Z 1000 geht nach ca 50km während der Fahrt aus
Hallo
Ich habe mal eine Frage. Meine Kawa Z1000 bj 2003 geht seit 4 Jahren nach ca 50km wärend der Fahrt aus. Es muss ein Thermiches Problem sein, denn das passiert nur wenn es draussen über 25 grad warm ist und ich lange fahre.
Mir ist es schon klar, das das vieles sein kann und ihr mir nicht so einfach helfen könnt.
Das Problem ist: Ich war beim 3 größten Kawa Händler in Deutschland wo der Meister mal eben den Fehlercode ausgelesen hat( war aber leider keiner hinterlegt) und dann sagte das wüßte er nicht, aber es würde sich auch nicht lohnen da neue Teile einzubauen da das Motorrad schon was älter ist.
Na die ist ca 3000 Euro wert, und was soll ich denn nun machen?
Es kann ja das Steuergerät sein oder auch vieles andere.
Der Meister meint, alleine die Probefahrt 2 Std bis sie mal ausgeht, würde 200 Euro kosten.
Soll man nun so ein Motorrad weg schmeißen?
Das Problem hatte ich schon vor 4 Jahren wo ich die Maschiene gekauft habe, wo der damalige Händler 2 Zündspulen neu gemacht hat. was aber leider nicht geholfen hat.
Es war ein hin und her mit dem Händler der auch extrem Barch wurde. Er sagte ich könne ja zum Anwalt gehen, was ich aber nie in Erwägung gezogen habe. Hätte ich das damals besser gemacht und das Ding gewandelt, ich doof.
Was soll ich denn nun zuerst besorgen um es zu testen und damit evtl den Fehler zu finden?
Sie ruckelt und nimmt kaum noch Gas an. Dann gehts sie aus und jeh länger ich warte, desto länger läuft sie dann wieder normal.
Ich bekomme sie nach 2 Minuten auch wieder an und sie fährt als ob nichts gewesen ist.
Tankentlüftung ist Io.
Gruß Rainer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Friendlyfire1968 schrieb am 06. Juni 2017 um 20:52:09 Uhr:
aber es würde sich auch nicht lohnen da neue Teile einzubauen da das Motorrad schon was älter ist.
Bj. 2003, sch..ß Wegwerfgesellschaft!
152 Antworten
wie ich schon oben geschrieben habe, lass dein steuergerät (ECU) mal überprüfen. meins würde nach kurzer Zeit zu heiss dadurch ist bei mir der Fehler immer aufgetreten. kannst du ja wenn sie nächstes mal ausgeht den Sitz ab machen und fühlen . ich habe mir erst mit einem pc Lüfter geholfen der immer lief. dadurch kam genug Kühlung zu Stande. nun habe ich eine gebrauchte überprüfte ecu eingebaut alles wieder gut Fehler weg. nur aufpassen wenn du auch eine wegfahrsperre verbaut hast , das wenn du eine andere ecu verbaust, auch der rote Programmier Schlüssel mit dabei ist.
Wenn er die ECU tauscht, ist seine Leistungsoptimierung weg.
Wäre aber auch nicht so wild, dann könnte man auch das als Fehler ausschließen.
Hallo zusammen nach langen Probefahrten, Austausch von Nockenwellensensor sowie Umkippsensor dachte ich ich hätte den Fehler mit dem umkippsensor gefunden..der alte bewegte sich im inneren nicht wirklich und löste scheinbar so das absaufen aus.
der Fehler war spurlos verschwunden, egal ob sie richtig rangenommen wurde und sehr heiß lief oder ruhig ne wochenendtour, gar nix, Fehler war weg und ich mehr als glücklich.
Lange Rede kurzer Sinn, Fehler kam etwas anders wieder, und zwar stotterte sie immer kurz, lief noch und fuhr noch 2 km mit gelegentlichen stottern (FI aus) die ein oder andere Fehlzündung kam dabei auch zustande, meist mit oder durch das stottern.
Nach den paar stotter Attacken ging sie dann aus, Schlüssel kurz während der Fahrt auf off und on gedreht Startknopf und sie lief wieder... konnte da leider nicht stehen bleiben da mitten auf der Landstraße mit viel Verkehr.
FI wieder aus somit nicht feststellbar, danach noch 100 km gefahren ohne erneutes ausgehen oder stottern..
Zum 2. mal trat der Fehler beim ampelstart auf, da stotterte sie dann extrem lief aber dann noch 1km danach ging sie aus.
Habe in der Zwischenzeit auch Kontakt mit dem Vorbesitzer aufgenommen, er hat doch nichts verändert außer offener Luftfilter und die gekürzten endrohre... verstehe nur nicht wieso der vom prüfstand meinte die Übersetzung der Gänge wäre verändert worden auf kosten der Höchstgeschwindigkeit.. und laut Bericht bringt sie auch geringfügig Mehrleistung?
Was mich allerdings dazu stutzig macht ist das sie im Stand leichte drehzahlschwankungen hat, dachte das wäre normal, aber vll hängt das damit ja doch zusammen?
Würde evtl einen gebrauchte Einspritzung komplett Sinn machen? Dann würde ich mir eine gebrauchte ersteigern.
Danke & Liebe Grüße
Versuch Dir mal eine gebrauchte ECU zu besorgen. Da Du noch keine Wegfahrsperre hast, ist das sogar ziemlich problemlos. Eine ECU kostet zwar etwas, aber sollte es daran nicht liegen, kann man sie ja wieder verkaufen.
Und ubrigens:
Fehlerspeicher auslesen... Auch wenn die FI nicht leuchtet, könnte man damit die Ursache herausfinden. Bei mir leuchtet die FI auch nicht, als der Umluftdrucksensor im Eimer war.
Ähnliche Themen
Hab leider wegfahrsperre (Baujahr 2005), und das wird da schon problematisch.. ja der Fehlerspeicher ist ja leer, somit kann ich so oft ich will das Kabel auf die Batterie tippen da kommt nichts.
Kawa Händler in der Umgebung ist auch ratlos, und meinte Sensoren gehen selten kaputt.. Steuergerät denkt er auch nicht, er hätte etwas ähnliches bei ner Suzuki gehabt da wollte die kraftstoffpumpe nicht mehr so..
Der Fehler kam bei knappen 400 km nicht mehr.. also wieder warten bis der Fehler kommt und dann direkt stehen bleiben, Sitz runter und ausblinken, vll zeigt er ja mal was an dann.
Danke für eure Tipps ??
ich hatte meins zur Firma Carmo nach holland geschickt.www.carmo.nl dort kannst du auch anrufen. die haben meins wieder fit gemacht für 105 Euro mit 1 Jahr Garantie. ich habe ja auch wie schön geschrieben wegfahrsperre. die benötigen nur die Box und 1 Schlüssel. wenn du noch Fragen hast schreib mir . oder Ruf die Jungs an. die sprechen auch deutsch ...
Zitat:
@Kevinstocker schrieb am 22. Juni 2018 um 11:47:37 Uhr:
Hab leider wegfahrsperre (Baujahr 2005),
Ok, Sorry, Du hast natürlich recht. Irgendwie hatte ich im Kopf, sie wäre von 2003,...
Hallo zusammen,
ich schließe mich mal hier an mit dem selben Problem. (Z1000 2006BJ)
Ist am WE das erste mal aufgetaucht. Und zwar war ich in Südtirol.
Wetter war sehr heiß. Moped ging bei langsamer Fahrt einfach aus.
Temperatur > 90 Grad. Genau weiß ich nicht mehr.
Ging danach nicht mehr direkt an. Warten ca. 2 Minuten. Dann konnte ich wieder ca 30 bis 50 km fahren.
Dann wieder aus. Manchmal mit stottern vorher. Manchmal sofort aus.
1. Ich habe diese Woche mal alle Sicherungen gewechselt (habe ich in einem anderen Forum gelesen - evtl Haarriss).
2. Nockenwellensensor ausgebaut und neuen bestellt. (Baue ich jetzt dann gleich ein)
3. Steckverbindungen geprüft.
Wetter ist leider schlecht. Kann also nicht testen. Aber ich berichte.
PS. habe alle Beiträge in diesem Thread gelesen. Aber kann jetzt jemand zu 100% sagen was der Fehler im Endeffekt war?
also wie ich schon geschrieben habe lag es bei mir an dem steuergerät. da ich mit Manni (80 Avant 60-40) lange in Kontakt stand und er dann auf mein Anraten das steuergerät auch getauscht hat hatte er auch keine Probleme mehr. also bei Manni und mir lag es auf jeden fall am steuergerät. !!!
Alles klar cami-1. Das Steuergerät ist dass das Teil unter den Sicherungen? Das mit den komischen Schrauben verschlossen ist. Oder?
ja genau. das sind so diebstalsicherungs schrauben. entweder musst du sie raushören, oder du machst es so wie ich, ich habe sie von u Zeh erhitzt u d dann mit der Zange herrausgedreht ging ganz einfach. Ich habe über meinen kawa händler ein Test steuergerät bekommen. so könnte ich es testen bei mir etwas kompliziert da meine z bj 2006 ist und über eine wegfahrsperre verfügt . so musste der Schlüssel Code noch eingespielt werden . na h dem Test war klar steuergerät defekt . man kann es aber auch gleich zu einer Firma zum überprüfen schicken. Ich habe meine bei der Firma carmo nach holland geschickt nach der Überprüfung und Reparatur mit 1 Jahr Garantie haben die 105 Euro verlangt was preislich wirklich in Ordnung ist. Manni hatte eine gebrauchte Einheit bekommen , da er keine wegfahrsperre hätt. aber wenn du eine gebrauchte kaufen solltest suchte darauf das es deine identische ei heut ist. sprich die Zahlen und bustabe müssen übereinstimmen
Hast Du denn mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Beide? Eventuell spuckt der ja schon Informationen aus. Wenn da nichts bei rum kommt, dann kann man machen, was @cami-1 sagt...
Hatte ich ganz vergessen zu Erwähnen bei der Problembeschreibung.
Keine Fehler vorhanden. (Beide Methoden).
Inzwischen liegt schon ein Krokodilklemmen Kabel unter der Sitzbank. Und diese habe gar nicht mehr angeschraubt.
In der Hoffnung mal einen Fehlercode zu bekommen.
Aber hier ein 1. Zwischenbericht: Nockenwellensensor gewechselt (Neuer). 70 km gefahren. Keine Probleme.
Allerdings habe ich die Temperatur kaum über 90 grad gebracht.
Ich baue jetzt wieder den alten Nockenwellensensor ein und teste weiter.
Also 1. muss ich mich korrigieren. Ich habe nicht den Nockenwellensensor gewechselt sondern den Kurbelwellensensor.
Sorry. Aber auch egal erst mal.
Bin heute 150 km gefahren. Nach 60 km hatte ich ein paar kurze Aussetzer. Ging aber nicht aus.
Nach 100 km dann aus und siehe da eine Fehler am FI.
Sitz runter (ist ja nicht angeschraubt zur Zeit :-) , Und gleich Diagnose gemacht mit dem Kabel das auch schon vorbereitet ist. Zündung hatte ich zum Glück nicht ausgemacht. Denn wenn die Zündung aus war sind die Fehler weg wie ich später feststellte.
Egal ob Methode 1 oder 2.
Ausgelesen habe ich Fehler 36. Habe die Diagnose auch länger laufen lassen um sicher zu gehen.
So jetzt habe ich Fehler 36 den es bei der Z 1000 nirgends finden kann.
Für andere Kawas gibt des den Code 36.
Der bedeutet.
################
36 Leerer Schlüssel (ausgerüstete Modelle)
#########################
Vielleicht noch eine Info am Rande. Den Fehler 35 (den ich ja nicht habe) kann ich herbeiführen, wenn ich die CDI ausstecke.
Dieser Fehler bedeutet
####################
35 Fehler im Verstärker der Wegfahrsperre (ausgerüstete Modelle)
#########################
Ich würde sagen das mein 36er Fehler was mit der Wegfahrsperre zu tun hat. Den Zündschlüssel schließe ich aus. Den das Problem habe ich mit beiden Schlüsseln.