Z 1000 geht nach ca 50km während der Fahrt aus

Kawasaki Z 1000

Hallo
Ich habe mal eine Frage. Meine Kawa Z1000 bj 2003 geht seit 4 Jahren nach ca 50km wärend der Fahrt aus. Es muss ein Thermiches Problem sein, denn das passiert nur wenn es draussen über 25 grad warm ist und ich lange fahre.
Mir ist es schon klar, das das vieles sein kann und ihr mir nicht so einfach helfen könnt.
Das Problem ist: Ich war beim 3 größten Kawa Händler in Deutschland wo der Meister mal eben den Fehlercode ausgelesen hat( war aber leider keiner hinterlegt) und dann sagte das wüßte er nicht, aber es würde sich auch nicht lohnen da neue Teile einzubauen da das Motorrad schon was älter ist.
Na die ist ca 3000 Euro wert, und was soll ich denn nun machen?
Es kann ja das Steuergerät sein oder auch vieles andere.
Der Meister meint, alleine die Probefahrt 2 Std bis sie mal ausgeht, würde 200 Euro kosten.
Soll man nun so ein Motorrad weg schmeißen?
Das Problem hatte ich schon vor 4 Jahren wo ich die Maschiene gekauft habe, wo der damalige Händler 2 Zündspulen neu gemacht hat. was aber leider nicht geholfen hat.
Es war ein hin und her mit dem Händler der auch extrem Barch wurde. Er sagte ich könne ja zum Anwalt gehen, was ich aber nie in Erwägung gezogen habe. Hätte ich das damals besser gemacht und das Ding gewandelt, ich doof.
Was soll ich denn nun zuerst besorgen um es zu testen und damit evtl den Fehler zu finden?

Sie ruckelt und nimmt kaum noch Gas an. Dann gehts sie aus und jeh länger ich warte, desto länger läuft sie dann wieder normal.

Ich bekomme sie nach 2 Minuten auch wieder an und sie fährt als ob nichts gewesen ist.

Tankentlüftung ist Io.

Gruß Rainer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Friendlyfire1968 schrieb am 06. Juni 2017 um 20:52:09 Uhr:


aber es würde sich auch nicht lohnen da neue Teile einzubauen da das Motorrad schon was älter ist.

Bj. 2003, sch..ß Wegwerfgesellschaft!

152 weitere Antworten
152 Antworten

Langsam die Nase voll von der Kiste.
Nicht mal verkaufen kann man sie so.. Das tut man ja keinem an. oder man fährt nur im Winter, dann ist alles tutti;-)

Zitat:

@Forster007 schrieb am 06. Juni 2017 um 21:39:29 Uhr:


Aber ich würde mit der CDI anfangen.

Es wäre exakter bei der Z1000 2003 von einer ECU zu sprechen. Die ECU steuert die Einspritzung und die Zündung.

Das Ding hat nen Bergabfahrsensor, dieser schaltet die Zündung und die Einspritzung ab. Er muss korrekt montiert und funktionstüchtig sein. Wusste ich bisher auch nicht.

Müsste in der Nähe des Federbeines sitzen.

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 6. Juni 2017 um 21:53:36 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 06. Juni 2017 um 21:39:29 Uhr:


Aber ich würde mit der CDI anfangen.

Es wäre exakter bei der Z1000 2003 von einer ECU zu sprechen. Die ECU steuert die Einspritzung und die Zündung.
Das Ding hat nen Bergabfahrsensor, dieser schaltet die Zündung und die Einspritzung ab. Er muss korrekt montiert und funktionstüchtig sein. Wusste ich bisher auch nicht.

Das Ding sollte Neigungssensor heißen. Denn mit Bergabfahren hat es wenig am Hut.
Soll halt den Motor ausschalten, wenn man sich gelegt hat.
Gelegentlich spinnen die Dinger. Wusste aber jetzt auch nicht, dass die schon 2003 verbaut wurden.
Sollte der ein Problem haben, wäre das Phänomen auch davon abhängig.
Aber das wäre ja beim erwärmen und abkühlen, herausgekommen ;-)

Ähnliche Themen

Heißt aber tatsächlich Bergabfahrsensor. Ist irreführend, misst nämlich die Neigung zu dem von @Forster007 genannten Zweck.
Der Sensor ist ein separates Teil außerhalb der ECU, den müsste der TE dann schon separat anfönen.

Das Ding habe ich mal ausgebaut.. Klappt 1a.. Wenn man es neigt geht die Maschiene aus..
Das Motorrad ruckelt ja.. als ob es kein Bentin bekommt , oer kein Zündfunke da ist.
Ist sogar gefährlich, wenn das beim Überholen passiert..

Was ist denn das unter dem Sitz von aussen? also über dem Reifen?
das ding wird auch gut warm..

Sieht so aus und heißt hier auch Neigungssensor:

http://www.ebay.de/itm/271955393213

Zitat:

@Friendlyfire1968 schrieb am 06. Juni 2017 um 22:11:48 Uhr:


Was ist denn das unter dem Sitz von aussen? also über dem Reifen?
das ding wird auch gut warm..

Ist das nicht der Gleichrichter/Regler?

Gehen drei gleichfarbige Kabel ab? Dann wäre das der Regler. Meist mit großen Kühlrippen dran.

Ist der Regler!

Zitat:

@Friendlyfire1968 schrieb am 06. Juni 2017 um 22:11:48 Uhr:


Das Ding habe ich mal ausgebaut.. Klappt 1a.. Wenn man es neigt geht die Maschiene aus..

Und wenn man es bei relativ gerade stehender Maschine warmfönt?

Warmföhnen werde ich auf jeden Fall testen.

Das Beste ist ja das ich das Ding einfach in eine Werkstatt geben möchte, die es aber ablehnen da es zu teuer wird..
Sicher, wenn ich sage der Preis spielt keine Rolle, dann machen die das..
Aber die haben ja nicht mal lust den Auftrag anzunehmen..
Das es so etwas gibt..
Ich war lange bei Opel und bei Bosch am arbeiten. Da sollte man doch meinen das man wenigstens auf Erfahrungswerte zurückgreifen kann bei dem 3 größten Händler in Deutschland..
Ich bin doch bestimmt nicht der erste Kunde seit 2000 seitdem die gebaut werden, der so ein Problem hat..
Bin doch sehr verwundert,
Was ist mit der Motortemperatur? Beim Auto hat man da einen Temperaturfühler.. das ist da ein wichtiges Lastsignal und wenn der kaputt ist und minus 30 grad anzeigt , läüft der Wagen auch nicht.
Das es bei so Motoräder und das ist selbst bei vielen neuen noch so , nicht mal eine Datenliste gibt ( Soll ist vergleich ) oder einfach nur die ist Werte, läßt mich nur Kopfschütteln.

Der Meister sagt, da hielft nur Teile tauschen und testen.. finde ich schon übel,,

Er sagte was von der pic oder pik Einheit.. da würde er mit anfangen..
Keine Ahnung was das sein soll.. das ist unten am rechten Motorblock unter den runden Deckel..
muss ich mal nach lesen was da drin verbaut sein soll..

das mit dem Defekt des Temperaturfühlers im Auto stimmt nicht bei allen. Zum Beispiel beim Clio bleibt er einfach im Kaltlaufprogramm.

Beim Einspritzer ist das ein gewisser Punkt. ABER Der Motor ist ja an sich warm, auch wenn es draußen kälter ist. Und da steuert er vermutlich richtig oder? Oder ist den Benzinverbrauch immens hoch?
Außerdem würde er da auch nicht ausgehen, sondern nur die Drehzahl einwenig anders sein. Zumindest im Standgas.

Mit Pic wird er wohl die Picups meinen, bzw. Zündgeber.
Die können zwar auch Wärmeabhängig sein, aber auch das glaube ich nicht, dass die Temperaturabhängig von außen sind. Denn die bekommen ja immer die Motortemperatur ab und die ist ja eindfeutig über der von 25 Luft...
Und wirklich heiß werden die vom Signalgeben nicht.
Kannst aber dennoch mal mit nem Oszilloskop die Zündung an den Spulen oder den Picups messen. Sofern entsprechendes Werkzeug vorhanden.
Darf man vielleicht fragen, wo du her kommst?

Ich komme aus dem Bergischen Land.. Nrw..
Ok, der Zündgeber.. Du bist gut.. Ich bin eher der Autoschlosser..
Ich könnte den messen, aber man müßte den messen wenn sie nicht mehr an geht.. Das blöde ist ja das sie wieder anspringt und da wird das Signal wieder super sein..
Aber die 3 Sachen könnten es gut sein. CDI Einheit, pic geber und evtl der gleichrichter der so schön warm wird.

Ich würde ja gerne mal eine weite Tour fahren, aber in dem Zustand lasse ich das lieber bleiben.
Nur bis zur Arbeit und zurück ;-)
Na wenn beim Auto der Temperaturfühler defekt ist, läuft er ja trotzdem... Springt halt schlecht an und verbraucht viel Sprit.
Man kann ja beim Motorrad nichts auslesen, das finde ich schon der Hammer.
Mit einer vernunftigen Selbstdiagnose fällt einem die Fehlersuche schon leichter, auch wenn kein Fehler im Fehlerspeicher vorhanden ist.

Moin,

mit pic oder was auch immer ist der Kurbelwellensensor gemeint.
Vermutlich hat der ein Temperaturproblem.
Oder das Kabel hat eine Macke.
Schau dir den Sensor und Verkabelung incl. des Steckverbinders mal genau an.
Wenn da nichts zu finden ist kannst du den Sensor mal warm machen.
Aber nicht mit nem Haarfön...

Gleiches gilt für den Nockenwellensensor.

Viel Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen