Z13DT Zylinderkopfdichtung durch?

Opel Corsa C

Hallo,
der Corsa 1.3CDTI von meiner besseren Hälfte spinnt ein bisschen. Habe hier ja bereits berichtet, dass er bei einer gewissen Drehzahl einen Haken in der Drehmomentkurve hat: https://www.motor-talk.de/.../z13dt-ruck-bei-3500upm-t6377589.html?...

Nun ist ihr aufgefallen, dass der Wagen beim Kaltstart ziemlich stark raucht, Rauchfarbe konnte sie mir nicht beantworten. Ich habe allerdings bemerkt dass Kühlwasser fehlt, Pfützen unter dem Motor haben wir aber noch keine gesehen. Ich befürchte nun, dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist und er das Wasser verbrennt.

  1. Bevor ich den Motor auseinandernehme, gibt es bekannte Schwachstellen vom Z13DT wo er Kühlwasser verliert?
  2. Wie kann ich noch prüfen ob es wirklich die ZKD ist?
  3. Gibts eine Z13DT-spezifische Anleitung zum ZKD-Wechsel mit Drehmomenten usw.?

Danke im Voraus,
RNL

24 Antworten

Ich würde mal eine Kompressionsprüfung machen und eine Druckverlustprüfung. Eventuell mal das Kühlsystem unter Druck setzen und gucken ob der Druck stehen bleibt.

Kompressionstest ist eine gute Idee, habe nur keinen eigenen Tester, müsste mir erst einen kaufen.
Zu den Glühkerzenöffnungen vom Z13DT kommt man ja super dazu, weiß jemand welches Gewinde diese haben? Nur damit ich keinen inkompatiblen Tester kaufe. - M8x1.0
Und gibt es Referenzwerte für den Motor? Im FIAT-Forum steht etwas von 30bar.

Und was wäre ein sinnvoller Prüfdruck für das Kühlsystem? 2bar mit dem Reifenfüller? Da muss ich mir auch erst mal einen Adapter bauen.

Um Kühlsysteme ab zu drücken gibt es ein Set. Prüfdruck max 1,5 Bar. KompressionPrüfer gibt es universell mit gummikonus, einer hält fest einer Startet.

Habe gerade den Kompressionstest durchgeführt und es liegen auf allen 4 Zylindern 25bar an. Kann ich daraus schließen, dass die ZKD intakt ist? Kühlkreislaufdichtheitsprüfer ist noch nicht geliefert worden.

Ähnliche Themen

Was du auch versuchen kannst um zu prüfen ob die Kopfdichtung nicht in einen Wasserkanal drück. Wasser Schlauch greifen bisschen drücken und halten wärend ein anderer den Motor startet. Pumpen sich die Schläuche auch wird Abgas ins wassersystem gedrückt. Guck mal im EBay da gibt es CO testet für kühlsysteme die Messen ob Abgase im Kühlsystem sind.

Pumpe sich die Schläuche auf meine ich natürlich, scheiss Autokorrektur

hallo,
Wasserverlusst ist eventuell nur subjektiv, zu dem rucken bei 3500 Um.
Hatte ich auch , liegt im Hochdruckbereich der Rail, Drucksensor, da wo der Dieselrücklauf angeschlossen ist.
War bei mir durch kleine Silikonteilchen verstopft, blau oder grün. Sensor rausdrehen und saubermachen.
Springt besser an und Leistungsloch ist auch weg.
ABER.
Bestell schon mal den Repsatz für die HD Pumpe beim Boschdienst, daher kommt das Silikonzeugs. Die Dichtung für die Vakpumpe nicht vergessen. HD Pumpe ist mit viel Ruhe, Sauberkeit und einer guten Lupe für den enspannten Schrauber gut zu machen.

klingt plausibel, werd ich mir gleich am WE anschauen. Danke!

Wegen dem Wasserverlust schau doch auch mal nach dem AGR-Kühler. Da ich auch keinen nach außen auftretenden Wasserverlust hatte, war die ZKD zwar mein erster Verdacht, ich bin dann aber bei meiner Recherche nach anderen möglichen Ursachen des Wasserverlusts bei VAG-Dieseln auf das Problem undichter AGR-Kühler gestoßen. Da der für den Corsa beim Verwerter nicht viel kostet, habe ich den einfach mal getauscht und Erfolg gehabt.
Ein möglicher Hinweis auf einen defekten AGR-Kühler könnte sein, wenn das Saugrohr von innen ziemlich versifft aussieht. Mach mal die Leitung ab, die direkt an das Saugrohr geschraubt ist, gleich dort im Eingang befindet sich die Abgasrückführung und wenn da durch den defekten AGR-Kühler Wasser mit reinkommt, dürfte das so aussehen, wie es bei meinem war: Sehr nass, sehr schwarz.

Gruß,
Frank

Hatte erst vor kurzem das Rohr zwischen Turbo und LLK ab, das war extrem versifft und klebrig. Hatte eigentlich die Kurbelgehäuseentlüftung oder den Turbo selbst in Verdacht, AGR-Kühler könnte aber auch sein. Hoffentlich hab ich nächstes WE Zeit mir das anzusehen, Drucksensor wie senic2004 gesagt hat habe ich ja auch noch nicht gecheckt.

Über Turbo oder Kurbelgehäuseentlüftung kann ja erst mal kein Wasser verloren gehen, aber der Turbo ölt schon mal ein wenig und das ist in gewissem Rahmen wohl auch normal. Seit ich meinen bei 90.000km übernommen habe, liegt der Ölverbrauch durchgängig unverändert bis heute und nach über 200.000km bei 0,3-0,4 l/10.000km. Dadurch ist natürlich auch immer ab Turbolader eine leicht ölige Grundstimmung vorhanden, welche durch die Abgasrückführung im Saugrohr dann noch mit reichlich Ruß angereichert wird und es kann natürlich sein, daß die im Saugrohr abgelagerte Pampe völlig normal ist, kam mir in meinem Fall aber ziemlich nass und klebrig vor. Ich kann auch noch nicht sagen, ob die Situation im Saugrohr bezüglich der schwarzen Pampe seit dem Tausch des AGR-Kühlers wirklich besser geworden ist, da ich bisher noch kaum fahren konnte, was ich aber sagen kann: Das Kühlsystem ist wieder dicht.

Das Saugrohr habe ich übrigens so gut es ging mit dem Hochdruckreiniger durchgespült, irgendwann werde ich dann mal sehen, ob ohne Kühlwasseranreicherung weniger Ablagerungen entstehen.

@senic2004 Welchen Drucksensor soll ich da abschrauben? Wenn ich vorm Auto stehe rechts an der Rail?
@Stefannowara003 Das Kühlsystem hält 1.5bar Druck über 30min konstant. Also zumindest kein offensichtliches Loch.
@Levi 67 Den Schlauch vom AGR zum Saugrohr habe ich abmontiert, da ist es tatsächlich nass drin, ich vermute ein Ruß/Wassergemisch, für öl ist es zu dünnflüssig. Nur die Frage ob Kondenswasser oder Kühlwasser, den Ruß dort halte ich für normal. Soll das trocken sein? Habe mal Fotos angehängt.

Bild #209351416
Bild #209351417
Bild #209351419

An Railrohr Rechts, wenn du davor stehst, von rechte eingeschraubt,

Wollte schon Entwarnung geben, aber da waren tatsächlich winzige blaue Silikonfetzen auf der Spitze des Drucksensors, die ich gar nicht gleich gesehen habe. Danke für den Tipp senic!

Deine Antwort
Ähnliche Themen