1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Youngtimer-Suche

Youngtimer-Suche

Hallo zusammen,

nachdem mein Alltagsbedarf mit einem modernen Gefährt erstmal gedeckt ist, juckt es mir doch mal wieder in den Fingern und ich überlege, ob ich mir nicht noch einen Youngtimer anschaffen soll.

Ins Auge gefallen ist mir da insbesondere ein Rover 827 Vitesse Baujahr 1989, das wäre wirklich mal was anderes, allerdinge befürchte ich damit bei Problemchen ganz schnell im Regen zu stehen, da Rover ja nicht mehr existiert und auch der weitgehend baugleiche Honda Legend ist in Europa ja eher selten anzutreffen.

Auch gefallen würde mir ja ein BMW E32, zeitlose Form, gute Motoren, gut Ersatzteilversorgung, aber fast schon zu gewöhnlich.

Dann habe ich noch einen Ford Scorpio gesehen (letzte Serie, also eher Waittimer), wäre auch mal was anderes, allerdings vielleicht doch schon (oder noch😁) zu modern, außerdem gelten der V6 und auch das Automatikgetriebe wohl als eher problematisch.

Ein Ford Capri mit V6 ließe mein Herz auch höher schlagen, leider ist das Angebot an guten und preiswerten Fahrzeugen, doch auf ein Minimum geschrumpft.

Auch reizen würde mich etwas richtig 70er-mäßiges, mit Chrom und Holz, da würden mir neben Ford Granada vor allem Fiat 130 und Lancia Fulvia gefallen, allerdings dürfte es schwer sein, da etwas vernünftiges aufzutun, insbesondere, da ich nicht mehr als 3000e ausgeben möchte.

Ein besonders delikates Modell ist mir bei der Suche auch durchs Raster gelaufen, nämlich ein AMC Javelin, da kommt richtiges Muscle-Car Feeling auf, jedoch dürften die Modelle selbst in den USA wohl nur ein Schattendasein fristen, in Europa einen am laufen zu halten, dürfte wohl noch schwieriger werden.

Für ein paar Kommentare und Ratschläge zu meinen Kandidaten wäre ich dankbar, auch Neuvorschlägen wäre ich nicht abgeneigt.

Grüße,
Donnerschlag

Beste Antwort im Thema

such dir ein anderes Hobby 🙂.

103 weitere Antworten
Ähnliche Themen
103 Antworten

Nunja, 146 bzw. 173 PS aus 5,7 Litern sind schon ein bisschen arg mickrig.

Vielleicht komme ich am WE dazu mal den Granni anzuschauen.

Bis jetzt hatten aber alle XJ40, die ich mir angeschaut habe, arge Rostprobleme: A-Säule, Schweller, Endspitzen. Bei besagtem befindet sich der Rost noch im Anfangsstadium, zumindest von außen betrachtet.

Das it dem Granni anschauen ist leider nichts geworden. Jetzt weiß ich auch wieder, warum ich es leid war, Autos anzuschauen, dauernd muss man den (Privat-)Leuten hinterhertelefonieren und dann kommt doch was dazwischen. Und die Händler sind üblicherweise nur zu erreichen wenn ich arbeiten muss😠.

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Naja, der Monza ist eben nicht in dem Zustand, den ich mir eigentlich vorstelle, ich habe da schon soviel Geld reingebuttert ohne daß der Zustand signifikant besser geworden ist. H-Kennzeichen habe ich keines bekommen (obwohl der Prüfer selbst aus meiner Sicht total oberpenibel war), also müsste ich entweder nochmal einen 4-stelligen Betrag investieren um das H-Kennzeichen zu bekommen oder eben immer nur ein paar Wochen im Jahr anmelden und wieder abmelden. Außerdem kann ich es auf den Pudding-Sitzen nicht wirklich lange aushalten ohne hinterher zum Chiropraktiker zu müssen.

Vom Verbrauch ganz zu schweigen. Für die Kombination 3-Gang Automatik, kurze Hinterachse, lange Standzeiten + Stadtverkehr müsste ich eigentlich einen Orden von der OPEC bekommen😁.

Ich versteh jetzt nicht mehr so ganz was du willst. 😕

Der Monza war doch damals mit Sicherheit eines der am besten durchkonstruierten Autos. Und dem magst du nicht weil Puddingsitze und kurze Hinterachse e.t.c.

Und dann erzählst du was von einer Transit Feuerwehr???

Ich glaube das ist hier für dich wirklich nur eine Beschäftigungstherapie. Lass dir gesagt sein das zumindestens ein Granada nichts wirklich besser kann als ein Monza. Nur das es ein Ford ist und mir persönlich besser gefällt als ein Opel.

Tja, @flachmaster, diesen Eindruck hatte ich auch schon (s. meinen Post vom 18.03.).
Aber vielleicht geben wir ihm noch eine Chance ... zumindest hat er am 20.03. ja schon seine Vorlieben auf ein paar auserkorenen Modelle zusammengestrichen (obwohl ich diese Auswahlliste nach all den vorgeschlagenen Exemplaren nicht ganz verstehen/nachvollziehen kann)... Aber es lässt auf eine einfachere Entscheidung schliessen.
Warten wir mal ab, was er noch so an Ideen auf Lager hat ... bald haben wir ja das ganze Spektrum abgegrast.

Grüsse,   motorina.

Prinzipiell finde ich den Monza schon toll, wenn ich ein Topexemplar mit 5-Gang und Sportsitzen hätte, würde ich den auch bestimmt nicht einfach austauschen wollen.

Wie gesagt, ich muss jetzt nicht auf Gedeih und Verderb was anderes kaufen, wenn ich was finde, das mich regelrecht anspringt, weil Zustand, Charakter und Preis stimmen, kann ich zuschlagen. Ich habe aber nicht vor mir eine Grotte oder einen weiteren faulen Kompromiss zuzulegen, nur damit ich was (anderes) habe. Vielleicht investiere ich das Geld auch in meine Alltagskutsche, dann hab ich auch was davon.

Nach langen Überlegungen und einer erneuten Preissenkung interessiert mich die Corvette C4 derzeit am meisten: sportliches und kompaktes Äußeres, im Vergleich zum 3rd Generation Camaro vermutlich auch ziemlich flott und sparsam, die Optik schön 80er-jahremäßig (gold-braun😁).

Leider hat auch die ein paar Hasenfüße: Es handelt sich um ein schweizer Fahrzeug (EZ 86) ohne deutsche Papiere, KAT vermutlich vorhanden, jedoch liegt derzeit keine Abgaseinstufung vor. Gab es eine 252PS-version auch in D? Hat der 86er Jahrgang schon eine 4-Gangautomatik?

Da auch der Granni und der XJ40 im Preis gefallen sind, wären das derzeit Nummer 2 und 3. Der Camaro ist zwar schick, im Vergleich zur Corvette aber vermutlich weniger spaßbringend und außerdem teurer, daher Option 4.

Hätte da noch eine Idee, seit ein paar Jahren steht sich bei einem Händler in der Nähe ein BMW M5 E34 die Reifen platt, der hat wohl mal eine neue Front und einen neuen Kotflügel bekommen und setzt auch schon etwas Moos an, wenn der Motor aber noch ok ist und Tüv dabei, dann wäre das eine Überlegung wert, für 2-3t€. Damals wollte er allerdings noch gut das Doppelte.

Auch wenn es wahrscheinlich keinen mehr interessiert, aber derzeit konzentrieren sich meine Bemühungen auf 4 Modelle (zwischenzeitlich hatte ich übrigens noch den Ford Thunderbird im Auge).

Neben diesem und diesem kommen auch noch BMW E32 (ich weiß, den hatte ich eigentlich schon so gut wie ausgeschlossen) und Audi V8 in Frage.

Diese "Ford-Edition" ist nicht ganz so mein Geschmack; da war der Vorgänger schon "graziler"; der 4,0 ist zwar relativ sparsam, aber wenn schon Jaguar, dann will ich den 12V!
Bei 124 Coupé steigt langsam die Nachfrage, aber auch nicht so mein Fall. Da würde mir ein E32 schon besser zusagen.
Meine Wahl (unter den letzten Vieren) wäre aber der V8 - eine etwas "bessere techn. Lösung": quattro ... nach dem Audi-Motto: "Vorsprung durch Technik".

Grüsse,   motorina.

Mir gefällt der XJ40 schon recht gut, klassisches Design und Flair gepaart mit zeitgenössischer Technik. Leider ist Rost dort immer noch ein Thema, denn trotz angeblich nur 76tkm finden sich selbst an diesem Exemplar schon Rostbläschen an Heckscheibe, Schweller und Heckklappe. Und auch sonst hat er noch ein paar kosmetische Probleme (Steinschläge, unsachgemäss aufgebrachter Zierstreifen, lose Verkleidung innen, zersplittertes Holz), außerdem funzt die ZV nicht richtig, zum Prüfen der Technik kam ich erst gar nicht.

Auch beim Preis ist sich der Verkäufer noch nicht ganz einig, mal will er 7t€ dann 6, dann 5, dann wieder 6, und überhaupt ist er ja viel zu billig für den tollen Zustand🙄.

Beim E32 stört mich vor allem der lausige Sitzkomfort (wobei der XJ40 da auch nicht viel besser ist), daß ich damit längere Strecken entspannt zurücklegen bezweifele ich derzeit. Unter diesem Aspekt lägen der V8 und der 124er eindeutig vorn. Gegen den V8 sprechen der hohe Sprit- und Ölverbrauch, sowie die höheren Wartungskosten (ZR, UFOs).

Unter dem Kostenaspekt ist der 124er dann natürlich vorne, ist außerdem schnnittig und vergleichsweise kompakt, ist aber irgendwie everybodies Darling und hat halt nur 6 Zylinder.

. . . ich weiss immer was ich für Fahrzeug ich kaufen würde/wollte... daher verstehe ich die ganzen Fahrzeug-Suche-Entscheidungs-Treats nicht...

und irgendwelche Nachteile hat nun jedes Kfz... und ein Kompromiß aus irgendwelchen Eigenschaften ist meines Erachtens sicherlich nicht die Liebe zu einem betagten Automobil, und dessen Erhaltung

aber dem TE viel Erfolg bei der Suche...

nun, es gibt ja Profile!

Ich mag zum Beispiel einfach konstruierte, leichte Autos mit zuverlaessigen Motoren, die nicht zu viel und nicht zu wenig Leistung haben und die durch diese Eigenschaft guenstig zu unterhalten sind, dennoch Fahrspass bieten. Schwere Autos sind doof 🙂. <-- das waere jetzt ein Profil, mit dem man Autos "suchen" koennte. Einige Autos passen auf dieses Profil. Eine S-Klasse allerdings passt hier nicht.

Beim TE ist allerdings kein Profil zu erkennen 🙂. Dickschiffe mit Automatik wuerde hier vielleicht auf den TE am ehesten passen...TE? was sagst du dazu? 🙂

ICH persoenlich empfinde ja den Porsche 924 mit 125PS Motor als recht guenstigen Youngtimer und ich kann mir das Auto ab Baujahr 1982 auch gut als Dailydriver vorstellen, da ab diesem Baujahr angeblich eine vollverzinkte Karosserie verbaut worden sein soll. Gelesen habe ich auch schon das Jahr 1980. Zumal der 125PS Motor langlebig sein soll und die Zahnriemenwechselintervalle sehr human sind (alle 80tkm). Und fuer die angepeilten 3000 eur bekommt man so einen auch.

Und auch die Versicherungskosten qualifizieren ihn als Dailydriver. Bei der HUK24 wuerde ich fuer den 924 lediglich 106,10 EUR im Jahr Haftpflicht bezahlen. Die Teilkasko kostet dann bei 150SB nur 154 eur / Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


Beim TE ist allerdings kein Profil zu erkennen 🙂.

Richtig, das macht die Antworten so schwer ... und einige "Ratgeber" haben schon aufgegeben...

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


Dickschiffe mit Automatik wuerde hier vielleicht auf den TE am ehesten passen...TE? was sagst du dazu?

Ne, ne, @shipplock. Da kommt dann wieder seine Vorgabe "... Verbrauch höchstens 12l/100km!!" wie schon in de Vergangenheit...

Grüsse,   motorina.

Er schrieb sogar, dass er es lieber gerne "< 10L" haette, aber ich weiss nicht, ob diese Vorgabe im Falle des Jaguars e.g. so realistisch erscheint. Selbst moderne Autos verbrauchen in der Stadt > 10L...ach...

Ich persoenlich habe auch eine Schwelle bezueglich des Verbrauchs, aber bei alten Autos ist diese deutlich hoeher, da ich diese, wenn ueberhaupt hoechstens 8000 km im Jahr bewegen wuerde und da spielt der Verbrauch keine so drastische Rolle.

Ne, ne, @shipplock, schau´ mal auf die erste Seite ... da war der 3.Beitrag vom TE ... V8 und XJ4.0 waren im Gespräch ... und er wolle unter 12l/100km Verbrauch liegen.
Ansonsten prinzipiell deine Meinung ... fahre mit den alten Autos erheblich weniger, sodass der Verbrauch vernachlässigbar ist.
Etwas anderes ist es bei einem Alltags-Oldie - aber eine Leidenschaft hat halt seinen Preis...

Grüsse,   motorina.

Deine Antwort
Ähnliche Themen