Z1.8XE nimmt während der ersten 60 Sekunden kein Gas an
Hallo Community, habe einen TT, Bj.2008,ca.130000 Km gelaufen mit folgendem Problem.
Wenn der Wagen einige Stunden steht (so ca 6-7h schätze ich) nimmt er nach dem Start für ca 60 Sekunden kein Gas an. Er spring immer Top an, läuft dann ruhig im Standgas wenn ich das Gaspedal in ruhe lasse und dann kann ich normal losfahren. Bin ich zu ungeduldig, und/oder ich trete richtig drauf ist es so als bekäme er kein Sprit und er fängt an sich zu schütteln und zu rüttel bzw er geht dann sogar aus.
Neustart, warten und losfahren geht dann aber wieder. Sporadisch Fehlercode P0170, lässt sich löschen wenn er denn mal fährt und kommt dann erst beim nächsten "Kaltstart" wieder. Das Problem ist nicht Temperaturabhängig! Das macht er im Winter wie im Sommer!
Bis jetzt: Neue Zündkerzen,neue Zündspulen,neuer Benzinfilter. Mit Car Scanner ausgelesen, Zulufttemperatur (ok), LMM (im Stand 2-4 g/sec bei Last bis 24g/sec, Lambda 1 arbeitet (springt aber ziemlich) Lambda 2 kommt etwas später mit vergleichbaren Werten.
Seit ein paar Wochen zeigt er aber auch P0130 (Heated Oxigen Sensor) an. Ich vermute das ist bei meinem Car Scanner die Lambda 1.
Kennt einer von euch vielleicht das Problem oder kennt eine Lösung? Bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß Martin
25 Antworten
Heizung Lambdasonde. Entweder defekt oder Kabelbruch.
Hallo Manni, vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ist dein Tipp bezüglich des schlechten Motorlaufs oder auf die Fehlermeldung P0130 bezogen? Ich habe mir die Sensor Werte der beiden Sonden mitschreiben lassen. Beide Sonden fangen bei fix 0,41 Volt an, die Regelsonde kommt nach ca 15 Sekunden ans Leben und bringt dann je nach Last zwischen fast 0 und 0,9 Volt, die Lamda 2 braucht erst ein paar Minuten, dann zeigt sie aber ähnliche Werte wie die Lamda 1. Wenn da "Leben" drin ist, müssten die doch eigentlich ok sein, oder?
Die Lambda Werte haben nichts mit der Heizung zu tun, aber ich denke trotzdem der Gedanke war etwas vorschnell. Kam mir ab hoc so in den Sinn.
Lambdasonde 1 sitzt direkt im heißen Abgasstrom. Durch die Sondenheizung arbeitet sie recht schnell, was für den Katalysator sehr wichtig ist.
Lambdasonde 2 ist nur die Monitorsonde, darf länger brauchen, überwacht nur die Funktion des Katalysators.
Es dürfen beide nie synchron arbeiten!
Steht nur eine Sondenheizung drin, ist die betreffende Lambdasonde defekt.
Bei beiden Sondenheizungen geht es Richtung Steuergerät.
Such den Grund für P0170! Da liegt wohl ein Grund für die Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 7. Juli 2025 um 18:06:56 Uhr:
Hier mal die Funktionsweise der Lambadasonden.
KLICK
Gruß
D.U.
Sehr gut erklärt auf der Seite! Danke für den Link!
Das mit dem Fehler P0170 vermute ich auch als Hauptursache. Die Frage ist jetzt nur: was ist es?
Die Werte des LMM sehe ich jetzt erst einmal als korrekt an (siehe oben), vom Kraftstoffsystem habe ich schon den Benzinfilter gewechselt, CarScannee kann wohl leider nicht den Kraftstoffdrucksensor anzeigen. Gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit zu Prüfen ob der Kraftstoffdrucksensor im System ok ist?
An eine Undichtigkeit oder Falschluft glaube ich nicht so richtig da der Spuk ja nach 60 Sekunden wieder vorbei ist.
ja kannst du mechanisch mit einem manometer prüfen.
Wenn P0130 und P0170 angezeigt wird ist deine Lambdasonde im Eimer. Hast du die mal getauscht? Wenn die falsche Werte während der Warmlaufphase ans Steuergerät liefert läuft der Motor wie ein Sack Kartoffeln, weil die regelung einfach nicht richtig funktioniert. Steht doch alles im Fehlerspeicher.
Lambda 1 tauschen und wieder stressfrei losfahren. Und kauf am besten eine Sonde von einer bekannten Marke wie Bosch oder Delphi oder dergleichen, kein Noname Müll von ebay oder Autodoc, damit hast du gleich wieder neuen Ärger.
Es gibt Neuigkeiten. Als erstes zu den Fehlermeldungen.Bin vorgestern mit dem Wagen gefahren, Fehlermeldungen waren da ((P0130 und P0170). Meldungen währen der Fahrt quittiert, Motor mehrmals gestartet, Fehler ausgelesen: Kein Fehler! Wagen gestern Abend gestartet und wirklich mal so 90 Sekunden in Ruhe vor sich hinbrummen gelassen, losgefahren,Fehler ausgelesen: Kein Fehler! Motor mehrmals gestartet,kein Fehler. Die Fehler scheinen also nur zu kommen wenn ich nach längerer Standzeit gleich losfahren will.
Die Spannung der Lambdasonden sind anfangs auf 0,41 Volt fix (vermutlich da die Sonden ja erst bei Temperatur arbeiten) dann arbeitet die Regelsonde zwischen 0,1 V und 0,9 V sinusförmig. Die Kontrollsonde arbeitet (wenn sie den warm ist) ähnlich aber nicht so sinusförmig sondern auch mal zwischen den beiden Werten (0,1 und 0,9 V).
Wenn die Sonde defekt wäre, müsste Sie den Fehlercode dann nicht immer generieren?
ERKLÄRUNG: Ich frage nur so beharrlich nach den Werten da ich 2023 sehr viel Geld für Werkstattaufenthalte mit meinem Ford verbrannt habe (ganz klar defekt, müssen wir tauschen) bis ich mal bei einer Werkstatt angekommen bin die nicht nur den Fehlerspeicher ausließt sondern sich das Signal mal angeschaut hat. Am Ende war es ein Stecker für 5 € und die anderen 1500 € waren Lehrgeld. Für mich und die Werkstätten.
@GTIman : Wo soll ich das Mano anschließen und welchen Druck kann ich erwarten?
am Rail wo die Einspritzdüsen auch dran hängen, da gibts bestimmt irgendwo ein gewinde oder im benzinvorlauf mit einem Y-Stück. Druck würde ich mal so mit etwa 3 bar rechnen.
ich sags aber nochmal: am benzindruck wird es wohl nicht liegen. sonst wäre der fehler beständiger vorhanden und nicht mal da und mal nicht.
scheint ja ziemlich am warmlauf mit kaltstart zu hängen.
Die Sonde kostet nur ein paar €, einfach mal tauschen. Ich gebe meinem Vorredner Recht, mit dem Kraftstoffdruck wird es nichts zu schaffen haben.
Was sagt der Wert des Temperaturfühler? Sitzt im Thermostatgehäuse.
Am Rail ist eine schwarze Kappe aufgeschraubt, dahinter ist das Ventil für die Kraftstoffdruckprüfung.
Es sollen zwischen 3 undn3,5 Bar sein.
Such mal nach Falschluft, der Schlauch von der Tabkentlüftung zur Drosselklappe ist gerne beschädigt.
Tasch auch mal die Lambdasonde, aber nur Bosch, Delphi oder NKG! Der Fehlercode P0130 muss weg!
Zitat:
@GTIman schrieb am 9. Juli 2025 um 12:38:11 Uhr:
ich sags aber nochmal: am benzindruck wird es wohl nicht liegen. sonst wäre der fehler beständiger vorhanden und nicht mal da und mal nnicht
Kann man so nicht pauschal sagen. Kam schon öfters vor, das die Benzinpumpe mal sauber funktioniert hat und mal nicht. Und der Fehler nicht immer vorhanden war.
Der Opel Fehlercode P0170 weist auf eine Kraftstoff-Trimmstörung (Bank 1) hin. Das bedeutet, dass das Motorsteuergerät eine Abweichung der Kraftstoffmischung von den Sollwerten festgestellt hat. Mögliche Ursachen sind defekte Bauteile wie Kraftstofffilter, Kraftstoffdruckregler, Luftmassenmesser oder auch ein defektes Motorsteuergerät.
Der Opel Fehlercode P0130 weist auf eine Fehlfunktion im Stromkreis der Lambdasonde 1 (Sauerstoffsensor) hin. Dies bedeutet, dass das Motorsteuergerät keine korrekte Aktivität des Sensors feststellt, möglicherweise aufgrund eines Spannungsproblems oder eines Verbindungsproblems.
Bezüglich Fehlercode P0170; zieh mal den Stecker vom Luftmassenmesser ab und berichte uns wie der Motor beim Kaltstart läuft. Das Steuergerät verwendet erst nach einer längeren Fahrstrecke die Ersatzwerte. Dazu soll die Lambdasonde funktionsfähig sein.