumpe (oberstes Radl)? Ja ist die WaPu. - Würde bei dem Alter und der Kilometerleistung auch sinn machen, die zu tauschen, vllt ist das die Quelle.
Ich war gestern abend noch mal in der Garage und würde einige meiner Aussagen etwas relativieren:
@Levi 67 schrieb am 26. Oktober 2018 um 16:18:06 Uhr:Zitat:
Die Leitung vom AGR ist aus Aluminium, ca. 10-15 cm lang,
Der komplette AGR-Kühler ist aus Stahlblech, qualitativ etwas auf dem Niveau von Konservendosen, also auch die Leitung.
@Levi 67 schrieb am 26. Oktober 2018 um 16:18:06 Uhr:Zitat:
Diese Aluleitung sollte eigentlich trocken sein, da hier ja nur Abgas zur Kühlung des Verbrennungsprozesses zurückgeführt wird und die war bei mir mit starken Ablagerungen von schwarzem, rußigen Modder belegt, nicht zu vergleichen mit dem Gemisch auf deinem Finger.
Da ich nur ein Ende der Leitung beurteilen konnte (das andere ist ja am Kühler verlötet), hat mich der Zustand dort eventuell etwas irritiert. Gestern habe ich den alten Kühler aufgesägt und festgestellt, daß das eigentliche AGR-Kühlergehäuse innen nur von einer trockenen Rußschicht bedeckt ist. Da sich das Kühlwasser bei meinem Motor est bei höheren Betriebstemperaturen verflüchtigte (bei einem Drucktest mit kaltem Motor war alles dicht), vermute ich, daß das heiße Kühlwasser hier wohl nur Dampfförmig aus einer Art Haarriss ausgetreten ist und nicht zu der beschriebenen Verschmodderung geführt hat.
@Levi 67 schrieb am 26. Oktober 2018 um 16:18:06 Uhr:Zitat:
Wenn man die dicke Leitung, die aus dem LLK zum Saugrohr führt, von ebendiesem trennt (ist ein recht leicht zugänglicher Flansch mit 3 Torx-Schrauben M5 oder M4?), kann man die "Düse" sehen, durch die das Abgas dem Luftstrom zugeführt wird und die ich in meinem anderen Beitrag versucht habe zu beschreiben. Auch die Wandung des Saugrohrs war von innen komplett mit diesem Modder bedeckt, was aber hier eventuell durch die ölige Ansaugluft verursacht werden könnte. Daher auch meine Einschränkung, daß man schon hier möglicherweise erkennen könnte, daß das Kühlwasser durch den AGR-Kühler verschwindet.
Ganz so leicht ist der Flansch doch nicht zu erreichen, hatte vergessen, daß der Dieselfilter im Weg ist. Mit den neuen Erkenntnissen glaube ich jetzt auch, daß die Rußpampe im Saugrohr überwiegend durch Ölnebel aus der Ladeleitung verursacht wird.
Die Wasserpumpe hatte ich übrigens auch auf der Liste der Verdächtigen und habe sie im Rahmen einer anderen Reparatur auch mal gleich mitgetauscht, brachte aber keine Verbesserung, nur das etwas bessere Gefühl, daß eine neue Pumpe nicht jederzeit mit Ausfall droht, Stichwort: 300.000km
Mein aktualisiertes Fazit: Da ich mit einfachen Mitteln nicht feststellen konnte, wo das Kühlwasser verloren geht, war der Weg über Versuch und Irrtum und von billig nach teuer für mich der richtige. Wenn es am Ende doch die ZKD gewesen wäre, hätte ich nicht zu viel Geld verbrannt, ein gebrauchter AGR-Kühler kostet 20-30€ und die Wasserpumpe wäre sicher eh bald fällig gewesen.
Viel Erfolg noch bei der weiteren Suche,
Frank
Moin,
Wasser sucht sich seinen Weg,
am besten mit Kontrastmittel im Kühlwasser und UV Lampe.
Kleines Update:
Habe jetzt endlich die Zeit gefunden, und mich um den blauen Corsa gekümmert. Habe die Wasserpumpe mit Keilrippenriemen und Spanner getauscht und die Hochdruckpumpe mit dem 17€-Dichtsatz von Bosch abgedichtet. Momentan läuft der Kleine super. Der Ruckler ist weg, er springt gut an und hat mehr Power als vorher.
Werde weiterhin beobachten ob Wasser verloren geht und wie der Motor so läuft.
Kleiner Rückschlag: der Kleine startet nicht mehr, wenn er betriebswarm ist. Kaltstart funktioniert nach wie vor ganz gut. Vor einer Woche haben wir den Wagen zum be- und entladen kurz abgestellt. Nach etwa 10min wollten wir wieder starten, das hat aber drei Versuche a 15s gedauert bis er wieder lief. Heute bin ich damit wieder wo hin gefahren, habe ihn 2 Stunden stehen gelassen und er ist wieder nicht angesprungen. Mir ist aufgefallen, dass er trotz -2°C nicht vorgeglüht hat. Temperaturanzeige war nicht in der Skala, aber wohl noch nicht ganz kalt, weshalb er nicht vorgeglüht hat. Habe sicher 10 min lange immer wieder versucht ihn zu starten, bis es endlich geklappt hat. Öfters macht das die Batterie aber wohl nicht mit. Klingt das immer noch nach Raildruck, oder was kann das noch sein?
Wasser verliert er jetzt aber nicht mehr 😉