Yaris: Unterbodenversiegelung sinnvoll/notwendig?

Toyota Starlet 2 (P6)

Ich besitze einen Yaris Baujahr 2009. Jetzt bin ich am überlegen, ob eine Unterbodenversiegelung notwendig bzw. sinnvoll ist?

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe einen älteren Yaris, rostet wie verrückt .
Wenn Du dein Auto länger als 8 Jahre fahren
willst kann ich es nur empfehlen . Ansonsten
8-10 Jahre hält es schon durch .

Gruß

41 weitere Antworten
41 Antworten

Unser Yaris ist jetzt drei Jahre alt. Und leider muss ich Dir recht geben: alle nicht direkt sichtbaren Bleche sind nur grundiert, kein "normaler" Lack drauf und kein Klarlack. Im Motorraum sind Löcher gebohrt (vom Werk aus), und da rostet es. Ebenfalls alle Metallhalter ( Kabel, Batterie usw.) sind stark angegriffen. Fahrwerksteile korrodieren teils stark, aber ok, da dürfte es Jahre dauern, bis die durch sind.
Ebenso unschön: hintere Radkästen sind nur ausgeschäumt, kein Unterbodenschutz. Leider reicht der Schaum nicht bis ganz runter in die Radkästen. Durch Steine wird der Lack dort stark beschädigt und es rostet.

Als ich es in der Toyota-Werkstatt vorgeführt habe, kam die Frage, ob da, wo wir fahren, lange Winter wäre?!?! Hää?!?

Aus meiner Sicht ist der Rostschutz der absolute Witz. Ich lasse demnächst Motorwäsche machen und versiegeln. Unterboden und Radkästen ebenso. Und natürlich nicht bei Toyota.

Zitat:

Original geschrieben von silverbass


Unser Yaris ist jetzt drei Jahre alt. Und leider muss ich Dir recht geben: alle nicht direkt sichtbaren Bleche sind nur grundiert, kein "normaler" Lack drauf und kein Klarlack. Im Motorraum sind Löcher gebohrt (vom Werk aus), und da rostet es. Ebenfalls alle Metallhalter ( Kabel, Batterie usw.) sind stark angegriffen. Fahrwerksteile korrodieren teils stark, aber ok, da dürfte es Jahre dauern, bis die durch sind.
Ebenso unschön: hintere Radkästen sind nur ausgeschäumt, kein Unterbodenschutz. Leider reicht der Schaum nicht bis ganz runter in die Radkästen. Durch Steine wird der Lack dort stark beschädigt und es rostet.

Als ich es in der Toyota-Werkstatt vorgeführt habe, kam die Frage, ob da, wo wir fahren, lange Winter wäre?!?! Hää?!?

Aus meiner Sicht ist der Rostschutz der absolute Witz. Ich lasse demnächst Motorwäsche machen und versiegeln. Unterboden und Radkästen ebenso. Und natürlich nicht bei Toyota.

Wo und mit was lässt du die Versiegelung machen?

Weiß ich noch nicht. Ich gehe normaler Weise in eine freie Werkstatt, die kenne ich sehr gut. Mal sehen, was der Meister so vorschlägt.

Also der Yaris zeigt lt. TÜV normalerweise keine Auffälligkeiten in Sachen Rost. Das gilt sowohl für den P1, wie auch für den XP9.

Ähnliche Themen

Darauf will ich mich aber nicht verlassen, auch nicht auf das Sparmanagement von Toyota.
Die Modelle folgen meiner Meinung nach immer einem auf und ab was den Rostschutz angeht.
Scheinbar tastet man sich da an ein "so wenig wie möglich" ran. Alle Premiummodelle haben eine Kunststoffverkleidung (auch hinten) die das lackierte Blech von Steinschlag schützt. Ob es dann unter dem Kunststoff unbemerkt gammelt sieht man allerdings nicht. Ist mir aber bisher bei älteren Autos mit derartigen Verkleidungen noch nicht aufgefallen und ich schau sie mir immer extra genau an wenn ich welche sehe. Beispiele: Opel Agial (neues Modell) voll verkleidet, Suzuki Splash nur bis zur hälfte, mein alter Arosa (02-2002) hatte hinten auch keine Radhausverkleidung der Lupo hatte eine. Ergebnis gammel aufgrund von Steinschlagschäden, trotz Vollverzinkter Bodengruppe. Scheiß Sparschwaben JAPANER. Die 30 Euro mehr hätte ich auch noch gehabt für so einen Verkleidung. Das Geld ist eh bald Klopapier wenn der Euro kollapiert.

Hallo,

klar, wenn die Werkstatt vorher alle Mängel beseitigt hat
kann der TÜV auch nichts mehr finden .
Audi hat mal `ne Zeit lang " vorbeugende Maßnahmen "
sogar belohnt um in der Statistik vorwärts zu kommen .

Gruß

zur Info:
Da Bremsen hinten noch getauscht werden mussten, habe ich Unterbodenschutz und Motorraumversiegelung doch gleich bei Toyota mit machen lassen.

Mittlerweile wurde der Motorraum unseres Yaris komplett gereinigt und versiegelt. Die Reinigung hat teilweise auch den Rost entfernt, durch die Versiegelung scheint alles gut geschützt.
Kosten: 20,- EUR

Des Weiteren wurden die Radkästen hinten komplett mit Unterbodenschutz behandelt. Marke und Typ weiß ich nicht, ist ein schwarzes, leicht flexibles Zeug. Sind seitdem ca. 300km gefahren, das Zeug hat keine Beschädigungen durch Steinschlag erlitten. Schauen wir mal nach dem nächsten Winter.
Der Unterbodenschutz wurde ohne zusätzliche Kosten aufgetragen.

Der Unterboden des Yaris ist an sich komplett geschäumt und damit gut vor Rost geschützt. Deshalb habe ich hier nichts weiter machen lassen. Ich empfehle aber jedem, zumindest die hinteren Radkästen behandeln zu lassen, da hier der Schaum eben nicht bis in alle Ecken reicht und durch Steinschlag mittelfristig Rost entsteht.

Gibts da nicht das Risiko, dass durch den Steinschlag der Schaum im Radkasten beschädigt wird, unbemerkt Feuchtigkeit eindringt und es dass versteckt zu gammeln beginnt?

für den Radkasten sollte man dann ne Gummierung nehmen, der schaum da erweckt in mir großen Argwohn ^^ gerade auch weils im Radkasten am dreckigsten ist, da is im winter die höchste konzentration von Salzlake.

schau mal den kram da: http://www.mercateo.com/.../...denschutz_Terotex_P_1_6kg_Pinself_.html

Gibt es nicht sowas wie das Toyota Orginalwachs was beim Kauf schon überall drauf ist, halt nur dicker (von der Schicht her). Mir schwebt das was milchiges oder leicht gelbes von der Farbe her vor. Es sollte zumindest zu 50% transparent sein um Gammel unter der Schicht frühzeitig zu sehen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Schwarz ist immer SCHEISSE da sieht man Rost erst wenn er durch ist.

es gibt für die die Toyota Industries Produkte nen Motorwachs, das kann man auch glaube ich nachbestellen, ist sehr robust eigentlich, das bekommst du dann auch nur mit nem starken, heißen Dampfstrahler ab. Wie man daran kommt als Ottonormalgebraucher ist ne andere frage. mal schaun ob man sowas iwie auch so verkaufen kann.
Das zeug ist dann leicht gelblich, aber größtenteils durchsichtig.

Genau sowas meine ich, dass wäre doch gut als Rostschutz. Die Toyota Händler müssten das doch besorgen und Fachmännisch drauf machen können. Oder? Hatte nicht vor es selber zu machen, aus den Zeiten bin ich raus wo ich selber unterm Auto rumgekrabbelt bin. Die Mark hab ich mittlerweile übrig.

ich frag mal am donnerstag unsere Partsabteilung ob das auch Kunden direkt bestellen können oder was das überhaupt genau ist.

Also der Original Schaum am Unterboden und Radkasten ist etwas flexibel, auf keinen Fall hart. Der sollte Steinschlag sehr gut aushalten können.

Ausserdem ist es eine Sau Arbeit, da den Schaum raus zu kratzen. Möchte nicht wissen, was dabei alles noch kaputt geht und am Blech beschädigt wird. Von daher bleibt er auf jeden Fall drin.

Der bei unserem Yaris benutzte Unterbodenschutz ist schon flexibel, so eine gummiartige Schicht. Und wie gesagt, bis jetzt noch keine Beschädigungen durch Steinschlag zu sehen. Von daher ist das schon OK.

Das eigentlich blöde ist ja, dass man einfach die Radhausschutzverkleidungen beim Yaris hinten eingespart hat. Die 2,- EUR hätten es ja nun nicht rausgerissen. Beim Auris sind die Radhäuser komplett verkleidet, so wie bei meinem Golf auch. Rost ist da überhaupt kein Problem.
Nur beim Kleinwagen wird wegen der preissensiblen Kundschaft gespart und dabei haben wir ordentlich Geld dafür hingelegt...

Eigentlich wollten wir den Wagen sehr lange fahren. Aber mit den ganzen Macken und dem bisherigen Ärger kommt der Wagen vernmutlich nach fünf Jahren weg. Dann ist mämlich die Anschlußgarantie abgelaufen.

Also sich will nicht die Schaumstoffschutzschicht rausreißen, sondern nur die schon vorhandene hauchdünne Wachsschicht verstärken und besonders den Miesen Radhausschutz hinten verbessern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen