Youngtimer derzeit vollkommen überbewertet? Welche Modelle haben tatsächlich Zukunft?

Hallo, ich schaue mich derzeit nach einem Audi 80 (B3) um, wobei ich bei der Suche auch andere Marken mit beobachte.
Die Preise sind dabei oftmals vollkommen willkürlich und man hat das Gefühl, dass einige Anbieter unterwegs sind, die für ihre alte abgerockte Gurke mit Minimalausstattung und 370.000 km noch einen Haufen Geld wollen, nur weil die 30 Jahre in Sicht sind.
Natürlich kann niemand genau sagen, welche Autos mal interessante Oldtimer werden, es gibt aber doch bestimmt gewisse Kriterien, die bei Oldtimern gerne gesehen werden (Sonderserien usw.).
Ich würde hier einfach mal ein paar Modelle sammeln, bei dennen die Boardies hier denken, dass es derzeit noch günstige Youngtimer sind, die das Potential für einen interessanten Oldtimer haben.

Beste Antwort im Thema

Das läuft hier ja mal wieder etwas aus dem Ruder.🙄
Wie kann man sich denn nur anmaßen wollen, zu entscheiden, welche Fahrzeuge erhaltens- oder begehrenswert sind?
Natürlich wird ein "popeliger" Audi 80 niemals zu einer Wertanlage werden, trotzdem kann er ja bei manchen Leuten Emotionen und Erinnerungen wachrufen. So ein Auto jetzt hier runterzumachen, finde ich etwas daneben.
Ich beziehe mich jetzt nicht nur auf den Audi, sondern auf viele vergessene Brot- und Butterautos der 70er und 80er-Jahre.
Wir dürften wohl alle andere automobile Vorlieben haben und das gilt es zu repektieren.
Ich kann mit totrestaurierten "Concours-Schönheiten" auch nichts anfangen, aber wer daran Freude hat, dem sei es gegönnt!

Einigen Protagonisten hier täte es mal ganz gut sich in etwas mehr Toleranz zu üben und auch mal über ihren eigenen Tellerrand zu schauen.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Komisch nur, dass solche fachlichen Einschätzungen von jemandem kommen, der im Winter vermutlich die Scheiben von innen kratzen muss. 

Was haben wir gelacht....

1.) Im Winter stehen alle Oldtimer in der (Klimatisierten) Garage.

2.) Ist die Frontscheibe im 1303 meilenweit entfernt vom Kopf

3. Hat er ein zweistufiges Gebläse mit ordentlich Leistung

Ansonsten gönne ich Hacki 81, wenn er die Fahrerei mit seinem Audi tasächlich genießen kann.
Wir haben ja schon die dollsten Dinge gesehen 😛

Das läuft hier ja mal wieder etwas aus dem Ruder.🙄
Wie kann man sich denn nur anmaßen wollen, zu entscheiden, welche Fahrzeuge erhaltens- oder begehrenswert sind?
Natürlich wird ein "popeliger" Audi 80 niemals zu einer Wertanlage werden, trotzdem kann er ja bei manchen Leuten Emotionen und Erinnerungen wachrufen. So ein Auto jetzt hier runterzumachen, finde ich etwas daneben.
Ich beziehe mich jetzt nicht nur auf den Audi, sondern auf viele vergessene Brot- und Butterautos der 70er und 80er-Jahre.
Wir dürften wohl alle andere automobile Vorlieben haben und das gilt es zu repektieren.
Ich kann mit totrestaurierten "Concours-Schönheiten" auch nichts anfangen, aber wer daran Freude hat, dem sei es gegönnt!

Einigen Protagonisten hier täte es mal ganz gut sich in etwas mehr Toleranz zu üben und auch mal über ihren eigenen Tellerrand zu schauen.

Zitat:

Das läuft hier ja mal wieder etwas aus dem Ruder.🙄

Wie kann man sich denn nur anmaßen wollen, zu entscheiden, welche Fahrzeuge erhaltens- oder begehrenswert sind?

Das ist hier doch nichts neues (mehr). Ein solider Stock, der immer gleichen Patienten, masst sich hier den "Kenner" an. Und vergreift sich, wie immer, im Ton.

Zitat:

Natürlich wird ein "popeliger" Audi 80 niemals zu einer Wertanlage werden, trotzdem kann er ja bei manchen Leuten Emotionen und Erinnerungen wachrufen. So ein Auto jetzt hier runterzumachen, finde ich etwas daneben.

Und so kann ein Audi 80 auch zu einer Art emotionaler Wertanlage, für den der ihn erhaltenswert findet, werden. Zum Garagengold wird er sicher nicht so schnell, aber das trifft doch auf viele andere Modelle auch zu. Ein Kadett-B wird ebenso nicht als Wertanlage gelten. Oder ein K-70. Aber ist das nicht zweitrangig?

Zitat:

Einigen Protagonisten hier täte es mal ganz gut sich in etwas mehr Toleranz zu üben und auch mal über ihren eigenen Tellerrand zu schauen.

Danke!

Sehr treffend. Alles gesagt.

Zitat:

Tja, es sieht so aus, als hätte Traction54 gerade noch mal Glück gehabt sein Auto von Karl als außergewöhnlich bewertet zu bekommen; er darf also weiter damit fahren.

Du, Hacki81, hast leider Pech und musst dich in Grund und Boden schämen wegen deinem Audi.

Ein Glück, das wir hier echte Kerle mit Durchblick haben. Man wüsste sonst gar nicht, was gut und was schlecht ist. 😁

Toleranz ist in Deutschland leider oft ein Fremdwort, auch in der Oldieszene .
Ich tue mich auch schwer einen 82er Audi 80 als Oldie zu sehen , natürlich haben aber auch diese Fahrzeuge sofern sie in gepflegtem Originalzustand sind in der Szene ihren festen Platz .

Ähnliche Themen

Na da habe ich wie Hacki auch die A-Karte gezogen. Ist zwar ein Mercedes, aber er hat weder senkrecht stehende Leuchten, noch ist er ein Coupé. Aber ich mag ihn trotzdem und freue mich mit jedem Jahr, welches ich ihn besitzen und fahren darf.

Was irgendwann groß an Wert zulegt und was nicht, kann wohl keiner mit Bestimmtheit vorhersagen, dazu ist der Markt viel zu dynamisch, da besonders äußere Faktoren eine große Rolle spielen wie Finanzkrisen oder politische Stimmungen. Würde ich meine Fahrzeuge danach aussuchen, welche die besten Wertzuwächse haben, müsste ich mich wohl im Höchstpreissegment umsehen, aber dort kann ich eh nicht mitspielen.

Anfangs war die Diskussion in der Tat noch recht interessant, bis sie wieder mal abdriftete.

Der ideelle Wert scheint heute nicht mehr zu zählen, darauf zielt ja schon die Frage des TE hin.
Schafft man sich einen Old- oder Youngtimer denn nur an um damit Geld zu machen?
Erklärt aber natürlich auch, warum viele Fahrzeuge heute fast ausgestorben sind. Es werden bzw. sind keine Wertanlagen und sind somit vollkommen uninteressant!
Ich dachte bislang immer, man hat so ein Fahrzeug um damit Freude zu haben, oder Erinnerungen wachzuhalten. 🙄

Zitat:

Ich tue mich auch schwer einen 82er Audi 80 als Oldie zu sehen , natürlich haben aber auch diese Fahrzeuge sofern sie in gepflegtem Originalzustand sind in der Szene ihren festen Platz .

Ganz sicher haben diese Fahrzeuge auch ihren Platz. Mit einem Opel Monza wurde man vor zehn Jahren noch belächelt. Fahre ich heute mit meinem A1, bin ich weit und breit der einzige in solch einem Fahrzeug. Es gibt sie kaum noch. Will ich andere Monzas sehen, muss ich zu einem Treffen fahren. Mir ist es auch egal, was der Wagen wert ist, es ist für mich mein erfüllter Traum gewesen. Original musste er sein, das war die einzige Bedingung! Ein gut erhaltener VW-Derby, Kadett A / B, Audi 80 oder 100 erfreut mich persönlich mehr als jeder totrestaurierter Klassiker, der dazu verdammt ist, als Trailer-Queen herumzureisen.

Zitat:

Original geschrieben von bronx.1965


Das ist hier doch nichts neues (mehr). Ein solider Stock, der immer gleichen Patienten, masst sich hier den "Kenner" an. Und vergreift sich, wie immer, im Ton.

Ein Glück, das wir hier echte Kerle mit Durchblick haben. Man wüsste sonst gar nicht, was gut und was schlecht ist. 😁

Dann nenne doch mal Ross und Reiter, anstatt hintenrum von "den gleichen Patienten" zu sprechen.

Klarheit hilft immer.

Für den Fall, dass ich auch unter "den gleichen Patienten" bin, wirst Du mir sicher auch sagen, wo genau ich mich im Ton vergriffen habe.

Zu guter Letzt noch eins, Freunde.
Zur Toleranz gehört auch, dass man akzeptiert, wenn einem eine Meinung nicht gefällt.
Und meine Meinung ist ganz klar, dass ein 82er Audi80 oder Ascona C oder Passat etc nicht auf einer Stufe steht mit Oldtimern, über die nicht diskutiert zu werden braucht.

Ist doch toll, wenn jeder einen anderen Geschmack hat, sonst würden wir alle das gleich Auto fahren.😉

Und auf den Treffen würde immer nur der selbe Typ X mal stehen, wahrscheinlich noch in der selben Farbkombi.🙄

Gerade die Mischung ist doch bei Treffen schön. Ich freue mich über vergessene Typen, wo dann zufällig eins mal auf einem Treffen erscheint.

Und meist haben diese Besitzer viel mehr Probleme mit dem Erhalt und Ersatzteilbeschaffung, als Jemand der einen "anerkannten Klassiker" fährt. 😉

Höchsten Respekt, vor so Leuten, die trotz miserablen Ersatzteilversorgung, ungeachtet des meist geringem Marktwert solcher Wagen, den dann erhalten pflegen.
Das sind echte Liebhaber für mich.

MfG

Zitat:

Höchsten Respekt, vor so Leuten, die trotz miserablen Ersatzteilversorgung, ungeachtet des meist geringem Marktwert solcher Wagen, den dann erhalten pflegen.

Das sind echte Liebhaber für mich.

Auf den Punkt gebracht. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Zu guter Letzt noch eins, Freunde.
Zur Toleranz gehört auch, dass man akzeptiert, wenn einem eine Meinung nicht gefällt.
Und meine Meinung ist ganz klar, dass ein 82er Audi80 oder Ascona C oder Passat etc nicht auf einer Stufe steht mit Oldtimern, über die nicht diskutiert zu werden braucht.

Ein Oldtimer ist ein Auto von mind. 30 Jahren, oder nicht?

Auf die schnelle mal:

Zitat:

oldtimer
Webdefinitionen

Der Begriff Oldtimer bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch ein Kraftfahrzeug, das älter als 20, 25 oder 30 Jahre ist. Beim Begriff „Oldtimer“ handelt es sich um einen Scheinanglizismus. Bei älteren Fahrzeugen, die noch nicht zu den Oldtimern zählen, ist der Begriff Youngtimer gebräuchlich. ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Oldtimer

Also, ich denke, Christian liegt richtig.

Das ist die allgemeine Definition. Andere sehen in einem 124er Cabrio schon einen Oldtimer, in einem 83er Golf 2 eben nicht. Ist irgendwo auch deren gutes Recht.
Ich halte mich da an die "offizielle" Definition, auch wenn es sicherlich mehr Golf 2 mit Dreiecksfenster im Alltag gibt, als 124er Cabrios.

Mir ging es in dem Thread bei der Frage nach Youngtimern mit "Zukunft" weniger um den materiellen Wert, sondern einfach um die Frage, welche Modelle mal zu gesuchten Autos werden können (das geht dann zwar normalerweise Hand-in-Hand mit dem Kaufpreis, dieser sollte aber nicht die Ursache für die Begehrtheit des Modells sein).
Wer einen Granada der letzten Modellreihe hegt und pflegt macht das sicher nicht, weil er hofft damit einen Reibach zu machen. Die Kosten der Renovierung und Erhaltung werden den später evtl. mal zu erzielenden Kaufpreis mit Sicherheit übersteigen. Auch wenn ich dieses Modell nicht besonders hübsch finde, feue ich mich immer, einen zu sehen. Den Sammlern gebührt dafür der Dank.

Widerspricht sich das nicht, materieller Wert unwichtig, aber Granada dann eher "sinnlos"?

Ich suche mir das Fahrzeug nach meiner persönlichen Geschichte aus und nicht danach, worauf irgendwann irgendwelche Leute scharf drauf sind. Es erfreut mich zwar, wenn mir einer für meinen Wagen Traumpreise bezahlen würde, aber im Grunde ist es mir egal.

Gut, wenn du keine Vergangenheit hast (Onkel fuhr mal..., damals mit Papa im Autohaus stand ein...), würde ich es ganz einfach halten: Mercedes wegen der Teileversorgung und um eine Wertsteigerung zu garantieren, ein Cabrio, mindestens jedoch ein Coupé. Damit kannst du kaum was falsch machen. Ob das dann langweilig ist, sieht jeder anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen